Meldinger: 9
Språk: Deutsch
1lulu1 (Å vise profilen) 2012 9 25 10:29:51
Ich schreibe meine Bachelorarbeit über Esperanto und bräuchte etwas Hilfe. Könnte mir jemand von euch den Abschnitt aus der Grammatik, die man als Pdf runterladen kann, über die Satzstellung übersetten?? Oder wenn ihr Regeln wisst, wie man die Konstituenten im Esperanto ordnen muss( so viel ich rausgefunden habe, gibt es nicht allzuviele Regeln), mir diese mitteilen?! Danke schoon mal für eure Hilfe!!!
Viele Grüße
Olsho (Å vise profilen) 2012 9 25 10:55:26
Wie gut kennst Du Dich denn insgesamt in der Sprache aus?
Meinst Du die PDF-Grammatikdatei hier im lernu.net?
Ich habe mal den Punkt 25 rausgesucht, und versucht zu übersetzen. Vielleicht hilft er Dir.
25 Vortordo
En Esperanto la ĉefa regulo de vortordo estas komprenebleco. Oni metu la
vortojn en tia ordo, ke la senco estas klara. La diversaj finaĵoj, precipe N,
ebligas grandan liberecon, sed la libereco ne estas absoluta.
Multaj adverbecaj vortetoj ordinare staru por klareco prefere tuj antaŭ tio,
al kio ili rilatas, ekz. ankaŭ, eĉ, tre, nur. Ankaŭ ne (§15) staru antaŭ tio, kion
ĝi neas.
Prepozicio (§10.3) staru ĉiam antaŭ tio, kies rolon ĝi montras.
Konjunkcio (§12) staru antaŭ tio, kion ĝi ligas al io.
Ajn (§11.3.1) staru tuj post tiu tabelvorto, kiun ĝi nuancas.
25 Satzstellung
Die Hauptregel im Esperanto ist die Verständlichkeit (im Satzbau). Die Worte werden so aneinander gereiht, dass die Aussage klar ist. Die verschiedenen Endungen, vor allem das „N“, ermöglichen einen großen Freiraum, aber dieser Freiraum ist nicht unbegrenzt.
Viele, adjektivisch gebrauchte, Wortteile stehen gewöhnlich sofort vor dem Wort, auf das sie sich beziehen, um so die klare Aussage sicherzustellen. Z.B. ankaŭ (auch), eĉ (sogar), tre (sehr), nur. Auch „ne“ (§15) soll vor dem Begriff stehen, den es verneint.
Präpositionen (§10.3) sollen immer vor dem Wort stehen, dessen Rolle sie aufzeigen.
Konjunktionen (§12) stehen vor dem Begriff, den sie mit einem anderen verbinden.
„Ajn“ ($11.3.1) soll sofort nach dem Tabellwort stehen, auf das es sich bezieht.
Viel Spaß und Erfolg bei Deiner Arbeit!
1lulu1:Hallo Leute!
Ich schreibe meine Bachelorarbeit über Esperanto und bräuchte etwas Hilfe. Könnte mir jemand von euch den Abschnitt aus der Grammatik, die man als Pdf runterladen kann, über die Satzstellung übersetten?? Oder wenn ihr Regeln wisst, wie man die Konstituenten im Esperanto ordnen muss( so viel ich rausgefunden habe, gibt es nicht allzuviele Regeln), mir diese mitteilen?! Danke schoon mal für eure Hilfe!!!
Viele Grüße
Fenris_kcf (Å vise profilen) 2012 9 25 10:57:00
Die Satzglieder haben in Esperanto keine Ordnung. Prinzipiell ist jede der sechs möglichen Abfolgen von Subjekt, Prädikat und Objekt korrekt.
VSO: "skribas mi leteron."
VOS: "skribas leteron mi."
SVO: "mi skribas leteron."
OVS: "leteron skribas mi."
SOV: "mi leteron skribas."
OSV: "leteron mi skribas."
