Al la enhavo

Frequenzfehler der Bildung des Plurals und die Nutzung des Artikels

de Suzumiya, 2012-julio-27

Mesaĝoj: 4

Lingvo: Deutsch

Suzumiya (Montri la profilon) 2012-julio-27 01:46:34

Guten Abend!

Wie ihr bereits wisst, Muttersprachler machen Fehler in ihrer eigenen Sprache, wenn sie sie tief nicht studiert haben. Ich schätze, dass wir(Anfängers) die Einzigen nicht sind, die in einem Alptraum, wegen des Plurals und der Artikels leben. Ich sage das, weil es wenig Regeln gibt, die erklären, wie eines Substantives Geschlecht zu wissen und eines Substantives Plural zu bilden.

Euch Meinung nach, Wie oft glaubt ihr, dass die Deutschen Fehler bei der Nutzung der Artikel und dem Plural machen? oft, manchmal oder selten?

Danke!

Fenris_kcf (Montri la profilon) 2012-julio-27 01:54:07

Nun, beim Numerus und bei den Genera eher weniger. Was ich aber hin und wieder bei einigen sehe ist, dass sie die Kasūs durcheinander hauen; ein Beispiel: "das Bild mit die Bäume." Korrekt wäre "das Bild mit den Bäumen", da die Präposition "mit" den Dativ verlangt. Häufig kommt es auch vor, dass das Partizip falsch gebildet wird, speziell bei unregelmäßigen Verben, zum Beispiel "angeruft" statt "angerufen".

mschmitt (Montri la profilon) 2012-julio-27 05:09:32

Ich habe noch nie einen erwachsenen deutschen Muttersprachler gesehen, der bei Artikeln und Plural Fehler macht. Mal abgesehen von Grenzfällen wie "Lexikon/Lexika". Aber der Lernprozess dauert sehr lange, bis mindestens um das 10. Lebensjahr.

Umgekehrt kenne ich allerdings auch kaum jemanden, der kein deutscher Muttersprachler ist und Plural und Artikel fehlerfrei beherrscht. Ich würde behaupten, dass über diese Fehler von den meisten Deutschen großzügig hinweggesehen wird, zumindest wenn sich aus dem Kontext ergibt, dass man keinen Muttersprachler vor sich hat.

Die anderen Beispiele von Fenris_kcf kenne ich von meinen Kindern, wobei "das Bild mit die Bäume" in manchen Regionen auch als mundartliche Variante durchgehen dürfte.

darkweasel (Montri la profilon) 2012-julio-27 06:59:52

mschmitt:
Die anderen Beispiele von Fenris_kcf kenne ich von meinen Kindern, wobei "das Bild mit die Bäume" in manchen Regionen auch als mundartliche Variante durchgehen dürfte.
Ja, so beispielsweise in Wien, hier ist das in der gesprochenen Sprache recht normal, auch wenn sicher jedem klar ist, wie es in der geschriebenen Sprache richtig geht. Hingegen habe ich noch nie von einem erwachsenen Muttersprachler *angeruft gehört (sondern höchstens im Dialekt halt sowas wie aungruafn).

Man muss halt auch bedenken, dass dadurch, dass Muttersprachler gehäuft einen bestimmten "Fehler" machen, es irgendwann kein Fehler mehr ist, sondern ganz normal - so entsteht Sprachwandel. Ist nicht inzwischen sogar gemelkt statt gemolken richtig? Vergleiche mit gewunken, das im Duden nicht angegeben ist, im Österreichischen Wörterbuch aber gleichberechtigt mit dem in Deutschland einzig richtigen gewinkt steht.

Manchmal bin ich mir ehrlich gesagt bei Wörtern, die ich selten (in entsprechendem grammatischen Kontext) benutze, auch unsicher, was Plural und/oder Genus davon sind; ich kann jetzt aber kein Beispiel nennen. Es gibt Wörter, die im Plural so selten vorkommen, dass man sich dessen unsicher ist; oder Wörter, die man vielleicht meistens im Plural verwendet und deshalb sich ihres Genus nicht sicher ist.

Reen al la supro