본문으로

Mehlschwitze

글쓴이: Kirilo81, 2013년 9월 11일

글: 11

언어: Deutsch

Kirilo81 (프로필 보기) 2013년 9월 11일 오전 8:59:52

Ich habe für diesen kulinarischen Begriff weder in Wörterbüchern (inkl. Hejma Vortaro) noch im Netz eine Esperanto-Entsprechung gefunden.
Hat jemand einen Vorschlag (vielleicht nicht gerade *farunŝvitaĵo)?

Kirilo81 (프로필 보기) 2013년 9월 11일 오전 9:50:48

Der Große Krause hat immerhin "Mehl einbrennen" (anscheinend ein Synonym zu "Mehl anschwitzen" ): rosti farunon.
farunrostaĵo??

Das Wort franz. roux scheint recht verbreitet zu sein und wäre so ein Internationalismus nach §15, allerdings ist die Wurzel ru' schon zweifach belegt ("(Flachs) rösten/rotten" bzw. (vom Pferd) "ausschlagen" ).

Espi (프로필 보기) 2013년 9월 11일 오전 11:12:28

Dem würde ich auch zustimmen. Die Mehlschwitze wird ja auch als Einrenne bezeichnet.
Sie besteht aus in zerlassenes Fett eingerührtem Mehl.
Somit fände ich deinen Vorschlag „farunrostaĵo“ gar nicht mal so unpassend. ridego.gif

PS: Auch im alten Krause (1983) findet man unter „einbrennen“ den Unterpunkt Mehl: rosti.

Ganove (프로필 보기) 2013년 9월 11일 오전 11:16:00

Mehlschwitze ist auch bekannt unter Einbrenn(e), Mehlsauce, Mehlschwitze, Schwitzmehl oder Roux, wobei Roux dem Französischem entnommen wurde.

Ich würde es eher mit einer Beschreibung versuchen, dass würden dann bestimmt jeder verstehen:
  • frittiertes Mehl - fritita faruno
  • geröstetes/gebranntes Mehl - rostita faruno

    bzw. je nach Zubereitungsart
  • Mehlzubereitung mit Fett/Öl/Butter - farunaĵo kun graso/oleo/butero
  • Soße aus Mehl und Fett/Öl/Butter - saŭco el faruno kaj graso/oleo/butero

Kirilo81 (프로필 보기) 2013년 9월 12일 오전 10:04:04

Eine Beschreibung ist nett und immer möglich, wenn man aber im Alltag darüber spricht (gab's z.B. vorgestern bei uns als Abwandlung mit Semmelbröseln statt Mehl über die Bohnen), braucht man was Handhabbares, unser 2-jähriger kann mit farunaĵo kun graso eher weniger anfangen (obwohl, intermita avertlumilo für "Blaulicht" geht ja auch...).
farunrostaĵo ist da vielleicht noch akzeptabel (ggfls. variiert).

Ganove (프로필 보기) 2013년 9월 12일 오후 6:43:34

Selbst das Deutsche hat nicht für jede Bedeutung einen eigenständigen Begriff, sondern bedient sich eher Wortzusammenstellungen, die dann eine neue Bedeutung annehmen.
Natürlich könnte ich für Begriffe wie "Kartoffelsalat", "Kartoffelbrei" oder "Bratkartoffel" einen anderen Begriff verwenden - und das wird ja auch oft in Dialekten gemacht - nur dann besteht die Gefahr, dass dann nicht jeder diesen Begriff kennt.

Wenn du mit Handhabbares ein kurzes Wort meinst, wirst du wahrscheinlich nicht herum kommen, dir selbst eines auszudenken. Aber vielleicht gibt es ja schon so einen Begriff, der schon etwas Verbreitung in der Esperanto-Welt gefunden hat. Ich erstelle einfach mal dazu einen Faden im Esperanto-sprachigen Forum.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob generell Kinder in diesem Alter überhaupt etwas mit solchen Begriffen anfangen können, die sie in ihr Kindheit wahrscheinlich nie gebrauchen werden. Als ich das erste mal aktiv über Mehlschwitze nachgedacht habe, war ich vielleicht 13 oder 14 Jahre alt.

Kirilo81 (프로필 보기) 2013년 9월 12일 오후 7:07:50

Ein Kompositum ist als neuer Ausdruck für den Begriff völlig OK (und oft auch vorzuziehen, da es Merk- und Analysehilfe bietet), daher werde ich wohl bei farunrostaĵo bleiben.
Mein Problem bezog sich darauf, dass man eine Umschreibung mit mehreren Worten wie saŭco el faruno kaj graso nicht z.B. in ein Adjektiv oder Kompositionsglied umsetzen kann wie z.B. in Mehlschwitze-Rezept. Mit einem farunrostaĵa geht das.

