Zum Inhalt

Esperanto als Mehrsprachigkeitsbeschleuniger für Kinder

Leitlinien für Lehrkräfte

Einleitung

Der Kurs Mehrsprachigkeitsbeschleuniger (Multilingualism Accelerator - MLA) wurde geschaffen, um das Erlernen von Fremdsprachen zu erleichtern und zu beschleunigen. Esperanto ist eine Plansprache, die auf schnelle und einfache Erlernbarkeit ausgelegt wurde. Sie verfügt über eine sehr regelmäßige, transparente Grammatik und nutzt die Wortstämme und Affixe in ihrem Wortbildungssystem maximal aus. Ein Schuljahr, das 60 Unterrichtsstunden und Online-Hausaufgaben für das selbstständiger Lernen der Schüler*innen am Computer umfasst, reicht aus, um die Grundlagen zu erlernen, die Schüler*innen zum selbständigen Sprechen sowie zum Verstehen und Lesen von Texten befähigen.

Kinder lernen spielerisch eine analytische Sprache, und das gibt ihnen eine klare Vorstellung davon, wie Sprachen im Allgemeinen strukturiert sind. Sie lernen grammatikalische Begriffe wie Plural, zwei Fälle von Substantiven (Nominativ und Akkusativ), den Aufbau von Sätzen und die Bildung vieler neuer Wörter mit Hilfe von Grundwörtern und Affixen, die es in allen Sprachen gibt, zu verstehen. Auf diese Weise erhalten die Schüler*innen eine klare Vorstellung von der universellen Struktur von Sprachen bzw. metalinguistische Kenntnisse.

Nach nur zwei Unterrichtsstunden verstehen die Kinder, dass alle Substantive auf -O und alle Verben im Präsens auf -AS enden. Mit diesem Wissen und etwa 20 Wörtern können sie bereits eigenständig Sätze bilden. So erwerben sie wichtige metalinguistische Kenntnisse, die ihnen helfen, die Grammatik ihrer Muttersprache und von Fremdsprachen, die sie noch lernen werden, leichter zu verstehen. In der zweiten Stunde erhalten die Kinder vier Umschläge mit Wörtern, die drei Wortarten sowie vier Funktionen im Satzbau darstellen und auf kleine farbige Karten geschrieben sind. Indem sie zufällig ausgewählte Wörter in die gleiche Reihenfolge bringen - rot, dann gelb und dann grün - bilden sie Sätze, die sie dann übersetzen, um festzustellen, ob der resultierende Satz eine sinnvolle Bedeutung hat. Das funktioniert wie ein Spiel, und sie lernen schnell die Rolle von Substantiven, Verben und Präpositionen. Sie haben Spaß an den von ihnen erstellten Sätzen und lernen gleichzeitig neue Wörter.

Die Lehrmaterialien basieren auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Ansatzes hinsichtlich der Häufigkeit von Wörtern und grammatikalischen Elementen.

1979 wurde während eines internationalen Treffens von Esperantisten-Familien in Luzern (Schweiz) eine interessante Studie über die Anzahl von Morphemen, die im täglichen Sprachgebrauch von Kindern verwendet werden, die neben ihrer Muttersprache Esperanto als Muttersprache sprechen, durchgeführt. Etwa 60.000 Wörter wurden in Luzern erfasst und dann in Morpheme unterteilt. Eine der Eigenschaften von Esperanto ist, dass alle Wörter klar in ihre Bestandteile unterteilt werden können. Die Morpheme wurden am Computer gezählt und nach ihrer Häufigkeit sortiert. Die Ergebnisse waren revolutionär: nur 1.500 Morpheme erschienen im Korpus. Die 467 am häufigsten verwendeten Morpheme deckten 95% des gesamten Korpus ab, und die 250 am häufigsten verwendeten Morpheme deckten etwa 80% des Korpus ab. Vor einigen Jahren wurden die Wörter aus einem Korpus von Online-Texten, der 10 Millionen Wörter enthielt, mit dem Computer analysiert. Die Ergebnisse waren den Ergebnissen von 1979 sehr ähnlich. Der Hauptunterschied bestand darin, dass der Luzerner Korpus mehr Morpheme für Gespräche mit Kindern enthielt.

