Übersetzung
Schnecke, 2013 m. sausis 28 d.
Žinutės: 12
Kalba: Deutsch
Schnecke (Rodyti profilį) 2013 m. sausis 28 d. 13:33:06
Kirilo81 (Rodyti profilį) 2013 m. sausis 28 d. 13:53:46
ŝirmi ist schon sehr konkret (etwas drüberhalten), protekti eigent sich daher generell besser.
Schnecke (Rodyti profilį) 2013 m. sausis 28 d. 13:58:19
http://de.wikipedia.org/wiki/Welpenschutz
ratkaptisto (Rodyti profilį) 2013 m. sausis 28 d. 14:43:29
hundidoprotekto
entscheiden. Möchtest Du jedoch Deinen Hund vor Regen, Schnee oder Sonne schützen, dann ist es ein hundidoŝirmo.
Gibt es sowas?
Kirilo81 (Rodyti profilį) 2013 m. sausis 28 d. 15:05:34
Eine wörtliche Übersetzung "hundidprotekto" fände ich nur gut, wenn es wirklich auch um Hunde geht, ansonsten ist diese metaphorische Wendung schwer verständlich.
Wenn man es nicht ständig braucht, fände ich ein umschreibendes "indulgo al novuloj" besser.
Schnecke (Rodyti profilį) 2013 m. sausis 28 d. 15:18:33
Habe ich aber auch schon gehört: Ich bin so alt, das ich schon wieder Welpenschutz habe ( man nimmt mir nichts mehr übel )
pdenisowski (Rodyti profilį) 2013 m. vasaris 18 d. 02:01:19
Schnecke:Hundewelpen sind vor Angriffen andere Hunde geschützt, aufgrund ihrer Kleinheit... aber nur bis zu einem gewissen Alter. Vergleichbar vielleicht mit dem niedlichkeits Effekt bei Babys.Die Tatsache daß dieses Wort (sogar unter Deutschen) nicht ohne weiteres verständlich ist spricht dafür, eine wörtliche Übersetzung zu vermeiden. Meiner Meinung nach klingt hundidprotekto nach Tierschutz, d.h. (Klein)Tiere vor Menschen schützen ... oder vielleicht umgekehrt (Briefträger vor Welpen schützen). Eigentlich ist es mir nicht ganz klar, wer vor wem hier geschützt werden soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/Welpenschutz

Im Englischen (und wahrscheinlich in vielen anderen Sprachen) findet man keinen analogen Begriff, und deshalb wäre eine Rückübersetzung auch nicht möglich.
Der Vorschlag "indulgo al novuloj" oder ähnliches wäre vielleicht am besten.
Amike,
Paul
maratonisto (Rodyti profilį) 2013 m. kovas 9 d. 17:08:45
Ĉiutage
je la 7-a mi estas trinkonta kafon.
je la 8-a mi estas trinkanta kafon.
je la 9-a mi estas trinkinta kafon
Hieraŭ
je la 7-a mi estis trinkonta kafon.
je la 8-a mi estis trinkanta kafon.
je la 9-a mi estis trinkinta kafon
Morgaŭ
je la 7-a mi estos trinkonta kafon.
je la 8-a mi estos trinkanta kafon.
je la 9-a mi estos trinkinta kafon
Danke
Ganove (Rodyti profilį) 2013 m. kovas 9 d. 23:21:11
maratonisto:Wie übersetzt man ins Deutsch die Tabelle der zusammengesetzten Zeiten aus dem Buch von Henrik Seppik:Ich wage mal einen Versuch:
Ĉiutage
je la 7-a mi estas trinkonta kafon.
je la 8-a mi estas trinkanta kafon.
je la 9-a mi estas trinkinta kafon
Hieraŭ
je la 7-a mi estis trinkonta kafon.
je la 8-a mi estis trinkanta kafon.
je la 9-a mi estis trinkinta kafon
Morgaŭ
je la 7-a mi estos trinkonta kafon.
je la 8-a mi estos trinkanta kafon.
je la 9-a mi estos trinkinta kafon
Danke
Jeden Tag um
7 Uhr bin ich im Begriff einen Kaffee zu trinken.
7 Uhr stehe ich davor einen Kaffee zu trinken.
--
8 Uhr bin ich am* Kaffeetrinken.
8 Uhr bin ich am* Trinken eines Kaffees.
8 Uhr trinke ich gerade einen Kaffee.
--
9 Uhr habe ich einen Kaffee getrunken.
Gestern um
7 Uhr war ich im Begriff einen Kaffee zu trinken.
7 Uhr stand ich davor einen Kaffee zu trinken.
--
8 Uhr war ich am* Kaffeetrinken.
8 Uhr war ich am* Trinken eines Kaffees.
8 Uhr trank ich gerade einen Kaffee.
--
9 Uhr hatte ich einen Kaffee getrunken.
Morgen um
7 Uhr werde ich im Begriff sein einen Kaffee zu trinken.
7 Uhr werde ich davor stehen einen Kaffee zu trinken.
--
8 Uhr werde ich am* Kaffeetrinken sein.
8 Uhr werde ich am* Trinken eines Kaffees sein.
8 Uhr werde ich gerade einen Kaffee trinken.
--
9 Uhr werde ich einen Kaffee getrunken haben.
*Laut Duden (Bd. 9, 6. Auflage 2007, S. 62) wird die Verlaufsform mit am inzwischen „teilweise schon als standardsprachlich angesehen.“
maratonisto (Rodyti profilį) 2013 m. kovas 10 d. 09:37:19