Esperantofahnen/Symbole
от Schnecke, 04 декември 2012
Съобщения: 7
Език: Deutsch
Schnecke (Покажи профила) 04 декември 2012, 16:57:12
Gruß
Christian
darkweasel (Покажи профила) 04 декември 2012, 19:47:43
Jedenfalls hostet Commons, wo bekanntermaßen nur freie Bilder erlaubt sind, einige Esperanto-Symbole - viele davon allerdings offensichtlich falsch als "eigenes Werk" markiert.
Ich wäre da zumindest bei der normalen Flagge nicht übermäßig paranoid, die wurde beim ersten UK im Jahre 1905 als solche bestimmt, wenn man Wikipedia Glauben schenken darf. Zumindest wenn sie ein anonymes Werk ist, ist also, selbst wenn sie eine Schöpfungshöhe haben sollte, die Schutzfrist (Veröffentlichung + 70 Jahre) in Deutschland und Österreich schon abgelaufen. In den USA sowieso, weil vor 1923 veröffentlicht.
Das jubilea simbolo dürfte ein anderer Fall sein, das gibt es - ebenfalls laut Wikipedia - erst seit 1987, könnte also urheberrechtlich geschützt sein. Wenngleich es wirklich höchst unwahrscheinlich ist, dass der Urheber dich deshalb verklagen wird.
Fenris_kcf (Покажи профила) 05 декември 2012, 00:11:26
Hermann (Покажи профила) 05 декември 2012, 08:32:44
"Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn Bedingungen sind gesetzlich erforderlich."
"Die Gemeinfreiheit bezeichnet alle Werke, die keinem Urheberrecht mehr unterliegen oder ihm nie unterlegen haben. Das im angloamerikanischen Raum anzutreffende Public Domain (abgekürzt PD) ist ähnlich, aber nicht identisch mit der europäischen Gemeinfreiheit."
Schnecke (Покажи профила) 05 декември 2012, 09:27:03
ich hatte irgendwo mal gelesen das man diese Rechte auch vererben kann, aber warscheinlich innerhalb der 70 Jahre. Ich komme aus dem Theaterbereich und da gab es schon die ein oder Andere ungemütliche Situation. Andererseits haben alle aufgeatmet als das mit Kafka zu Ende war und man nicht mehr vom Verlag gegängelt wurde.
Gruß
Christian
darkweasel (Покажи профила) 05 декември 2012, 10:16:30
Hermann:Ja, nur glaube ich irgendwie nicht, dass derjenige, der das hochgeladen hat, wirklich der ursprüngliche Urheber war - höchstens derjenige, der das Symbol am Computer nachgezeichnet hat. Jedenfalls gibt es davon mehrere Versionen auf Commons, und bei jeder behauptet der Hochladende, dass er der Urheber ist ...
"Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn Bedingungen sind gesetzlich erforderlich."

Schnecke:Ja, richtig, das Urheberrecht ist vererblich, erlischt aber trotzdem nach 70 Jahren nach Tod des Urhebers.
ich hatte irgendwo mal gelesen das man diese Rechte auch vererben kann, aber warscheinlich innerhalb der 70 Jahre.
lagtendisto (Покажи профила) 06 декември 2012, 22:25:05
Schnecke:Ich komme aus dem Theaterbereich und da gab es schon die ein oder Andere ungemütliche Situation. Andererseits haben alle aufgeatmet als das mit Kafka zu Ende war und man nicht mehr vom Verlag gegängelt wurde.Die von dir angesprochenen Esperantofahnen und Symbole werden meist von Leuten benutzt welche sich einer sprachpolitischen Bewegung zugehörig fühlen. Wenn du diese Winkelemente im Rahmen der politischen Propaganda dieser Leute benutzt dann wirst du wahrscheinlich auch keinen Ärger bekommen.