Príspevky: 53
Jazyk: Deutsch
darkweasel (Zobraziť profil) 23. augusta 2011 20:50:29
Kunar:Und ich hab gleich noch einen gefunden, ohne mir das überhaupt ganz angehört zu haben: pendigi gehört statt pendi bei 0:37.
Das Original hat eine radiofreundliche Kürze. Man berücksichtige das bei der Anzahl der Fehler, die ich gefunden habe (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
qwertz (Zobraziť profil) 23. augusta 2011 20:58:34
Amuziko (Zobraziť profil) 24. augusta 2011 4:07:40
qwertz:Leider werden ihn diese Fehlerberichtigungen so nie erreichen. Was irgendwie ein bißchen schade ist.Doch, ich habe gelesen und verstanden.
Ich stimme dazu, daß es zu viele Fehler gibt. Es wird eine schlechte Idee das Video auf Youtube zu lassen - besonders weil es gibt jetzt neue “retweets“ am Twitter, die empfehlen daß man Esperanto durch “kunkantas“ mit diesem Lied lernen, und folglich wird es möglich, daß es ein großer Bruch der Zuhörer gibt, die hören hauptsächlich um die Sprache nur zu lernen. Ich will meine Abenteuer im Esperanto Musik fortfahren, und ich schätze diese Art des Rückgespräches, aber ich versuche nicht wieder Liede von anderer Künstler zu übersetzen.
Ich möchte auch sagen, daß es gibt immer eine neue Deutung, wenn man “bedeckt“ ein Lied von ein anderer Kunstler. Es gibt keinen Punkt, wenn man ein Lied genau wie jemand anderes spielt. In diesem fall, ich habe mit dem längere Wörter im Esperanto experimentiert, um Erwartung daß nicht im Original Refrain ist, aufzubauen. Auf diese Weise ich versuchte einen Nachteil des Esperantos in einen Vorteil zu ändern, als neue Deutung des Lieds. Schließlich müssen Sie verwirklichen daß Fräulein Aplin ist ein Berufsmusiker und ich bin Laienhafter! So ist der Unterschied bezüglich der Versionen nicht gerade der Sprachunterschied.
Amuziko (Zobraziť profil) 26. augusta 2011 4:40:57
Kunar:Das finde ich eine nicht notwendige Stichelei in diese sonst objektive Kritik meines Versuchs einzuschließen. Jeder hat eine andere Erfahrung. Nach ungefähr einem Jahr seit mein erstes Mal hochzuladen, es fasziniert mich noch dass ich auf irgendeiner Nacht von fast überall in der Welt eine aufmunternde Anmerkung empfangen konnte - nicht weil die Musik oder die Grammatik vollkommen sind, aber einfach, weil etwas, das ich verursachte, erregte ein gutes Gefühl. Es geschieht nicht oft, aber oft genug mich fortfahren zu lassen. Wie unterscheidet sich dieses vom Teilen der Fotos oder der Gedichte auf ipernity? Ich treffe Leute von überall und ich glaube nicht, dass dieses auf Englisch geschehen würde. Wenn dieses angeln Komplimente ist, so?
Ich weiß, dass viele Leute bei Youtube Videos von sich einstellen, in denen sie musizieren, um Komplimente zu angeln.
Fast jede Woche am You Tube höre ich laienhaften Sänger/ Liedverfasser aus einem oder anderen Land mit eine andere Muttersprache, die ihre Herzen heraus auf Englisch mit Grammatik- und Aussprachefehlern singen. Ihre Fehler lassen mich sie für das Versuchen bewundern. Ich frage mich warum nie Esperanto? Warum in dieser Gemeinschaft wird ein Anfänger mit ausführlicher Kritik von erfahrenen Übersetzern in einem allgemeinen Forum geschlagen, als ob sein Werk ein Berufsprodukt waren? Aber gleichzeitig verdiene ich nicht ein Wort direkt geschrieben weil es zu viele toller Sachen gibt?