Auf der Grundlage der gängigsten Morpheme wurde ein Esperanto-Lehrbuch namens "Zagreber Methode" erstellt. Dieses wurde in etwa vierzig Sprachen veröffentlicht.

Der Mehrsprachigkeitsbeschleuniger-Kurs (MLA) basiert auf diesen Studien über die Häufigkeit von Morphemen in der gesprochenen Sprache. Das Lehrmaterial, das auf etwa 300 Morphemen basiert, ermöglicht den Kindern die Sprache und Grammatik zu verwenden, indem sie von Anfang an eigene Sätze bilden, anstatt fertige Sätze auswendig zu lernen. Der große Wortschatz, der auswendig gelernt werden muss, ist beim Sprachenlernen eines der größten Probleme. Das Ziel von MLA ist es daher, die Anzahl der zu lernenden Morpheme zu minimieren und gleichzeitig den Kindern die Möglichkeit zu geben, viele Sätze zu bilden und frei zu kommunizieren. Morpheme, die nicht im Lehrmaterial enthalten sind, sollten daher nicht spontan während des Unterrichts hinzugefügt werden, da dies das Lernen verlangsamt.

Die Idee von MLA ist, dass er von Sprachlehrer*innen ohne Vorkenntnisse in Esperanto unterrichtet werden kann. Die Materialien enthalten die minimalen Esperanto-Kenntnisse, die von erfahrenen Sprachlehrer*innen benötigt werden, um parallel zu den Schülern und bei der Vorbereitung des Unterrichts Esperanto zu lernen.

Die Anwendung dieses Ansatzes hat in einem Experiment mit drei Grundschulen in drei EU-Mitgliedstaaten bemerkenswerte Erfolge gezeigt. Die Antworten von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern auf den Fragebögen zeigten Begeisterung für den MLA-Kurs. Die Kinder haben den Kurs sehr genossen (2 Stunden pro Woche) und die Lehrer*innen fanden ihn nicht nur interessant, sondern auch nützlich. Zwei Tests am Ende des Schuljahres bewerteten die Kenntnis der elementaren grammatikalischen Begriffe in der Muttersprache und die metalinguistischen Kenntnisse der Schüler*innen. Die Tests wurden von den Schüler*innen, die Esperanto lernten, und einer gleich großen Kontrollgruppe, die es nicht tat, absolviert. Sie zeigten, dass die MLA-Kinder höhere Punktzahlen hatten als die Nicht-MLA-Kinder.

MLA ist daher eine nützliche Einführung, die das Erlernen von Fremdsprachen beschleunigt, aber auch dazu beiträgt, die Struktur und Grammatik der eigenen Muttersprache besser zu verstehen. Untersuchungen, die in den 1990er Jahren in ähnlichen Kursen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass das Lernen einer weiteren Sprache nach zwei Jahren um 25-30% beschleunigt werden kann. Der Unterschied in den Fremdsprachenkenntnissen zwischen MLA- und Nicht-MLA-Schüler*innen nahm weiter zu, was zeigt, dass die MLA einen langfristigen Vorteil bieten kann.

Eines der Ziele von MLA ist es, den aktiven Gebrauch von Sprache zu fördern. Es wäre daher von Vorteil, wenn die MLA-Klassen nach der zweiten Unterrichtsstunde (zwanzig Stunden) mit Klassen in anderen Ländern in Kontakt treten könnten, mit denen sie online oder auf andere Weise kommunizieren könnten. Wir empfehlen die Organisation eines internationalen Treffens der geographisch nächstgelegenen Gruppen am Ende des Kurses, aber dies ist nicht obligatorisch.

Hier folgen einige Beispiele für die propädeutische Funktion dieses Kurses. Erstens gibt es eine direkte Wissensvermittlung von Wörtern, die in mehreren Sprachen identisch oder ähnlich sind. Wenn die Schüler*innen zum Beispiel Deutsch als Zweitsprache lernen, finden sie in Esperanto viele Wörter gleichen Ursprungs, wie LERNI, IN, NUR, DANKI, HAVI usw. Wichtiger als der direkte Transfer ist jedoch der versteckte Transfer, d.h. das Verständnis von Begriffen wie Zeitform, Modalität und ähnliches. Der versteckte Transfer kommt vom Erwerb von metalinguistischem Wissen, d.h. Wissen über die Struktur und den Gebrauch von Sprachen im Allgemeinen. Das Ausmaß der Nützlichkeit dieses Wissens hängt von der Sprache ab, die zur Einführung des Sprachenlernens gewählt wurde. Esperanto hat sich in dieser Rolle als besonders effektiv erwiesen, sei es für indoeuropäische Sprachen, agglutinierende Sprachen wie Japanisch oder Türkisch oder isolierende Sprachen wie Mandarin-Chinesisch.

