QWERTZ-Tastaturlayout für Esperanto mit dem x-System (Apple Mac)
od Chainy, 3. siječnja 2012.
Poruke: 18
Jezik: Deutsch
Chainy (Prikaz profila) 3. siječnja 2012. 01:21:21
Die QWERTY iksoj-Tastatur von Miĥil hat mir viel geholfen, um zu verstehen, wie alles funktioniert, und ich habe das Program Ukelele benutzt.
Vielleicht will jemand mein Tastaturlayout testen? Es ist einfach zu installieren. Das einziges Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie alle die Ordner und so weiter heißen auf deutsch! (Vielleicht hilft jemand uns?) Aber hoffentlich, werden Sie verstehen, was ich meine.
Man muss einfach die zip-Datei herunterladen (siehe hier). Öffnen Sie sie, und dann verschieben Sie "Esperanto-iksoj_de.bundle" in den Ordner ~/Library/Keyboard Layouts/ (Wenn es gibt keinen solchen Ordner, dann erstellen sie einen).
Wenn Sie keinen Library-Ordner sehen, dann drücken Sie auf Option und dann klicken Sie auf "Go" in dem Menü vom Finder.
Loggen Sie aus- und wieder ein, und dann System Preferences > Language & Text > Input Sources. Wählen Sie "Iksoj_de" aus.
Ich möchte auch die folgende Anleitung von Esperanto übersetzen, weil sie ausführlicher ist:
====Instalado====
Ekzistas du metodoj, depende de tio, ĉu oni volas instali la klavarfasonon nur por unu uzanto aŭ por ĉiuj uzantoj de la komputilo:
1.
a) Por unu uzanto:
- Metu la dosieron "Esperanto-iksoj_de.bundle" en ~/Library/Keyboard
Layouts/ (kreu tiun dosierujon se ĝi ne jam ekzistas). "~" signifas vian hejmodosierujon (en mia kazo tio estas Robert/Library/Keyboard Layouts). Notu: se vi uzas Mac OS X 10.7, tiam la Library-dosierujo estas kaŝita, do necesas premi la Option-klavon kaj alklaku al "Go" en la Finder-menuo por trovi ĝin.
b) Por ĉiuj uzantoj de unu komputilo:
Se oni volas, ke ĉiuj uzantoj de la komputilo povu uzi la ikso-klavarfasonon, tiam oni metu la dosieron "Esperanto-iksoj_de.bundle" en /Library/Keyboard Layouts/ (por fari tion, oni alklaku al la fiksita disko en la "Finder", kaj la "Library"-dosierujo troviĝas tie).
2. Elsalutu kaj reensalutu en vian komputilan konton.
3. Iru al System Preferences -> Language & Text -> Input Sources. (Aŭ en Tiger 10.4 tio estas System Preferences -> International -> Input Menu). Elektu 'Iksoj_de'.
Ankaŭ en la sekcio "Input Sources/Menu" oni povas alklaki al "Show input menu in menu bar" por ke oni havu la eblon facile elekti inter diversaj klavarfasonoj.
====Uzado de la ikso-klavarfasono====
1. c + x = ĉ (unue oni premas sur 'c' kaj tiam sur 'x')
2. c + x + x = cx (dufoje sur la 'x' post la unua premo sur 'c')
Por tajpi nur 'c' aŭ aliajn literojn tuj post ĝi, tiam oni tajpu kiel kutime.
EmmettBrown (Prikaz profila) 6. siječnja 2012. 23:48:54
Chainy:Ich habe so ein Tastaturlayout für Mac-Rechner gemacht. Zum Beispiel, wenn mann "ĉ" schreiben will, drückt man zuerst auf 'c' und dann 'x'. Die Tastatur hat auch alle die deutschen Buchstaben...Das ist nicht sehr sinnvoll aus folgendem Grund: Stell Dir mal aus Jux (Ha, da haben wir schon ein Wort: "Jux") vor, das "x" kommt im normalen Text vor, der nicht auf Esperanto ist, so würde das "x" immer ersetzt.
Ich habe eine andere Variante, die immer aktiv ist und zwar bei allen Sprachen. So, wie man normale Akzente schreibt, so benutze ich das auch bei Esperanto. Also z.B. wenn ^ + a = â ergibt, dann ergibt ^ + c = ĉ; ganz einfach und verträglich mit allen Sprachen. Mais bien sûr, beim "u" gäbe es da ein Problem. Deswegen wird das ŭ mit dem v gebildet, also ^ + v = ŭ.
Aufgrund der Kompatibilität mit allen Sprachen ohne lästige Umschaltung empfehle ich dieses System. Es fügt sich auch nahtlos mit anderen Dead-Key-Tastaturlayouts ein.
Ĝis,
Daniel
Chainy (Prikaz profila) 7. siječnja 2012. 01:36:24
EmmettBrown:Es ist kein Problem "Jux!" zu schreiben. Man muss einfach zweimal auf 'x' drücken nach dem 'u':Chainy:Ich habe so ein Tastaturlayout für Mac-Rechner gemacht. Zum Beispiel, wenn mann "ĉ" schreiben will, drückt man zuerst auf 'c' und dann 'x'. Die Tastatur hat auch alle die deutschen Buchstaben...Das ist nicht sehr sinnvoll aus folgendem Grund: Stell Dir mal aus Jux (Ha, da haben wir schon ein Wort: "Jux") vor, das "x" kommt im normalen Text vor, der nicht auf Esperanto ist, so würde das "x" immer ersetzt.
