关闭的
最多显示 500 条消息。
讯息: 773
语言: Deutsch
Hermann (显示个人资料) 2011年11月8日上午9:25:32
Quiz hoch vier - heißt das Rätsel auf WDR 4. Jede Woche montags zwischen 10 und 14 Uhr spielt dort eine Gruppe von vier Freunden. Gestern waren es vier Esperantisten vom Esperanto-Stammtisch Ruhrgebiet. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Beiträge und Interviews nach zu hören.
Mehr auf der Seite von WDR 4
Hermann (显示个人资料) 2011年12月3日下午4:05:28
Eine Sprache ohne Sprecher
Die Kunstsprache Esperanto wurde zur Völkerverständigung entwickelt / Verein in Oberkirch
Der Durchbruch blieb aus, doch die Esperanto-Bewegung existiert weltweit – auch in der Ortenau. Eine geplante Sprache verbindet Menschen verschiedenster Nationalität. Sie können sich mit ihrer Hilfe auf Augenhöhe austauschen.
robbkvasnak (显示个人资料) 2011年12月3日下午4:42:11
Hermann (显示个人资料) 2011年12月3日下午5:00:18
Das war die Überschrift aus "Baden online"!
Im daran anschließenden Text wird das ja ein wenig geradegerückt.
Eine aus Elementen verschiedener Herkunft bestehende Sprache würde ich sowieso nie als "Kunst"-Sprache bezeichnen. Hervorragende Pralinen sind auch kein "Kunststoff"

qwertz (显示个人资料) 2011年12月3日下午5:22:16
Hermann:"Baden online" meint:Ich mag solche deprimierende Meldungen gar nicht mehr lesen. Irgendwie klingt das für mich eher nach einem Desinteresse an Lobby-Arbeit von Esperanto-Organisationen und definitiv nicht vom Ende des Interesses an der Esperanto Sprache an sich. Esperanto muß sich im "unendlich freien Hobby-Universum und Unterhaltungsmarkt" behaupten. Also in der Art z.B. wie: Hej, prima Sache, da ist wieder eine Party, wo Leute multikulti Lebensfreude zelebrieren und das verbindende Element das Hobby "Esperanto Sprache" ist. Das Werkzeug Esperanto steht also eher im Hintergrund. Wenn auch allgegenwärtig bei diesen Veranstaltungen. Der Gemeinschaftsinhalt zählt. Also Zeit die Lobby-Flagge endlich mal einzurollen und sich auf die "Vermarktung/Verpackung": Esperanto = offene Kommunikationskultur = Lebensfreude zu konzentrieren. Ein Schwerpunkt dabei wird sicher die Verbreitung von (zeitgemäßer Jugend-)Musik sein, welche den Aufbau solcher Party-Stimmungen doch sehr gut fördern kann. Da muß es hin. Und da ist es auch schon. Wenn auch im dezent kleinen Maßstab. Z.B. beim JES. Meiner Meinung nach. Die aktuellen KER Initativen finde ich auch sehr gut. Also Kombination von Musik und Sprachbildung wie z.B. wahrscheinlich ansatzweise beim SES (war ich noch nicht). Auf jeden Fall zeigt dieser Edukado.net kanto schon mal in die "richtige" Richtung. Vielleicht entwickelt sich da noch mehr an Bildungsliedern ähnlich wie bei den Bildungsromanen.
Eine Sprache ohne Sprecher
Die Kunstsprache Esperanto wurde zur Völkerverständigung entwickelt / Verein in Oberkirch
Der Durchbruch blieb aus, doch die Esperanto-Bewegung existiert weltweit – auch in der Ortenau. Eine geplante Sprache verbindet Menschen verschiedenster Nationalität. Sie können sich mit ihrer Hilfe auf Augenhöhe austauschen.
qwertz (显示个人资料) 2011年12月5日下午9:45:04
"Is English becoming a rare language?": technical briefing Thematic: (REF: 61902)
Ich kann den Begriff "Völkerverständigung" nicht ab. Sicherlich bin ich da DDR-ideologisch etwas vorbelastet. Aber was bitte schön soll mir persönlich im Detail der Propaganda Begriff "Völkerverständigung" suggerieren? Das eine gemeinsame Sprache automatisch jedes Problem lösen kann? Was für eine Illusion. Manchmal geht dann der Krach erst richtig los. Selbst wenn man eine gemeinsame Sprache hat bedeutet das keineswegs daß man automatisch Glaubensgrundsätze anderer Leute versteht oder gar akzeptieren kann/will.
qwertz (显示个人资料) 2011年12月6日下午5:53:34
Rudolf F.:Für mich ist die Sprache Esperanto einfach ein Kommunikationsmittel (Werkzeug). Das Verständnis einer anderen Kultur erfordert wesentlich mehr intellektuellen Aufwand als nur das reine Regel-Beherrschen einer gemeinsamen Sprache. Insbesondere das Hinterfragen der eigenen Kultur und Glaubensgrundsätze dürfte da ein wichtiger Ausgangspunkt sein. Z.B. warum provoziert mich dies und das? Was könnte der Grund dafür sein? Kann "mal-" auch "malmal-" sein usw. Verständnis fängt als Zwiegespräch zuerst bei einem selbst an. Manchmal können da fremde Gedanken sogar störend sein. Diese Sichtweise kann ich meiner Meinung nach mit dem Wortkonzept "Völkerverständigung" nicht darstellen. Aber vielleicht sollen ja bestimmte Dinge bewußt abstrakt gehalten werden damit man versucht einen Sinn dahinter zu finden. Wird ja von einigen Religonen ähnlich gehandhabt. Dann könnte der Begriff "Völkerverständigung" irgendeinen praktischen Nutzen haben. Ich sehe diesen praktischen Nutzen allerdings nicht. Ich hätt's gern detailiert erklärt bzw. dargestellt.
Nicht einmal Zamenhof gab sich der Illusion hin, dass eine gemeinsame Sprache ein friedliches Miteinander garantiert.
Aber eine rein sprachliche Verständigung ist Vorbedingung dafür. Nur wenn man sich sprachlich unbehindert austauschen kann, können Probleme verständlich erörtert und ein Verständnis für den Standpunkt des Anderen geweckt werden.
Deshalb sagt man immer, Esperanto ist kein hinreichendes, aber ein notwendiges Kriterium für ein Völkerverständnis.
Hermann (显示个人资料) 2011年12月8日下午4:13:16
"Ratkaptisto (Esperantogruppe Hameln) unterrichtet Südkoreaner in Herzberg."
Hermann (显示个人资料) 2011年12月23日下午5:05:48
"Mehr als 160 Teilnehmer aus einem Dutzend Ländern werden über Silvester in Bitburg erwartet, die den 125. Geburtstag ihrer Sprache Esperanto feiern. Sie nehmen am zehnten Neujahrstreffen des Vereins Esperanto-Land teil."
Hermann (显示个人资料) 2011年12月24日上午8:22:23
Hägar, der Schreckliche wurde 1973 von Dik Browne ins Leben gerufen. Genauso lange ist er ein wahrer Publikumsliebling - seit Jahrzehnten auch bei den Lesern der Nordwest-Zeitung.
Seit Freitag, dem 23. Dezember 2011 wissen wir nun endlich, wer Eskperanto "erfunden" hat. Hier der direkte Link zur Geschichte.
Dank an Anne, Esperantogruppe Unterweser e.V.