Tästä sisältöön

Warum sind die Deutschen so wild auf Englisch?

robbkvasnak :lta, 9. maaliskuuta 2012

Viestejä: 42

Kieli: Deutsch

robbkvasnak (Näytä profiilli) 9. maaliskuuta 2012 19.20.06

Ich habe jetzt DW abonniert (ich lebe in Florida). Immer wieder sehe ich Bilder von Firmen in Deutschland mit englischsprachigen Sprüchen aber ohne deutsche Übersetzung. Warum ist das? Es scheint snobbisch und elitär in meinen Augen. Wir leben in einem zweisprachigen Gebiet hier - man braucht Englisch (Amerikanisch, nicht wie in GB) und Spanisch (meist südamerikanisches Spanisch). Es ist bei uns gängig, dass Schilder zweisprachig sind. Und ich lebe in einem Land, das Englisch spricht!

samueldora (Näytä profiilli) 9. maaliskuuta 2012 22.18.00

Eine etwas sarkastische, aber gute Antwort darauf hat einmal Walter Krämer gegeben, der Vorsitzende des VDS (Verein Deutsche Sprache): "Viele Deutsche flüchten nicht eigentlich aus unserer Sprache (das ist nur ein Symptom und für die Flüchtenden eher nebensächlich), sie flüchten aus ihrer nationalen Haut als Deutsche. Lieber ein halber Ami als ein ganzer Nazi, man möchte endlich, und sei es auch nur leihweise, zu denen gehören, die in Hollywoodfilmen immer gewinnen, zu den Edlen, Guten und Geliebten dieser Erde. Die Pidgin-Sprache, in der viele Deutsche heute reden, ist eine Art selbstgefertigter Kosmopoliten-Ausweis, den seine Besitzer in der Absicht schwenken, dass man sie nicht für Deutsche halten möge."

Englische Werbesprüche werden in Deutschland vielfach selbst dann akzeptiert, wenn man sie nicht oder nicht ganz versteht.

Aber inzwischen gibt es auch Tendenzen, Deutsch in Deutschland wieder wichtiger zu nehmen.

robbkvasnak (Näytä profiilli) 9. maaliskuuta 2012 22.30.00

Komisch, da das Deutschlandbild der Amerikaner, ganz besonders bei den jüngeren eher possitiv ist. Ich wohne in einem Ort in Florida - Oakland Park. Jedes Jahr im Oktober feiert mein Städtchen ein zweitägiges Oktoberfest - obwohl nur 1% der Einwohner deutsch sprechen. Es ist sehr beliebt und die anderen Oaklandparker (?) ziehen sich bayerisch an und tanzen zur deutschen Volksmusik. Es gibt Schlachtplatten, Hendl vom Grill, Bier in grossen (Kunststoff)Humpen. Viele Restaurants hier veranstalten auch dann ein "Oktoberfestessen". Wir haben sogar jetzt einen Biergarten, der einem Kolumbianer gehört!

MarCin83 (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 11.10.05

Jedes Jahr im Oktober feiert mein Städtchen ein zweitägiges Oktoberfest - obwohl nur 1% der Einwohner deutsch sprechen. Es ist sehr beliebt und die anderen Oaklandparker (?) ziehen sich bayerisch an und tanzen zur deutschen Volksmusik.
Hm, das ist aber auch eine etwas romantisierte Vorstellung von Deutschland! okulumo.gif

Die deutsche Sprache war schon immer sehr anfällig für "Entleihungen" aus der jeweils aktuellen Weltsprache. Vor dem Englischen schöpfte ja man bereits sehr viel aus dem Französischen: Da gab's dann die Haute-société, Rendez-vous, Haute couture usw. Das ist dann später alles ersetzt worden durch High society, Date und Fashion. Ich prophezeie, dass das Englische in dieser Hinsicht bald vom Chinesischen abgelöst wird. In 20 Jahren treffen sich dann zwei junge Verliebte zum 会面 huìmiàn und nicht mehr zum Date! rido.gif