Was müssen Sie wissen, um den MLA-Kurs zu unterrichten?

Was ist der Mehrsprachigkeitsbeschleuniger (MLA)?

MLA ist ein didaktisches Instrument, das das Erlernen von Fremdsprachen unterstützt. Es ist geeignet für die Verwendung in Schulen und anderswo und wird von der Website https://lernu.net/instruado?lang=de unterstützt. Das Unterrichtsmaterial enthält sechs Lektionen bzw. 60 Stunden. Weitere 4 Stunden sind für die Wiederholung und/oder Prüfung vorgesehen.

Warum und wie hilft das Erlernen von Esperanto beim Erlernen anderer Fremdsprachen?

Esperanto zu lernen ist für Schüler*innen relativ einfach.
Esperanto ist eine Plansprache, was bedeutet, dass sein Autor, der polnische Arzt Zamenhof, sie bewusst geschaffen hat - genau wie man plant, Häuser zu bauen. Zamenhof überlegte sehr gut, welche Elemente Esperanto ausmachen sollten, damit es relativ leicht zu erlernen ist. Als Grundlage verwendete er mehrere romanische, germanische und slawische Sprachen und schuf Esperanto so, dass es fast keine unregelmäßigen grammatikalischen Formen und andere Ausnahmen gibt, die es normalerweise schwierig machen, eine Fremdsprache zu lernen.
Schüler*innen erkennen unbewusst Elemente ihrer eigenen Sprache auf Esperanto.
Da Esperanto auf verschiedenen romanischen, germanischen und slawischen Sprachen basiert, betreten Schüler*innen, die diese Sprache lernen, das Wissensgebiet, entweder aufgrund der Ähnlichkeit der Wörter (Wurzeln und Endungen) oder aufgrund der Ähnlichkeit der grammatikalischen Regeln.
Esperanto gehört zu den agglutinierenden Sprachen.
Die meisten Grammatikregeln sind mit denen der Muttersprache der Lernenden vergleichbar. Dies hilft ihnen, die Grammatikregeln zu erkennen und unbewusst zu lernen.
Wenn Schüler*innen eine Sprache lernen, ist es einfacher eine nächste Sprache zu lernen.
Dies liegt daran, dass wir Wege und Strategien von einer Sprache in eine andere übertragen. Auf diese Weise verbinden wir Wörter zwischen Sprachen und Grammatikregeln (nicht bewusst), außerdem sind einem die Lernprozesse vertraut.
(https://www.psychologytoday.com/intl/blog/life-bilingual/201506/can-second-language-help-you-learn-third).
In dieser Hinsicht ist MLA die Brücke zwischen dem Erlernen von Sprachen und den Ansichten des Einzelnen sowie der Sprachpolitik in Europa, die den Erwartungen der Eltern folgt.

In welcher Beziehung steht ein MLA zur Sprachpolitik in Europa und zu den Erwartungen der Eltern?

Im Zusammenhang mit Globalisierungsprozessen und der Mobilität der Bevölkerung erwarten Eltern in der EU derzeit im Einklang mit der EU-Sprachpolitik darauf, dass Schulen Kindern Fremdsprachenkenntnisse vermitteln.
(https://ec.europa.eu/education/policies/multilingualism/about-multilingualism-policy_en)
Eltern unterstützen auch das frühe Erlernen von Fremdsprachen. Es ist allgemein bekannt, dass man die Phase in der Entwicklung eines Kindes nicht verpassen sollte, in der es unbewusst eine Fremdsprache lernt und dieselben Strategien anwendet, die es beim Erlernen seiner Muttersprache anwendet, und damit Wörter extrem schnell auswendig lernen kann.

Warum sollte man MLA für Schüler*innen im Alter von etwa neun Jahren verwenden?

