Meldinger: 22
Språk: Deutsch
Hermann (Å vise profilen) 2012 2 2 18:20:17
Dein Vorschlag gefällt mir, aber mit dem gekürzten Akkusativ lassen wir uns noch was einfallen.
Hier mal alle vier Zeilen:
Ich hoffe, dass ich sie erfülle,
die allererste Menschenpflicht,
dass ich die Sonne nicht verhülle,
dass ich vermehr das Erdenlicht.
alonsososo (Å vise profilen) 2012 2 2 19:33:19
Natuerlich gibt es nicht DIE Loesung. Von dem H. Heine Gedicht "Ein Fichtenbaum steht einsam" fand ich 7 Verianten, eine auch von L. Zamenhof.
Hier mein Versuch zu dem Gedicht "Pflicht":
Devo
Esperas mi, ke mi plenumu ĝin,
La primaran homdevon:
Ke mi ne kovru la sunon,
Ke mi plenigu l' terlumon.
Bitte um reichliche Kritik.
Kunar (Å vise profilen) 2012 2 2 22:29:30
alonsososo:Bitte um reichliche Kritik.Da hat mich jemand gerufen!
Zuallererst (
![okulumo.gif](/images/smileys/okulumo.gif)
Das "aller-" als Verstärkung des Superlativs wird laut meinem Langenscheidt Deutsch-Esperanto in der Regel nicht mitübersetzt. Ich hätte auch intuitiv gesagt: "zuallererst" einfach mit "unue" ausdrücken. Es ist gut, sich von Formulierungen aus anderen Sprachen (hier: Deutsch, Englisch) zu lösen.
Dann zu der Gedichtübersetzung:
Ich rate davon ab, so etwas zu machen, wenn man selbst noch die Sprache lernt. (Ausführliche Erklärung siehe Dek malpermesoj al esperantistoj) Natürlich reizt einen das, natürlich möchte man die neuen Fähigkeiten ausprobieren - aber es sei auch gesagt: Die Ergebnisse sind meistens nicht sehr überzeugend.
Ich würde im vorliegenden Fall "-os" und nicht "-u" wählen, weil es sich auf ein zukünftiges Ereignis bezieht. Ansonsten würde man "Ich hoffe, dass ich sie erfüllen soll" usw. zurückübersetzen.
"unuan", nicht "primaran" ("primaro" - z.B. Menge von Primzahlen)
"plenigi" heißt "ausfüllen". Wie will man ein Licht ausfüllen? "Vermehren" ist hier nicht im Sinne von fortpflanzen oder "noch weitere Lichter machen" gemeint, sondern "vergrößern". Dann würde ich pliigi, plimultigi, pligrandigi, kreskigi wählen (alle auch laut Langenscheidt Deutsch-Esperanto).
Außerdem fehlt mir die Berücksichtigung des Reimschemas. Das ist bei einer guten Übersetzung wichtiger als der exakte Wortlaut. Warum nicht etwas mit plenumo / lumo probieren?
jeckle (Å vise profilen) 2012 2 3 14:04:34
Ich rate davon ab, so etwas zu machen, wenn man selbst noch die Sprache lernt. (Ausführliche Erklärung siehe Dek malpermesoj al esperantistoj)Ich behaupte genau das Gegenteil!
![lango.gif](/images/smileys/lango.gif)
Wer lernt bitte schön eine freie Sprache um sich dann von Verboten reglementieren zu lassen. Seid kreativ und probiert aus. Sprache dient dazu Inhalte zu übermitteln/auszutauschen, wenn das erreicht wurde, kann der Fehler nicht so groß sein.
Und, man lernt nie aus; soll man deshalb niemals etwas machen? Nicht optimal ist mehr als Nichts!
Nicht umsonst ist das hier die Lernu!-Seite und nicht die Weiß-schon-alles-kann-schon-alles!-Seite. Wenn einer eine Idee hat, raus damit: ausprobieren. Im täglichen Umfeld gibt es genug Eingrenzungen,Ausgrenzungen und Einschränkungen. Wenigstens hier sollte der Platz sein, um (eigene) Grenzen zu überschreiten.
Hermann (Å vise profilen) 2012 2 3 14:33:22
Nicht umsonst ist das hier die Lernu!-Seite und nicht die Weiß-schon-alles-kann-schon-alles!-Seite.Kunar, ich denke, jeder hier ist weit davon entfernt, sich für einen Profi zu halten. Was hier passiert, geschieht zur eigenen Freud'. Mir hat dieser Reim-Versuch jedenfalls Spaß gemacht.
Deshalb kann ich Jeckle aus vollem Herzen zustimmen. Deine Berichtigungen sind Wertvoll und eine gute Hilfe. Ich lese sie gerne und lerne. Aber Babys fallen auch auf auf die Nase, wenn sie das Laufen lernen wollen. Jeder Artist holt sich erst mal Schrammen.