Ich finde dieses, um eine ungesunde Umwelt für das Teilen und das Lernen zu sein. Was wir benötigen, ist ein Platz für Leute, die das Spielen von Musik, um ein Teil ihrer Lernenerfahrung zu sein wünschen - ein Platz, zum unserer Kreationen hochzuladen, wo es einer Erwartung gibt, dass es Störungen gibt, weil es ein Teil Lernen ist. Auf YouTube gibt es Hunderte Kreise Sänger und Liedverfasser, die (angelte?) Komplimenten auf ihrer Kreativität und Verbesserung einander geben, obgleich es nichts ist, das durch Handelsstandards speziell ist - es könnte trotzdem ein gutes Gefühl unter Netzfruenden noch verursachen. Warum haben wir keine solche Gemeinschaft?
qwertz (Zobraziť profil) 26. augusta 2011 16:30:31
Amuziko:Dieses Stichelei ist eine Art Rechtfertigungsangriff. Die angegriffene Person soll sich rechtfertigen, warum sie einen Fehler gemacht hat oder nicht von Geburt an perfekt ist. Solche Leute wollen überhaupt nicht einem helfen. Sie wollen sich nur selbst positionieren. Und das möglichst über den Köpfen der andern Leute. So kommt das jedenfalls in einer wirklichen Gemeinschaft an. Das die Anwort nur Wut bis hin zum Hass sein kann, ist für mich jedenfalls sehr gut nachvollziehbar.
Kunar:Das finde ich eine nicht notwendige Stichelei in diese sonst objektive Kritik meines Versuchs einzuschließen. Jeder hat eine andere Erfahrung ...Wie unterscheidet sich dieses vom Teilen der Fotos oder der Gedichte auf ipernity? ...Wenn dieses angeln Komplimente ist, so?
Ich weiß, dass viele Leute bei Youtube Videos von sich einstellen, in denen sie musizieren, um Komplimente zu angeln.
Amuziko:Es gibt Leute die Fehler als Schwäche sehen. Das sehe ich anders. Jemand der Fehler zugibt zeigt Stärke. Und wer diese Fehler als Schwäche sieht und ausnutzt ist ein Eitervampir (Das beste Schimpfwort was mir zu so einen Verhalten einfällt.) Und dafür gibts im schlimmsten Fall für den Eitervampir eins auf die Nase (meist sprachlich). Jo. Eine andere Antwort versteht dieser-jener-welcher nämlich nicht.
Fast jede Woche am You Tube höre ich laienhaften Sänger/ Liedverfasser aus einem oder anderen Land mit eine andere Muttersprache, die ihre Herzen heraus auf Englisch mit Grammatik- und Aussprachefehlern singen. Ihre Fehler lassen mich sie für das Versuchen bewundern. Ich frage mich warum nie Esperanto?
Amuziko:Gute Frage.
Warum haben wir keine solche Gemeinschaft?
darkweasel (Zobraziť profil) 26. augusta 2011 16:40:37
![senkulpa.gif](/images/smileys/senkulpa.gif)
![rubo.gif](/images/smileys/rubo.gif)
qwertz (Zobraziť profil) 27. augusta 2011 7:18:11
darkweasel:Mein letzter Beitrag war überhaupt nicht an Kunar gerichtet. Ich habe mir die zwei Beiträge von Amuziko sehr genau durchgelesen. Zwischen den zwei Beiträgen liegt ein Zeitunterschied von zwei Tagen. Vielleicht hat es sich schon herumgesprochen: Gemeinschaftssinn bedeutet auch, daß man sehr genau darauf achtet wie eigene Meinungsäußerungen von anderen Leuten aufgenommen werden und eigene Meinungsäußerungen auch zur konstruktiven Diskussion stellt. Meiner Meinung nach hat sich Amuziko die folgende Äußerung sehr zu Herzen genommen, weil sie Amuziko eine Denkweise unterstellt welche offensichtlich 100% dem Gemeinschaftssinn von Amuziko widerspricht. Und das finde ich echt so was von zum K###en, daß sich jemand mit Gemeinschaftsinn mit so einer "verqueren" Unterstellung ("nur musizieren um Komplimente zu angeln", Häh, was, bitte?) auseinandersetzt. Darum ging es beim "Rechtfertigungsangriff", welcher in diesem Fall leider sein Ziel erreicht hatte. S.o.
entschuldigung qwertz, aber solche angriffe auf kunar, der hier sehr interessante beiträge geschrieben hat, sind wahrlich entbehrlich.
@Amuziko: Korrigiere mich bitte, wenn ich dir jetzt meinerseits irgendetwas Falsches "unterstelle".