Und auch wenn unser Kleiner wohl noch lange keine selbst herstellen wird, muss ich es ja benennen können, bei der bormaŝino ist es ja nicht anders, und die darf er in den nächsten zehn Jahren (mindestens) erst einmal nicht selbst bedienen. okulumo.gif

Ganove (프로필 보기) 2013년 9월 12일 오후 7:24:03

Oh, da muss ich dich wohl falsch verstanden haben, tut mir leid. Du hast natürlich Recht, dass man längere Beschreibungen nur schwer als Adjektiv benutzen kann.

Wie ich schon angekündigt habe, habe ich mal einen Faden im Esperanto-Forum zu diesen Thema hier erstellt, hier mal der Link. Vielleicht kommen dort noch weitere Vorschläge zusammen.

robbkvasnak (프로필 보기) 2014년 9월 7일 오전 3:57:09

Mi ĵus finis jaran kurson de kulinaraj artoj kaj lernis fari la famkontatan "roux" - estas la vorto kion oni prunteprenis de la francoj por priskribi tiun bazan saŭcon. Nun, "roux" fakte venas el radiko franca por "ruĝo". Kaj ĉar ekzistas tri bazaj "roux-oj", nome blanka, blonda kaj bruna (krom la konata preskaŭ ĉokolatkolora "roux" por fari la novorlean gumbon, kaj ĉar Johanna Shorter-Eyck priskribas la faron/preparon de bruna "roux" en sia libro La Internacia Kuir-Libro (jaro?) Londono: Brita Esperanto Asocio mi proponas akcepti sian nomon "bruna saŭco" kaj tiel nomi la aliajn "blankan, blondan kaj (eble) malhelbrunan saŭcon. La "simpla saŭco del faruno kaj graso estas unu de la patrinaj saŭcoj de la franca kuirarto. Mi scias ke en la germana, laŭregione, oni diras Anschwitze, Mehlschwitze, Anbrenne, ktp.

Ich habe soeben einen einjährigen Kurs in den Kulinarkünsten absolviert und lernte die als Roux bekannte bekannte Soße herstellen. Hier in den USA hat man sich das franz. Wort "roux" sich einfach ausgeliehen (meine Lehrer haben es zum Lachen ausgesprochen - ich mußte mir immer wieder in die Zunge beissen, um sie nicht zu kränken). Es gibt in der klassischen Küche gar drei oder vier unterschiedliche Roux / Mehlschwitzen: weiß, blond und braun - hinzukommt die franz.-kreolische dunkelbraune Mehlschwitze für die pikante (leckere ) Suppe Gumpo. Ich schlage vor, dass man einfach den Begriff von Frau/samideanino Shorter-Eyck (aus La Internacia Kuir -Libro, siehe oben) übernimmt. Sie schreibt "bruna saŭco" und da das Urwort "roux" auf das altwort für "rouge" zurückgeht, wäre das eine treffende Sache in der Küche wo alles potz schnell vor sich geht. Dazu kann man sagen "blanka saŭco", und "blonda saŭco" und vielleicht "malhelbruna saŭco" (für den "roux creole" aus Louisianna).
Ich arbeite an einer Liste von E-Begriffen für die Küche wie ich sie im Kurs gelernt habe. 90% kommen aus dem Franzoesischen und dafür habe ich ein franz-E Woerterbuch zur Hand.
Leider habe ich festgestellt, dass die meisten Esperantisten von der Küche nicht so begeistert sind wie ich.
Nebenbei haben wir hier unseren eigenen Kochstyl: Floribbisch (Florida + Karibik) - viel Meeresfrüchtev, Südfrüchten, Mangos, Avocados dennoch auch Rezepte aus dem US-amerikanischen Süden (stark von Afrika beeinflüßt) und von anderen Einwanderern - darunter auch die deutschen und japanischen Ananasbauern aus dem 19. Jahrhundert. Die knackige, pfeffrige Andouillewurst ist eigentlich erst von deutschen Einwanderen erfunden worden. Natürlich spielt dabei auch die ganze Karibik und Mexiko eine entscheidende Rolle - tequenos, alcapurrias, piklis, griot, achiote, usw.
Sollte jemand aus Europa (oder auch woandersher) zu uns kommen, koche ich es alles ihnen gerne vor.

akueck (프로필 보기) 2014년 9월 7일 오전 7:17:55

Kirilo81:Ich habe für diesen kulinarischen Begriff weder in Wörterbüchern (inkl. Hejma Vortaro) noch im Netz eine Esperanto-Entsprechung gefunden.
Hat jemand einen Vorschlag (vielleicht nicht gerade *farunŝvitaĵo)?
Ist "farunfritajho" geeignet?

다시 위로