Přejít k obsahu

Warum sind die Deutschen so wild auf Englisch?

od uživatele robbkvasnak ze dne 9. března 2012

Příspěvky: 42

Jazyk: Deutsch

robbkvasnak (Ukázat profil) 10. března 2012 23:08:07

Das lustigste Wort ist "Handy"! Ich habe es erlebt, dass jemand aus Deutschland hier "I need to buy a handy" sagte. Der T-Mobil Angestellte hatte keine Ahnung was das war. Ich war im Lädchen und habe die Sache beiden Seiten erklärt. Dafür haben wir hier den Begriff "Scampi" und es bedeutet nicht Krabben sondern "irgendwas in viel Olivenöl und Knoblauch gekocht". Europäische Touristen (ich lebe in Fort Lauderdale, einer Touristenstadt) sind immer überrascht, wenn sie "Chicken Scampi" bestellen und finden keine Garnelen oder Krabben darauf, nur ein paar Fetzchen Hähnchen in einem Olivölbad.

lagtendisto (Ukázat profil) 10. března 2012 23:11:04

robbkvasnak:Ich habe jetzt DW abonniert (ich lebe in Florida). Immer wieder sehe ich Bilder von Firmen in Deutschland mit englischsprachigen Sprüchen aber ohne deutsche Übersetzung. Warum ist das? Es scheint snobbisch und elitär in meinen Augen.
Und wo ist jetzt genau das Problem? Also ist jetzt irgend jemand direkt oder indirekt körperlich verletzt worden?

Hyperboreus (Ukázat profil) 11. března 2012 4:50:07

Forigite

darkweasel (Ukázat profil) 11. března 2012 9:37:18

Hyperboreus:
"Der CEO der Firma hat in (sic!) 2010 den Umsatz...."
Wikipedia meint dazu allerdings, dass das "im Kaufmannsdeutsch" schon immer üblich war. Dort ist allerdings keine Quelle angegeben ...
Hyperboreus:"Ich hab 2 Gig Musik mit dem Computer meines Bruders downgeloadet."
Da finde ich es besonders grauslich, dass das teilweise zu einem zweiteiligen Verb geworden ist - gedownloadet gefällt mir schon wesentlich besser.

Neben Handy sind übrigens Wörter zu erwähnen, die auf Deutsch eine weitere oder engere Bedeutung haben als auf Englisch: to chat bedeutet auf Englisch allgemein "plaudern", nicht nur im Internet; und to check bedeutet nicht "verstehen".

Sxak (Ukázat profil) 11. března 2012 12:24:23

Ich fotografierte das in Hannover

jeckle (Ukázat profil) 11. března 2012 13:44:28

Immer wieder sehe ich Bilder von Firmen in Deutschland mit englischsprachigen Sprüchen aber ohne deutsche Übersetzung. Warum ist das?
Eine fundierte Erklärung kann ich hierfür nicht geben, aber mir ist auch aufgefallen, daß zum Beispiel Gebrauchsanleitungen im Softwareumfeld sehr oft in englisch, französisch und spanisch verfaßt werden, aber das deutsche "manual" fehlt. Weil ich es oft als Doppelbelastung empfinde einen mir fremden Sachverhalt in einer fremden Sprache zu erarbeiten, hatte ich in der Vergangenheit die Softwarefirmen gefragt, ob es jeweils auch eine deutsche Anleitung gäbe. Die einen sagten, daß deutsch zu aufwändig wäre zu übersetzen und sich das nicht rechnen würde. Die anderen sagten -jetzt kommt's- , die Deutschen sind doch alle soo schlau und verstehen englisch. Vorgeschobene Schmeichelei oder tatsächliche Meinung? Keine Ahnung.
demando.gif

Aber in Sachen Werbung ist es mir schon verständlich, weshalb eine einsprache Werbung auf englisch ausreicht: Wenn keine wirklichen Informationen mehr über ein Produkt nötig sind, um es zu verkaufen, ist ein „Slogan“ auf englisch sogar schon fast zu viel. Verkauft wird ein Lebensgefühl, eine Marke aber kein Produkt und keine Funktion. Vielleicht wird sogar noch etwas poliglottes Selbstwertgefühl mitverkauft. Wozu denn dann überhaupt Sprache in der Werbung; eine Kontonummer auf dem Plakat reicht doch eigentlich? Und Zahlen, insbesondere Kontonummern, sind weltumspannend verständlich.
okulumo.gif

Eine Kleinigkeit am Rande: Oktoberfest ist bayrisch und nicht deutsch, da bin ich als Hesse mal Lokalpatriot. Bei uns gibt‘s Äppelwoi und Handkäs‘ mit Musik, und unser Äpfelchen trinken wir das ganze Jahr über; Schoppe. An apple a day keeps the doctor away.
sal.gif

Und es freut mich zu hören, daß wir Deutschen in der Welt nicht mehr die fiesen Stinkstiefel sind.
rideto.gif

Hyperboreus (Ukázat profil) 11. března 2012 16:51:54

Forigite

jeckle (Ukázat profil) 11. března 2012 17:10:49

Hyperboreus:
jeckle:Oktoberfest ist bayrisch und nicht deutsch, da bin ich als Hesse mal Lokalpatriot.
lango.gif Dir als Hesse sei's verziehen, aber das Wort "bayrisch" ist nur eine unuebliche (und zu meidende) Nebenform. Das Adjektiv fuer den Staat Bayern ist "bayerisch", das Adjektiv fuer die Sprache "bairisch".
'N Preiß halt ... rido.gif

robbkvasnak (Ukázat profil) 11. března 2012 19:02:59

Isch hebb aach in Frankford gelebt un kann e bissi frankforderisch babbele - isch hebb sogar ne Flasch Äbbelwoi hier zu hause. Mei Handkäs iss aber all! Isch geh' am Freidag zur deutschen Bäckerei un' kaaf mir wiedde ains.(Kostet hier $7!!!)
Was ich mit meiner Bemerkung über das Oktoberfest sagen wollte, ist dass so was kitschiges ein Zeichen für Akzeptanz ist. Mir ist es klar, dass das Oktoberfest in München stattfindet. Ich habe in Ffm und in Berlin gelebt - dort gibt es andere Feste - aber das Oktoberfest fasziniert meine Landsleute. Und es ist gut so! um Herrn Wowereit zu zitieren.
Vor zwei Jahren in Deutschland habe ich einen jungen Mann mit einer jungen Frau gesehen. Sie hielten Händchen. Er trug ein T-shirt mit der Aufschrift "I fuck my girl friend". Auf dem T-shirt eines anderen Jugendlichen las ich den Spruch "I like cream pies" (ich gebe gerne Oralsex). Ich frage mich ob diese Leute sogar verstehen, was sie tragen.
Jeckles Bemerkung, dass die Werbesprüche oft herhalten, wenn es ansonsten kaum einen Inhalt gibt, finde ich gut. Ich erinnere mich an eine Werbung in Frankfurt für eine Zigaretttenmarke "Go west!"

Hyperboreus (Ukázat profil) 12. března 2012 0:28:55

Forigite

Zpět na začátek