Amuziko:Die Dinge, die sich auf den Kommunikationsstil von kunar beziehen, habe ich schon hier ( 2011-08-07 18:58:09 ) geäußert. Und dazu stehe ich auch immer noch.
Kunar:Das finde ich eine nicht notwendige Stichelei in diese sonst objektive Kritik meines Versuchs einzuschließen.
Ich weiß, dass viele Leute bei Youtube Videos von sich einstellen, in denen sie musizieren, um Komplimente zu angeln.
Und ja, darkweasel, ich stimme dir vollkommen zu, daß kunar sehr interessante Beiträge veröffentlicht hat.
Amuziko:Gut, es war mein Fehler, daß ich Amuziko nicht direkt die Fehler mitgeteilt habe. Und ich entschuldige mich auch dafür.
Ihre Fehler lassen mich sie für das Versuchen bewundern. Ich frage mich warum nie Esperanto? Warum in dieser Gemeinschaft wird ein Anfänger mit ausführlicher Kritik von erfahrenen Übersetzern in einem allgemeinen Forum geschlagen, als ob sein Werk ein Berufsprodukt waren? Aber gleichzeitig verdiene ich nicht ein Wort direkt geschrieben weil es zu viele toller Sachen gibt?
Vielleicht noch: Vor konstruktiver Kritik sollte eigentlich immer Lob kommen um die entsprechende Person nicht am Boden zu zerstören bzw. aufkeimende Kreativität am Boden zu zerstören. Bzw. sollte die konstruktive Kritik so verpackt sein, daß diese Kritik nicht jemanden am Boden zerstört. Fällt wohl unter Respekt (Ohne Respekt, kein Respekt), oder?
darkweasel (Zobraziť profil) 27. augusta 2011 7:49:36
qwertz:Mein letzter Beitrag war überhaupt nicht an Kunar gerichtet.Gut, dann hat das wohl nur für mich so geklungen.
qwertz:(Das ist jetzt nicht speziell auf dieses Video bezogen, sondern allgemein.) Wenn es nicht viel zu loben gibt, wird das halt schwierig. Ich habe selbst auch schon in vollkommen anderen Foren Dinge (Fotos, Wortmeldungen) veröffentlicht, die einfach schlecht waren, und dafür Kritik geerntet. Hab ich dankend angenommen und versucht, es in Zukunft besser zu machen.
Vielleicht noch: Vor konstruktiver Kritik sollte eigentlich immer Lob kommen um die entsprechende Person nicht am Boden zu zerstören bzw. aufkeimende Kreativität am Boden zu zerstören.
Aber gehen wir jetzt von der Diskussion über Kommunikationsstil etc. weg, die mit dem Thema nicht wirklich viel zu tun hat.
Ich zeige jetzt einmal einen meiner Versuche, von denen ich im zweiten Beitrag dieses Threads gesprochen habe: Die Ärzte - Hurra
Ĉu vi scias ankoraŭ, kiam aĉegis ĉio?
Grizis la ĉiel', aĉis homoj, justis vere nenio.
Sed do - venis la turniĝ' - kaj al aĉ' venis finiĝ'!
hip hip hu ra, ĉio bonegas, ĉie granda bonec'
hip hip hu ra, ĉio pli bonas, ol en la pasintec'
tiam ni malgajis ĉiuj, ploris en ĉiu tag'
ĉar pluvis kaj malsanis ni - jen ĉie nun malplag'
nun ĉiuj ĉiam ridas kaj daŭre faras ŝercojn
ni jam nur plu naĝejumas - kaj kantas skercojn
kaj estas granda mojos' - en tiu ĉi bela malĥaos'
hip hip hu ra, ĉio bonegas, ĉie granda bonec'
hip hip hu ra, ĉio pli bonas, ol en la pasintec'
ĉiuj gajegas, ĉiuj ĝojadas, sen ia lac'
kaj kien ajn rigardatas: nur amo kaj multa pac'
hieraŭ ĉiuj aĉfartadis - nun jam pliboniĝas ja
ĉiu lotgajnegas - ĉiu krias nur "hu ra"
eŭropo, azi' kaj afrik', aŭstralio kaj amerik'
pac' kaj ĝojo kaj festad', silentas ĉia kritik'
hip hip hu ra, ĉio bonegas, ĉie granda bonec'
hip hip hu ra, ĉio pli bonas, ol en la pasintec'
ĉiuj amikas, ĉiuj ĝojadas, sen ia lac'
kaj kien ajn rigardatas, amo kaj paco
kaj kien ajn rigardatas, amo kaj paco
kaj kien ajn rigardatas, nur amo kaj multa pac'
Unglücklich bin ich über:
Grizis la ĉiel', aĉis homoj, justis vere nenio.
