Al la enhavo

Wie sagt man auf Deutsch...

de Sahaquiel, 2012-junio-27

Mesaĝoj: 10

Lingvo: Deutsch

Sahaquiel (Montri la profilon) 2012-junio-27 22:50:47

Hallo wie geth's?
Ich möchte wie "da" auf Deutsch sagen? aus?. Ist dieser Satz richtig?: Ein hundert Jahre aus Herrlichkeit und Großartikeit

Was sagt man "Gloriulo" (Ulo plena da Glorio)?

Danke für ihre Hilfe!

jeckle (Montri la profilon) 2012-junio-28 06:24:19

Ohne den Kontext und Tenor des Textes zu kennen würde ich aus dem Bauch so vorschlagen:
Hundert Jahre der Herrlichkeit und Glorie.
Bei Großartigkeit fehlte ein "g".

Der Gloriulo ... Hm, ja Held/Lichtgestalt/Wohltäter ... da geht es ohne den Kontext zu wissen gar nicht.

lagtendisto (Montri la profilon) 2012-junio-28 18:07:36

"Hundert Jahre voll von überragender Herrlichkeit und Großartigkeit" (altdeutsch)

Hyperboreus (Montri la profilon) 2012-junio-28 18:18:59

Forigite

lagtendisto (Montri la profilon) 2012-junio-28 18:54:43

Hyperboreus:
Aber wie Spreecamper schon gesagt hat, klingt das alles sehr geschwollen.
Geschwollen klingt für mich etwas negativ. Beschreibungen in Altdeutsch mögen zwar aus heutiger Sichtweise geschwollen bzw. pathetisch klingen. Meist wird so ein Pathos heutzutage nur noch ironisch verwendet. (Vom derzeitigen deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck mal abgesehen.) Ich finde aber trotzdem z.B. die altdeutsche, pathetische Schreibweise von Alexander von Humboldt in den Kosmos-Bänden sehr schön. Insbesondere die Reisebeschreibungen seiner Südamerikareise (Kosmos Band IV) haben mich sehr fasziniert. Alexander von Humboldt kann man wohl als einer der Vorreiter der heutigen populärwissenschaftlichen Publikationen betrachten.

Gloriulo kann wirklich alles mögliche sein. Ich würde zwischen Gloria durch verordneten, vererbten oder anerzogenen Respekt (Majestät, Kirche), angedichteter Gloria (Heiliger) und Gloria durch eigene Leistung (Grandeur) unterscheiden.

Sahaquiel (Montri la profilon) 2012-junio-28 19:15:16

jeckle:Ohne den Kontext und Tenor des Textes zu kennen würde ich aus dem Bauch so vorschlagen:
Hundert Jahre der Herrlichkeit und Glorie.
Bei Großartigkeit fehlte ein "g".

Der Gloriulo ... Hm, ja Held/Lichtgestalt/Wohltäter ... da geht es ohne den Kontext zu wissen gar nicht.
Der Kontext ist ein Lied von mein Fußball-Verein.

spreecamper:"Hundert Jahre voll von überragender Herrlichkeit und Großartigkeit" (altdeutsch)
Ho, Altdeutsch, sehr interessant. Danke

Hyperboreus:
Ich nehme mal an, dein Satz soll ungefähr heißen "Cien años de Gloria y Grandiosidad".
Nein, der Text ich will algermanigi ist: «Cien Años de Gloria y de Grandeza, Glorioso sos mi primer amor»
Ich denke das wird sein: «Ein Hundert Jahre voll von Herrlichkeit und Großartigkeit, Glorreiche du bist mein erste Liebe»

spreecamper:Geschwollen klingt für mich etwas negativ. Beschreibungen in Altdeutsch mögen zwar aus heutiger Sichtweise geschwollen bzw. pathetisch klingen. Meist wird so ein Pathos heutzutage nur noch ironisch verwendet. (Vom derzeitigen deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck mal abgesehen.) Ich finde aber trotzdem z.B. die altdeutsche, pathetische Schreibweise von Alexander von Humboldt in den Kosmos-Bänden sehr schön. Insbesondere die Reisebeschreibungen seiner Südamerikareise (Kosmos Band IV) haben mich sehr fasziniert. Alexander von Humboldt kann man wohl als einer der Vorreiter der heutigen populärwissenschaftlichen Publikationen betrachten.

Gloriulo kann wirklich alles mögliche sein. Ich würde zwischen Gloria durch verordneten, vererbten oder anerzogenen Respekt (Majestät, Kirche), angedichteter Gloria (Heiliger) und Gloria durch eigene Leistung (Grandeur) unterscheiden.
Via Germana estis tro altnivela por mi! Mi devis uzi tradukilon. Per Gloriulo mi volas diri, persono (teamo) ke gajnis multe da aferoj, ke gajnis alies respekton dum cent jaroj plenaj da venkoj kaj feliĉaĵoj

Dankon al ĉiuj

Hyperboreus (Montri la profilon) 2012-junio-28 19:47:18

Forigite

jeckle (Montri la profilon) 2012-junio-28 20:24:51

Yeaa, Pathos, ... oder doch Patros ...

"Hundert Jahre Herrlichkeit und Würde, du Glorreiche, bist meine größte Liebe."

Ich würde so einen Schmalz lieber wie zu einer Frau singen als wie zu einem Mann/Verein.
Ich schwöre, dass ich in schlechten Zeiten
immer bei dir stehen werde. (dir immer beistehen werde.)
Und wo ist das jetzt her? Kennst du den Schoten, oder war das dichterische Freiheit?

Hyperboreus (Montri la profilon) 2012-junio-28 20:46:19

Forigite

lagtendisto (Montri la profilon) 2012-junio-28 21:21:47

Hyperboreus:Nicht wirklich "Alt(hoch)deutsch". Das ist mal wieder komplett anders. Althochdeutsch liest sich so:
Mit Altdeutsch meinte ich das Deutsch welches kurz vor dem erstem Weltkrieg verwendet wurde.

jeckle: "Hundert Jahre Herrlichkeit und Würde, du Glorreiche, bist meine größte Liebe."

Ich würde so einen Schmalz lieber wie zu einer Frau singen als wie zu einem Mann/Verein.
Pathos-Dichtung kann auch eine Sympathiebekundung zu einer Gruppe beinhalten. Ich kann es mir schon vorstellen, daß z.B. (Fußball-)Ultras pathetische Fanlieder singen. Machen ja die Pfadfinder und auch die Esperantisten genauso.

Reen al la supro