1. u + x = ŭ
2. u + x + x = ux
Ich empfehle Ihnen es mal zu probieren. Es ist ganz einfach und man kann sehr schnell damit schreiben.
Wenn man einen anderen Buchstabe nach 'u' eintippen will, dann macht man so, wie gewöhnlich (u + g = ug, usw...)
Chainy (Prikaz profila) 7. siječnja 2012. 01:52:02
EmmettBrown:Ich habe eine andere Variante, die immer aktiv ist und zwar bei allen Sprachen. So, wie man normale Akzente schreibt, so benutze ich das auch bei Esperanto. Also z.B. wenn ^ + a = â ergibt, dann ergibt ^ + c = ĉ; ganz einfach und verträglich mit allen Sprachen. Mais bien sûr, beim "u" gäbe es da ein Problem. Deswegen wird das ŭ mit dem v gebildet, also ^ + v = ŭ.Das ist auch eine gute Variante, wenn man daran gewöhnt ist...
Ich versuche jetzt alle Methode zu sammeln, damit jeder sich einfacher über die verschiedene Varianten informieren kann.
Könnten Sie vielleicht erklären, wie Sie Ihr Tastaturlayout gemacht haben, und für welche Art vom Rechner usw...?
Darkweasel hat auch über ein ähnliches System für Linux erzählt, aber es ist für viele Leute vielleicht ein bißchen kompliziert so etwas zu installieren.
jeckle (Prikaz profila) 7. siječnja 2012. 09:03:38
EmmettBrown (Prikaz profila) 7. siječnja 2012. 11:23:55
Chainy:Das ist auch eine gute Variante, wenn man daran gewöhnt ist...Ich habe Windows XP und es mit dem kostenlosen Microsoft Keyboard Layout Creator 1.4 verwirklicht; es sollte bereits ab Win 2K aufwärts gehen. Mit den "Dead-Keys" geht das ganz einfach ohne Klimmzüge. Ich weiß, daß das prinzipiell auch unter X11 so geht, kann die Schritte dazu aber nicht ad hoc benennen. Ich habe irgendwo ein selbstgebautes JavaScript herumfliegen, was das gleiche für (X)HTML macht.
Könnten Sie vielleicht erklären, wie Sie Ihr Tastaturlayout gemacht haben, und für welche Art vom Rechner usw...?
Das Verfahren wird nicht nur von mir benutzt, sondern auch von anderen, die mehrsprachig schreiben. Es sollte sich also im Web finden lassen.
Ĝis,
Daniel
darkweasel (Prikaz profila) 7. siječnja 2012. 11:35:33
include "%L"
<dead_circumflex> <u> : "ŭ" U016D
<dead_circumflex> <U> : "Ŭ" U016C
<dead_circumflex> <v> : "û" U00FB
<dead_circumflex> <V> : "Û" U00DB
<dead_circumflex> <C> : "Ĉ" U0108
<dead_circumflex> <c> : "ĉ" U0109
<dead_circumflex> <G> : "Ĝ" U011C
<dead_circumflex> <g> : "ĝ" U011D
<dead_circumflex> <H> : "Ĥ" U0124
<dead_circumflex> <h> : "ĥ" U0125
<dead_circumflex> <J> : "Ĵ" U0134
<dead_circumflex> <j> : "ĵ" U0135
<dead_circumflex> <S> : "Ŝ" U015C
<dead_circumflex> <s> : "ŝ" U015D
Der Unterschied ist aber, dass bei mir ^ + u ŭ (u-Breve für Esperanto) ergibt und ^ + v û (u-Zirkumflex für Französisch), also umgekehrt als oben beschrieben. Wenn man das anders will, dürfte die Anpassung aber nicht gar so schwer fallen.
![rideto.gif](/images/smileys/rideto.gif)
EmmettBrown (Prikaz profila) 7. siječnja 2012. 22:20:38
![sal.gif](/images/smileys/sal.gif)
darkweasel:Wenn man das anders will, dürfte die Anpassung aber nicht gar so schwer fallen.Das kann man so natürlich ebenfalls machen und es hätte sogar den Vorteil, daß es sich besser mit z.B. Ek! verträgt (zumindest so, wie ich Ek! konfiguriert habe).
Ich halte die V-Variante aber deswegen für etwas geeigneter, weil sich das ^u=û schon seit Jahr und Tag etabliert hat und dann keine Umgewöhnung mehr stattfinden muß. Der Grund mit dem "v" ist auch deswegen, weil es ein "v" mit Dächle nicht gibt - heißt, es stört nicht. Aber Leute, die z.B. mit Französisch zu wenig Kontakt haben, können freilich auch die von Dir vorgeschlagene Variante benutzen. Ich denke, am wichtigsten ist, daß EO jederzeit ohne Tastaturumschalterei verfügbar ist.
![okulumo.gif](/images/smileys/okulumo.gif)
Ĝis,
Daniel
robbkvasnak (Prikaz profila) 8. siječnja 2012. 00:26:21
jeckle (Prikaz profila) 8. siječnja 2012. 10:54:26
jeckle:Man könnte auch eine Esperanto LiveCD (Linux) erzeugen: CD in's Laufwerk und von dieser CD booten, sozusagen eine Esperanto Umgebung zum Mitnehmen. Geht auch über einen USB-Stick.Ich habe mich mal dran gemacht, mit susestudio. Bekomme aber leider Esperanto als Sprache nicht zur Auswahl angezeigt. In debian gibt es Esperanto zur Auswahl. Weiß jemand, was ich alles brauch, um die Sprache und locales von debian in opensuse übernehmen zu können?