Im neunten und zehnten Jahr beginnen Kinder, Sprachen auf andere Weise zu lernen, da sie einen analytischen Spracherwerb entwickeln, was bedeutet, dass sie den meta-linguistischen Zugang zu Sprachen und ihren Grammatiken verstehen können. Wie hilft MLA hier?

Durch das Erkennen und Lernen von Morphemen, die erkennbar sind und auf den oben genannten europäischen Sprachen basieren, hilft MLA Kindern in diesem Alter und etwas früher beim Übergang zum analytischen Spracherwerb. MLA bildet die Grundlage für meta-linguistisches Wissen, das Kinder anwenden können, wenn sie später andere Sprachen lernen. Natürlich spielt beim Aufbau dieser notwendigen Grundlage die Methode, mit der wir ihnen Esperanto beibringen, eine wichtige Rolle.

Wie kann man MLA in die Sprachpolitik einer Schule aufnehmen?

Erstens bietet MLA Lehrer*innen Unterstützung beim Unterrichten von Fremdsprachen und hilft gleichzeitig beim Aufbau einer Sprachpolitik in der Schule, da es möglich ist, MLA in die Liste der Fremdsprachen an der Schule aufzunehmen.

Was ist der Vorteil von MLA für Schulen?

Die Verwendung von MLA ermöglicht Teamwork in Schulen, da MLA bewusst in die Sprachpolitik und den Lehrplan der Schule eingebettet werden muss. Dies bedeutet, dass man plant, wann MLA eingeführt werden soll und welche Lehrer*innen den Schüler*innen MLA vermitteln sollen. Die Schule erhält somit ein Instrument zur Entwicklung der Mehrsprachigkeit und zur Erreichung des Ziels, dass jedes EU-Kind mindestens zwei Fremdsprachen lernt.

Wie kann man durch MLA Schule und Umfeld erfolgreich miteinander verbinden?

MLA ermöglicht die Zusammenarbeit mehrerer Schulen und die Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern sowie einem breiteren Umfeld. Es bietet auch die Einbeziehung einzelner Gruppen wie Eltern oder Großeltern und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, wodurch die lokale Sprach- und die Schulpolitik mitgestaltet werden.

Interessant ist auch die Möglichkeit, Schulen international miteinander zu verbinden, da MLA Schüler*innen ermöglicht, sich mit Gleichaltrigen auf gleichem Sprachniveau zu treffen. Schulen können sich mit diesem Tool auch online verbinden oder einen Live-Austausch organisieren, sodass die Schüler*innen die Möglichkeit haben, die Sprache in einer realen Situation zu verwenden.

Welche Fähigkeiten muss eine Lehrkraft besitzen um MLA zu verwenden?

Fortgeschrittene Kenntnisse in Esperanto sind für Lehrkräfte, die MLA-Kinder unterrichten, NICHT unbedingt erforderlich. MLA ist so entwickelt worden, dass jede Lehrkraft, die sich regelmäßig auf den Unterricht vorbereitet, MLA effizient unterrichten kann. Dieser Vorteil ist möglich aufgrund des festen Lehrplans, der von einfachen zu komplizierteren Inhalten führt. Hinzu kommt, dass Esperanto auf romanischen, germanischen und slawischen Sprachen basiert.

Es wird empfohlen, dass die Lehrkraft, die MLA unterrichtet auch eine Fremd- oder die Muttersprache von Kindern unterrichtet, da es für ihn*sie einfacher ist, die Verwendung von MLA als Instrument zur Beschleunigung des Sprachenlernens zu verstehen. Darüber hinaus eröffnen MLA die Möglichkeit von Sprachvergleichen, wobei besonders Fremdsprachenlehrer*innen von seiner*ihrer eigenen Berufserfahrung profitieren.

Fremdsprachenlehrkräfte sind mit Ansätzen und Methoden des Fremdsprachenunterrichts vertraut, verstehen den Spracherwerb und können Unterrichtsmethoden flexibel von einer Fremdsprache in eine andere übertragen. Wenn eine Schule jedoch die Möglichkeit hat, eine*n Lehrer*in bereitzustellen, der*die Esperanto spricht, wird die Aufgabe für die Lehrkraft einfacher, da sie weniger Zeit benötigt, um sich auf den Unterricht vorzubereiten.

