Přejít k obsahu

Uzamčeno
Max. 500 zpráv.

Frisches aus Netz und Zeitung

od uživatele Hermann ze dne 15. června 2008

Příspěvky: 872

Jazyk: Deutsch

akueck (Ukázat profil) 29. července 2014 17:15:03

Hermann:26. Juli 2014

Ruhr-Universität Bochum

"Heute ist Esperanto-Tag! Warum hat sich die konstruierte Sprache eigentlich nicht durchgesetzt? Germanist Prof. Dr. Björn Rothstein hat die Antwort."
Ja, hat er, aber sie sprüht vor Vorurteilen wie z. B.:
"Gegner des Esperanto machen hierfür unter anderem seine ausbleibenden kulturellen Eigenschaften – hinter Esperanto steht ja keine Sprechergemeinschaft, deren Kultur die Entwicklung der Sprache beeinflusst hat – sowie die „Langweiligkeit“ einer völlig regelgeleiteten Grammatik verantwortlich."
Meines Erachtens sprueht seine Antwort nicht vor Vorurteilen, denn: Nur sein oben beispielhaft wiedergegebener Satz ist missraten, weil seine erste Aussage (zu kulturellen Eigenschaften und Sprechergemeinschaft) falsch ist und seine zweite Aussage (zur Langweiligkeit der Grammatik) keinen Sinn ergibt.

Rudolf F. (Ukázat profil) 30. července 2014 6:30:36

akueck:