Съобщения: 20
Език: Deutsch
jeckle (Покажи профила) 14 януари 2012, 15:33:28
jeckle (Покажи профила) 14 януари 2012, 15:33:28
darkweasel (Покажи профила) 14 януари 2012, 16:30:06
jeckle:Meinst du es ist so etwas, wie z.B. Punktstände (Augen), also poentoj gemeint?was genau gemeint ist, ist mir auch unklar - auf jeden fall geht es da um das wort "punkto", nicht das satzzeichen, das so heißt.
![okulumo.gif](/images/smileys/okulumo.gif)
Chainy (Покажи профила) 15 януари 2012, 01:00:44
darkweasel:Ich glaube, dass die folgende Übersetzung ins Englische zeigt, was gemeint ist:jeckle:Meinst du es ist so etwas, wie z.B. Punktstände (Augen), also poentoj gemeint?was genau gemeint ist, ist mir auch unklar - auf jeden fall geht es da um das wort "punkto", nicht das satzzeichen, das so heißt.
Li malsaniĝis en tia grado, ke oni malesperas lin savi = He has fallen ill to the point that they have given up any hope of saving him.
Es ist klar, dass man "punkto" in einem solchen Satz nicht benutzen soll.
darkweasel (Покажи профила) 15 януари 2012, 09:43:46
Chainy:Das klingt plausibel - danke!darkweasel:Ich glaube, dass die folgende Übersetzung ins Englische zeigt, was gemeint ist:jeckle:Meinst du es ist so etwas, wie z.B. Punktstände (Augen), also poentoj gemeint?was genau gemeint ist, ist mir auch unklar - auf jeden fall geht es da um das wort "punkto", nicht das satzzeichen, das so heißt.
Li malsaniĝis en tia grado, ke oni malesperas lin savi = He has fallen ill to the point that they have given up any hope of saving him.
Es ist klar, dass man "punkto" in einem solchen Satz nicht benutzen soll.
EmmettBrown (Покажи профила) 15 януари 2012, 17:04:20
darkweasel:Auf Esperanto - da hat N-true PMEG: Helposignoj schon richtig zitiert, [...]Ich bin mir da etwas unsicher, ob diese PMEG-Seite normativen Charakter hat, genauso wie irgendwelche Wikipediaseiten, die gerne als normative Referenz herangezogen werden, obwohl ich da schon unglaublich viel bodenlosen Unsinn gelesen habe.
Was mir sofort negativ ins Auge stach, ist, daß man PMEG auch in der X-Skribo darstellen kann, obwohl die X-Skribo eine ungültige sowie falsche Schreibweise und ausschließlich eine behelfsmäßige Eingabemethode für Programme ist.
So, wie man nicht alles glauben sollte, was in der Zeitung steht, ist es keine schlechte Idee, das zu hinterfragen, was manche Autoren in (X)HTML kodieren.
![okulumo.gif](/images/smileys/okulumo.gif)
Ĝis,
Daniel
Chainy (Покажи профила) 15 януари 2012, 17:31:21
PMEG (Plena Manlibro de Esperanta Gramatiko) und PAG (Plena Analiza Gramatiko) sind die besten Grammatikbücher, die bisher erschienen sind.
Der Autor von PMEG, Bertilo Wennergren, ist ein Mitglied der Akademio de Esperanto.
Ich benutze PMEG sehr oft, es ist definitiv eine zuverlässige Informationsquelle.
Chainy (Покажи профила) 15 януари 2012, 17:48:19
EmmettBrown:Gibt es eigentlich in Esperanto eine Norm, die definiert, ob Dezimalzahlen für den internationalen Gebrauch mit Komma (metrisch) oder Punkt (imperial) geschrieben werden?Ja, die Norm ist, dass man auf Esperanto Dezimalzahlen mit Komma schreibt, auch wenn es mir ein bißchen komisch vorkommt...
![rideto.gif](/images/smileys/rideto.gif)
darkweasel (Покажи профила) 15 януари 2012, 19:27:44
EmmettBrown:Was du als normativ ansiehst, sei dir überlassen. Allgemein wird PMEG, wie Chainy schon gesagt hat, durchaus als zuverlässig angesehen.
Ich bin mir da etwas unsicher, ob diese PMEG-Seite normativen Charakter hat,
PAG allerdings sagt in der Tat, dass man ein Leerzeichen für solche Zahlen verwenden soll - ich würde also einmal sagen, dass beides geht.
EmmettBrown (Покажи профила) 16 януари 2012, 03:02:14
darkweasel:PAG allerdings sagt in der Tat, dass man ein Leerzeichen für solche Zahlen verwenden soll - ich würde also einmal sagen, dass beides geht.Also ein Komma als Dezimaltrennzeichen und ein (schmales?) Leerzeichen als Tausenderbegrenzung. ISO31-0 schreibt ein schmales Leerzeichen als Tausendertrennzeichen vor, wobei sich ISO31 aber nicht auf die Typographie bezieht, dies also in Esperanto anders sein könnte (offenbar aber nicht ist). Was in diesem PAG-Bild in jedem Fall verbesserungswürdig ist, ist das Leerzeichen nach dem Dezimalkomma, was als Satzzeichen interpretiert werden könnte. Aber das ist ein anderes Problem.
![okulumo.gif](/images/smileys/okulumo.gif)
Auf jeden Fall: Komma als Dezimalzeichen in Esperanto; das ist doch schon mal eine Hausnummer.
![rideto.gif](/images/smileys/rideto.gif)
Ĝis,
Daniel