Die Berufserfahrung von Lehrer*innen, die Bildungsfachleuten in Kooperationsprojekten mit Schulen wahrnehmen, zeigt, dass Lehrkräfte Innovationen in der Bildung eher akzeptieren, wenn sie nicht nur gezwungen sind, diese anzuwenden, sondern wenn sie noch selbst an sie glauben. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrer*innen die Möglichkeit haben, MLA kennenzulernen, zu testen und den Kurs mit der Schulverwaltung und anderen zu besprechen. Schulverwalter sollten dazu beitragen, eine positive Atmosphäre für MLA zu schaffen. Die positiven Erfahrungen anderer Schulen und Lehrer*innen tragen dazu bei - im Rahmen des Projekts haben wir Material an der Rudolf-Maister-Grundschule in Sentilj, Slowenien, der Retkovec-Grundschule in Kroatien und der Hristo-Botev-Grundschule in Bulgarien getestet.

Wenn Lehrkräfte verstehen, dass MLA eine konkrete und praktische Hilfe zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs in Schulen ist, wird dies ihre Neugier und ihren Wunsch wecken, sich darauf vorzubereiten, MLA in ihrer eigenen Schule einzusetzen. Dies erfordert auch, dass Schulleiter*innen und Lehrer*innen MLA im Kontext der Schul- und allgemeinen Sprachpolitik verstehen und mit den Eltern und der Umgebung zusammenarbeiten.

Methodischer Ansatz von MLA

MLA ist als Spiralform strukturiert, die mit den einfachsten Elementen beginnt und auf diese aufbaut und erweitert. Es werden nur 300 Morpheme behandelt, die so ausgewählt sind, dass sie von Anfang an die Bildung sinnvoller Sätze ermöglichen. Die Nützlichkeit der relativ wenigen Morpheme wird durch die vielen Affixe und grammatikalischen Fortsetzungen dieser 300 Morpheme erheblich verbessert. Affixe können in Esperanto als praktisches Werkzeug verstanden werden, das die Bedeutung von Wörtern erweitert. Neue Vokabeln und grammatikalische Ausdrücke werden von den Schüler*innen durch verschiedenen mündlichen, Hör-, Lese- und Schreibübungen gelernt.

Der Inhalt dieses 60-stündigen Kurses ist wie folgt aufgebaut: Er beginnt mit den ersten sechs Lektionen des Textes nach der sogenannten Zagreber Methode, d.h. nach Texten, die nach der Häufigkeit der in der gesprochenen Sprache der Kinder verwendeten Morpheme strukturiert sind. In der ersten Lektion arbeiten wir mit den 40 häufigsten Morphemen, in der zweiten Lektion fügen wir die nächsten 40 hinzu und so weiter. Insgesamt besteht der Kurs aus 300 Morphemen, einschließlich einiger Ausnahmen, die nicht zu den häufigsten Morphemen gehören, aber für die Aussagekraft von Texten, Dialogen und Übungen erforderlich sind.

Morpheme haben lexikalische und grammatikalische Inhalte, die nach der Häufigkeit ihrer Verwendung im gesprochenen Esperanto angeordnet sind. Auf diese Weise können Kinder die Sprache im ersten und insbesondere im zweiten Unterricht klar verwenden: Sätze sprechen und schreiben sowie Rollen in Gesprächen und Sketchen lesen oder spielen. Deshalb ist es wichtig, diese ersten Übungen so oft zu wiederholen, bis die Lehrkräfte feststellen, dass die Kinder alles gut verstanden haben, auch wenn sie nicht alle Lektionen gemäß dem Lehrplan absolvieren. Es ist auch sehr wichtig, keine Morpheme hinzuzufügen, die die Gesamtzahl der Morpheme erhöhen würden.

Selbst wenn nicht alle Lektionen und die vorgegebenen Blöcke innerhalb des 60-Stunden-Kurses durchgearbeitet werden können, wäre es eine gute Idee, auf jeden Fall die fünfte Lektion mit den Schüler*innen zu erarbeiten, die die sprachliche Logik der Pronomen klar veranschaulicht. Das Pronomen-System ist in allen Sprachen sehr komplex, zum Beispiel reicht es auf Kroatisch von 3000 bis 4000 Wörtern, die kaum zu einem logischen Ganzen zusammengefügt werden können. In Esperanto ist dies sehr einfach, da 5 x 8 Elemente in der sogenannten Korrelationstabelle kombiniert werden. Obwohl die Pronomen ab der ersten Lektion schrittweise eingeführt werden, wird ihre vollständige Struktur erst in der fünften Lektion sichtbar. Dieses Wissen wird für Kinder beim Erlernen anderer Fremdsprachen sehr nützlich sein.