Sunjo (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 12.03.28

robbkvasnak:Ich habe jetzt DW abonniert (ich lebe in Florida). Immer wieder sehe ich Bilder von Firmen in Deutschland mit englischsprachigen Sprüchen aber ohne deutsche Übersetzung. Warum ist das? Es scheint snobbisch und elitär in meinen Augen.
Also nach meiner Erfahrung sind es gar nicht so die Deutschen (die Menschen), sondern eher die Werbebranche und die Firmen, die möglichst international wirken wollen. Und ich glaube, sowohl aus der älteren Generation (zumindest im Osten Deutschlands, weil man dort eher Russisch statt Englisch gelernt hat) als auch aus der jüngeren Generation (mangelnde Englischkenntnisse, aber auch mangelndes Interesse das zu ändern, hauptsache es klingt "cool") gibt es viele, die gar nicht immer verstehen, was die Firmen mit ihren "Slogans" eigentlich ausdrücken.
Die deutsche Sprache war schon immer sehr anfällig für "Entleihungen" aus der jeweils aktuellen Weltsprache.
Das sehe ich ähnlich. Und mich erstaunt eher die Benutzung von Worten wie "Netzpostadresse", wenn die große Masse ganz offiziell "E-Mail-Adresse" sagt (da spielt es auch kaum eine Rolle, dass das Wort "Netzpostadresse" sogar inhaltlich deutlicher macht, worum es eigentlich geht).

Übrigens kann ich mich mit dem Oktoberfest nicht im geringsten identifizieren und fände es schade, wenn Deutschland nur darauf reduziert werden würde.

lagtendisto (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 15.47.53

samueldora:
Eine etwas sarkastische, aber gute Antwort darauf hat einmal Walter Krämer gegeben, der Vorsitzende des VDS (Verein Deutsche Sprache): "Viele Deutsche flüchten nicht eigentlich aus unserer Sprache (das ist nur ein Symptom und für die Flüchtenden eher nebensächlich), sie flüchten aus ihrer nationalen Haut als Deutsche.
Wie bitte?

samueldora:
Lieber ein halber Ami als ein ganzer Nazi, man möchte endlich, und sei es auch nur leihweise, zu denen gehören, die in Hollywoodfilmen immer gewinnen, zu den Edlen, Guten und Geliebten dieser Erde.
Ich bezweifle, daß sich nach 1945 selbst im Gebiet der Amerikanische Besatzungszone so eine starke pro-U.S.-amerikanische Mentalität etablieren konnte.

samueldora:
Die Pidgin-Sprache, in der viele Deutsche heute reden, ist eine Art selbstgefertigter Kosmopoliten-Ausweis, den seine Besitzer in der Absicht schwenken, dass man sie nicht für Deutsche halten möge."
Der Herr Krämer sollte vielleicht mal die Nase wieder etwas nach unten neigen. Das hat dann auch den Vorteil, daß man nicht so schnell über seine eigenen Beine fällt.

lupiro54 (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 18.46.51

Prof. Krämer hat recht. Besonders spannend sind dann auch noch die "Eigenanglizismen", die in Deutschland kreiert werden.

lagtendisto (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 18.51.13

lupiro54:Prof. Krämer hat recht. Besonders spannend sind dann auch noch die "Eigenanglizismen", die in Deutschland kreiert werden.
Spannend inwiefern?

lupiro54 (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 19.07.30

Spannend ist vielleicht der falsche Ausruck. Peinlich trifft wahrscheinlich besser.

robbkvasnak (Näytä profiilli) 10. maaliskuuta 2012 22.45.37

Natürlich ist das Oktoberfest kitschig - das ist mir kristall klar. Ich bin Deutsch-Amerikaner - ich habe zwei "Muttersprachen". Aber als ich ein Kind war, stimmte es, dass die Amerikaner alle Deutsche für Naizs hielten - es geschah sogar in meiner Schule mit mir! Ein Lehrer hat über den 2. Weltkrieg gesprochen und hat auf mich gezeigt - er (Mr. Silverman) zwang mich sogar vor die Klasse zu treten. Aber Oktoberfest ist jetzt "cool" (vielleicht sowie Halloween in Deutschland). Mein Ort ist nicht der einzige, der Oktoberfest feiert - das gibt's im ganzen Land. Für mich ist es ein Zeichen, dass man wieder deutsch sein kann.
Wenn ich anderen hier erzähle, dass ich deutsch und englisch (amerikanisch) spreche, finden sie es jetzt auch "cool". Amerikaner sehen Deutschland ganz anders jetzt. Techno kam aus Deutschland. Deutschland hat jetzt "coole" Designer (ich weiß - ein Lohnwort!) und Filmmacher.
Wahrscheinlich sind es tatsächlich die Werbeagenturen. Wir waren vor zwei Jahren in Deutschland. Mein Mann (wir haben in Brasilien geheirat - ähnlich wie Lebenspartnerschaften) spricht wenig deutsch. Wenn er versuchte, hat man ihm auf englisch geantwortet - aber meist nicht für lange. Bald waren die Englischkenntnisse des/der Deutschen erschöpft und ich durfte dolmetschen.

Takaisin ylös