Kunar (Å vise profilen) 2012 2 3 18:38:38
Ihr gehört offensichtlich beide zu der Gruppe der Menschen, die meinen Hinweis gar nicht nötig haben, weil sie über eine gesunde Selbsteinschätzung verfügen.
![rideto.gif](/images/smileys/rideto.gif)
Die von mir erwähnten Verbote sind trotz des ernsten Hintergrundes mit einer Prise Humor zu genießen. Ich finde sie als Dokument der Esperantogeschichte sehr interessant, weil sie fast 100 Jahre alt sind. Soviel zu dem Thema "Früher war alles besser": Es gab damals genau dieselben Probleme wie heute, wenn man sich das mal durchliest. "Durchsetzen" kann man in der Esperantowelt ein Verbot sowieso nicht. Die m.E. treffendste Beschreibung für "Esperantujo" lautet "ein anarchistischer Vergnügungspark".
Vielleicht sollte ich ein wenig Hintergrundwissen erzählen: Immer wieder werden Redakteure von Esperanto-Zeitungen darum gebeten, Gedichte abzudrucken, die leider nicht unbedingt künstlerisch wertvoll sind. Wenn dann nichts davon erscheint, sind die Leute sauer, was für Banausen seien da am Werk usw. Oder während eines Treffens erscheint jemand auf der Bühne und singt ein selbstgeschriebenes oder -übersetztes Lied, leider mit vielen Fehlern und Falschbetonungen. Das sind dann Gelegenheiten, bei denen man nicht sofort den Raum verlassen kann und sich nichts sehnlicher wünscht, als nie wieder so einen Pfusch zu erleben.
Das entscheidende Problem hier ist, dass die Leute keine Qualitätskontrolle vorher machen und gleichzeitig vielen anderen Leuten ihre geistigen Ergüsse präsentieren wollen. Mit wenig Aufwand läßt sich hingegen viel Qualität gewinnen, wie ich schon im Faden über Übersetzung von Liedertexten aufgeführt habe.
Die beschriebene Problematik trifft natürlich nicht auf einen gemütlichen Plauderfaden bei lernu.net zu, in dem das erste Ziel ist, sich einfach ein wenig auszutauschen und Spaß mit der Sprache zu haben.
alonsososo (Å vise profilen) 2012 2 3 19:08:22
na klar, Freude soll es machen, wie beim Fahrradfahrenlernen. Die blauen Knie steck ich gerne ein.
zu plenumi steht im reta vortaro:
" ... plenumi sian grandegan destinon rilate la homaron."
genau danach hatte ich gesucht.
Warum ich plenumu waehlte statt -os?
Es handelt sich hier um das staendige Bestreben eine Pflicht zu erfuellen, es geht nicht allein um eine zukuenftige Aufgabe.
Primara steht fuer mich wie Erstes in der Folge, - muss ja nicht so bleiben
Zu plenigi- pardonu min, da waren meine Haende schneller als mein Kopf. Auf der Klatte steht pliigu
Vielleicht hat noch jemand Lust etwas zu versuchen?
darkweasel (Å vise profilen) 2012 2 3 21:42:38
alonsososo:Soweit ich weiß, ist -u nach esperi allerdings nicht unbedingt üblich. Irgendwo im Forum hats auch schon eine Diskussion dazu gegeben - such ich vielleicht morgen, wenn ich ausgeschlafen bin.
Warum ich plenumu waehlte statt -os?
Es handelt sich hier um das staendige Bestreben eine Pflicht zu erfuellen, es geht nicht allein um eine zukuenftige Aufgabe.
alonsososo (Å vise profilen) 2012 2 5 13:13:22
darkweasel:Nochmal zum Reta Vortaro: esperi-alonsososo:Soweit ich weiß, ist -u nach esperi allerdings nicht unbedingt üblich. Irgendwo im Forum hats auch schon eine Diskussion dazu gegeben - such ich vielleicht morgen, wenn ich ausgeschlafen bin.
Warum ich plenumu waehlte statt -os?
Es handelt sich hier um das staendige Bestreben eine Pflicht zu erfuellen, es geht nicht allein um eine zukuenftige Aufgabe.
"mi esperas, ke vi venos (aŭ: ke vi venu)",
aber ich lern gern dazu.
darkweasel (Å vise profilen) 2012 2 5 13:30:29
alonsososo:Hm, das steht dort in der Tat - interessant, danke!darkweasel:Nochmal zum Reta Vortaro: esperi-alonsososo:Soweit ich weiß, ist -u nach esperi allerdings nicht unbedingt üblich. Irgendwo im Forum hats auch schon eine Diskussion dazu gegeben - such ich vielleicht morgen, wenn ich ausgeschlafen bin.
Warum ich plenumu waehlte statt -os?
Es handelt sich hier um das staendige Bestreben eine Pflicht zu erfuellen, es geht nicht allein um eine zukuenftige Aufgabe.
"mi esperas, ke vi venos (aŭ: ke vi venu)",
aber ich lern gern dazu.
Ich hab jedenfalls die Diskussion zu esperi inzwischen wiedergefunden.