Grundsätzlich ist es nicht nötig, alle Lektionen zu beenden. Wenn die Lehrer*innen feststellen, dass sie aus irgendeinem Grund nicht planmäßig vorankommen können, ist es am besten, das bereits erlernte Material abzuschließen und zu wiederholen, bis klar ist, dass der Inhalt gut erlernt und verstanden ist. Selbst wenn sie während der geplanten 60 Lernstunden nach Erreichen der fünften Lektion nicht erfolgreich sind, werden die meisten Pronomen auch früher von den Schülern aufgenommen, was das Verständnis der Funktionsweise von Pronomen in anderen Fremdsprachen wesentlich erleichtert.

Neue Vokabeln und Grammatikelemente werden den Lernenden durch verschiedene mündliche, Hör-, Lese- und Schreibaktivitäten näher gebracht, die im Folgenden ausführlich erläutert werden.

Die Unterrichtsmaterialien sind so entwickelt, dass Lehrkräfte ihre Unterrichtsstunden problemlos vorbereiten können, auch wenn sie keine Vorkenntnisse in Esperanto haben. Jede Lektion enthält Erklärungen zu neuer Grammatik, die im Lehrplan enthalten sind. Genau wie neue grammatikalische Elemente werden auch die neuen Wörter für jede Unterrichtsstunde aufgelistet. Der Lehrplan enthält auch Anweisungen, wie Lehrer*innen neue Grammatikelemente einführen sollen.

Der gesamte Kurs umfasst sechs Lektionen, die in einzelne Unterrichtseinheiten unterteilt sind. Die Lehrkraft kann selbst entscheiden, ob sie den Kurs in Form von vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten (jede Einheit hat zwei Lehrstunden) durchführt oder die Unterrichtseinheiten in Lehrstunden unterteilt. Die Wahl hängt davon ab, wie der Schulunterricht in jeder Schule praktiziert wird und wie gut sich die Schüler während des Unterrichts konzentrieren. Der Inhalt bietet beide Möglichkeiten.

Unterrichtsmaterialien

Das Material umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, verschiedene Arten von Sprachkompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig Kinder zum Lernen zu motivieren. Es wurden Texte, Tonaufnahmen, Übungen, Spiele, Sketche, Lieder und Übungen auf dem Computer aufgenommen bzw. entwickelt. Alle Materialien sind auf der https://lernu.net/instruado?lang=de Website im druckfertigen Format zu finden. Dort sind auch die Audio-Links verfügbar.

Die Computernutzung ist auch im Verlauf mehrerer Lektionen vorgesehen, da es separate Übungen gibt, die den Kurs abschließen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Kurs in Klassenzimmern zu belegen, in denen Computer mit Internetverbindung zur Verfügung stehen. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie alternative Aktivitäten und Übungen ausführen, und die Computeraufgaben als Hausaufgaben aufgeben.