... passt nicht wirklich in die Sprachmelodie.
kaj kien ajn rigardatas
Laut PMEG hat das Zamenhof zwar auch so benutzt, es empfiehlt das aber explizit nicht.
Ansonsten hab ich halt teilweise Suffixe gereimt bonec'/pasintec', was sicher nicht die schönste Lösung ist.
Kommentare?
qwertz (Zobraziť profil) 27. augusta 2011 8:26:05
darkweasel:Ja, natürlich ist das manchmal sehr schwierig. Aber Kritik läßt sich unterschiedlich äußern. Ist halt eine Sache ein unter Umständen zartes kreatives Pflänzchen gleich mit der Sense umzuhauen oder es erstmal wachsen zu lassen. (Solche Art "Unprofessionalität" zu zulassen fällt Movadulojn offensichtlich etwas schwer). Ich erinnere mich an einen Kommentar von einem Musiker bei meinen ersten Espo-Treffen (IS 2009), der während einem Dolchamar Konzert zu mir äußerte "daß Dolchamar jetzt wohl langsam keine Schülerband mehr wären", was bei mir sehr arrogant rübergekommen ist. Das betreffende Dolchamar-Konzert war absolut professionell und ist sehr gut angekommen. Ohne Dolchamar (und La Perdita Generacio) hätte ich mich nämlich überhaupt nicht weiter mit Esperanto beschäftigt. Das war meine erste Aktion nach dem Erstkontakt mit Esperanto: Was für zeitgemäße Esperanto-Musik gibt es?qwertz:Mein letzter Beitrag war überhaupt nicht an Kunar gerichtet.Gut, dann hat das wohl nur für mich so geklungen.
qwertz:(Das ist jetzt nicht speziell auf dieses Video bezogen, sondern allgemein.) Wenn es nicht viel zu loben gibt, wird das halt schwierig. Ich habe selbst auch schon in vollkommen anderen Foren Dinge (Fotos, Wortmeldungen) veröffentlicht, die einfach schlecht waren, und dafür Kritik geerntet. Hab ich dankend angenommen und versucht, es in Zukunft besser zu machen.
Vielleicht noch: Vor konstruktiver Kritik sollte eigentlich immer Lob kommen um die entsprechende Person nicht am Boden zu zerstören bzw. aufkeimende Kreativität am Boden zu zerstören.
Okay, zurück zum Thema.
Amuziko (Zobraziť profil) 27. augusta 2011 15:12:41
darkweasel:Wenn es nicht viel zu loben gibt, wird das halt schwierig. Ich habe selbst auch schon in vollkommen anderen Foren Dinge (Fotos, Wortmeldungen) veröffentlicht, die einfach schlecht waren, und dafür Kritik geerntet. Hab ich dankend angenommen und versucht, es in Zukunft besser zu machen.Immer noch mit der Hauptbeschäftigung über Lob. YouTube existiert für Erholung mit einigen Bieren, wenn man zu faul ist, das Haus zu verlassen, nicht für Schule oder Berufsausbildung. Trotzdem waren meine ersten Wörter Ausdrücke der Anerkennung zu Kunar, und ich wiederhole hier, dass ich erkenne, dass Sie die bedeutende Zeit verbrachten, es zu wiederholen und ich bedeute herzlichst dass ich habe von dem erlernt und profitiert. Ich schließe auch jetzt mit diesem Wegthema, entschuldige mich bei Goim und andere für das Weglaufen weg vom Thema, danke jeder, damit eine seltene Gelegenheit Deutsches zu üben, und lasse Sie mit meiner Lieblingsübersetzung. Ich weiss gar nichts ob es Fehler hat oder nicht, aber ich finde es vollständig Spaß.
http://www.youtube.com/watch?v=TmmoRdw8-3U