Zwar werden einige davon bevorzugt verwendet, aber korrekt sind alle. Verlangt/akzeptiert das Prädikat weitere Objekte, so können diese ebenfalls frei platziert werden, dürfen aber nicht von ihrer Indikator-Präposition getrennt werden - diese muss immer vor dem jeweiligen Substantiv stehen; zum Beispiel:
"[mi] [skribis] [leteron] [hieraŭ] [al amiko] [pri novaĵoj]."
Adjektive können meist sowohl vor das betreffende Substantiv als auch dahiner gesetzt werden. Allerdings kann es bei postfix zu Missverständnissen kommen (siehe Thread "Grammatikfrage" hier in diesem Subforum).
Der Artikel wird stets vor das Substantiv und dessen vorangestellte Adjektive gesetzt.
Wenn mir weitere Sachen einfallen, werde ich sie ergänzen.
johmue (Å vise profilen) 2012 9 25 11:27:34
1lulu1:Hallo Leute!Die Regeln, die ich kenne und unterichte (manche wurden schon genannt):
Ich schreibe meine Bachelorarbeit über Esperanto und bräuchte etwas Hilfe. Könnte mir jemand von euch den Abschnitt aus der Grammatik, die man als Pdf runterladen kann, über die Satzstellung übersetten?? Oder wenn ihr Regeln wisst, wie man die Konstituenten im Esperanto ordnen muss( so viel ich rausgefunden habe, gibt es nicht allzuviele Regeln), mir diese mitteilen?! Danke schoon mal für eure Hilfe!!!
Viele Grüße
* Präpositionen vor das Wort, auf das sie sich beziehen
* "la" vor die Gruppe aus Substantiv begleitenden Adjektiven
* Fragewörter bzw. Fragewortkombinationen immer an den Satzanfang.
* Relativpronomen immer an den Anfang des Relativsatzes
* Satzteile dürfen nicht auseinandergerissen werden; anders gesagt, die Äste des Konstituentenbaumes dürfen sich nicht überkreuzen.
Hyperboreus (Å vise profilen) 2012 9 25 21:44:39
Hyperboreus (Å vise profilen) 2012 9 25 22:24:24
darkweasel (Å vise profilen) 2012 9 26 05:36:13
Olsho:adjektivisch gebrauchte, Wortteileadverbiell gebrauchte "kleine Wörter" (auf Deutsch besser: Adverbien ohne -e-Endung)
Fenris_kcf:Adjektive können meist sowohl vor das betreffende Substantiv als auch dahiner gesetzt werden. Allerdings kann es bei postfix zu Missverständnissen kommen (siehe Thread "Grammatikfrage" hier in diesem Subforum).Das hat aber nicht unbedingt (nur) was mit der Stellung des Adjektivs zu tun, denn das, was in dem Thread diskutiert wird, passiert genauso bei venis sana la onklo - naja, ok, da nicht, aber wenn ich kein la hab, dann schon (venis sana onklo = ein Onkel kam gesund an/ein gesunder Onkel kam an).
Das ist aber eigentlich eher theoretisch, praktisch wird man wohl schauen, dass man sich klar ausdrückt. Lingvo ne estas aritmetiko.

1lulu1 (Å vise profilen) 2012 9 26 09:35:12
Leider ist es ziemlich schwierig linguistische Arbeiten über Esperanto auf Deutsch oder Englisch zu finden. Esperanto spreche ich leider nicht. So langsam ist mir zwar die Theorie vertraut, aber die Praxis ist dann doch nochmal etwas anderes. Ihr wart mir aber schon eine große Hilfe!! Meine Arbeit besteht aus einer liguistischen Analyse und einem darauf Folgenden Betrachtung der Fakten unter dem Aspekt der Tauglichkeit für eine Weltsprache.
Vielen dank!!
Kirilo81 (Å vise profilen) 2012 9 26 10:04:44
Gut dokumentierte Sprachen mag man zwar noch aus den Handbüchern bearbeiten können, aber zum Einen ist Esperanto gerade in Ethnosprachen nicht gut dokumentiert, zum Anderen kann man es ja bekanntlich nebenbei erlernen.