Art der Materialien

Texte und Audioaufnahmen
Die meisten Lektionen basieren auf einem Einführungstext, der neue Wörter und Grammatik vorstellt. Alle Texte sind auch im Internet als Audiodatei verfügbar. Wir empfehlen, dass die Schüler*innen sie beim Lesen des Textes mit Hilfe der Lehrkraft übersetzen.
Dialoge
Die Materialien umfassen auch eine große Anzahl von Dialogen zur Förderung der Sprachfähigkeiten. Durch die Verwendung von Dialogen ermöglichen wir den Schüler*innen, eine verbale Erfahrung zu machen, bevor sie selbst Sätze bilden können. Wir empfehlen den Lernenden, die Dialoge zuerst paarweise und dann vor der Klasse zu lesen. Die Paare sollten den Dialog immer zuerst unabhängig übersetzen, um das kollaborative Lernen zu unterstützen.
Übungen und Spiele
Auf der Website stehen zahlreiche Übungen zur Verfügung, die in erster Linie die Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler fördern. Die meisten können einfach als Arbeitsblätter ausgedruckt werden. Einige müssen im Voraus vorbereitet werden (schneiden, in Umschläge verteilen usw.), andere erfordern Requisiten (z. B. einen Ball). Viele Übungen sind so konzipiert, dass die Schüler*innen Sätze (manchmal Wörter) selbst bilden, da sie mit Esperanto Wörter in einem Satz frei kombinieren können, ohne gegen grammatikalische Regeln zu verstoßen, aber es ergibt nicht immer einen aussagekräftigen Satz. Diese kreative Aktivität ist eine große Motivation für Kinder und macht Spaß.
Übersetzungen
Übersetzungsübungen sind definitiv eine der herausforderndsten Aktivitäten in diesem Kurs. Sie sind eine Herausforderung für Schüler*innen und Lehrer*innen, da Kinder häufig noch nicht alle Prozesse kennen, die während einer Übersetzung stattfinden. Die Übungen zur Übersetzung von Esperanto in die Landessprache sind dennoch eine nützliche Hilfe, um das Sprachbewusstsein zu fördern und Kindern eine sofortige Reflexion über Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Sprachen zu ermöglichen. Dieses Bewusstsein ist eine positive Erfahrung für das spätere Erlernen von Sprachen.
Lieder und Rollenspiele
Zu den Materialien gehören auch Lieder und Sketche. Der Inhalt der Lieder stimmt mit den Texten der Unterrichtseinheiten überein und hilft so den Kindern, Spaß an Worten zu haben. Sketche fördern den Sprachgebrauch in realen Situationen und bieten Kindern einen freien und lustigen Zugang zur Sprache.
Verwendung von Computerübungen
In den Kurs haben wir auch die Verwendung von Computerspielen aufgenommen, da diese ein Lernen ermöglichen, das den Bedürfnissen von Kindern nahe kommt. Das Kind kann selbst entscheiden, wie viele Übungen es in seinem eigenen Tempo machen möchte. Darüber hinaus bedeutet die Nutzung des Computers während der Schulzeit häufig zusätzliche Motivation und Spaß.
Computerübungen sind Teil des Kurses in der Schule, daher ist es gut, in einer Klasse zu unterrichten, die den Gebrauch von Computern erlaubt. Oft gibt es in den Materialien alternative Aktivitäten, die durchgeführt werden können, wenn man keine Computer will oder nicht benutzen kann. Wenn es keine Alternativen gibt, können man ein anderes Spiel spielen (z. B. ein Spiel mit Vokabeln, das Computerübungen ähnelt).
Die Neuheit des MLA-Kurses ist die Verwendung computergenerierter Übungen. Es bilden sich also Sätze, von denen etwa die Hälfte Sinn macht und die andere Hälfte keinen Sinn ergibt. Die Schüler*innen können diese Übungen auch zu Hause machen, und der Computer erstellt so viele Sätze, wie sie möchten, und sie müssen entscheiden, ob die Sätze sinnvoll sind oder nicht. Diese Übung ist äußerst nützlich, um die Bedeutung von Wörtern zu lernen. Wenn die Schüler*innen nicht alle Wörter im Satz kennen, müssen sie das Wörterbuch durchsuchen oder die Lehrkraft fragen. Auf diese Weise werden Wörter oft wiederholt und ohne klassisches Lernen auswendig gelernt.
Pausenspiele
Körperliche Aktivität ist für Kinder während des Lernprozesses besonders wichtig. Wir empfehlen, dass zwischen allen Unterrichtseinheiten fünft Minuten für ein kurzes Bewegungsspiel einplanen. Im Spiel geht es nicht ums Lernen, sondern um eine Pause für den Kopf und eine Herausforderung für den Körper.
Hausaufgaben
Jedes Sprachenlernen erfordert den Erwerb eines bestimmten Wortschatzes, der mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen der Wörter verbunden ist. Daher ist ein erfolgreiches Sprachenlernen nur für ein oder zwei Stunden pro Woche unmöglich. Hausaufgaben stellen eine Brücke dar, die zur Fortsetzung des Lernens und zum Lernerfolg führt. Deshalb gibt es nach jeder Unterrichtseinheit Hausaufgaben. Manchmal sind dies Übungen, die gedruckt werden müssen, und zunächst empfehlen wir, die Schüler zu ermutigen, Computerübungen zu verwenden, bei denen sie den Lernprozess selbstständig fortsetzen können.
Zurück nach oben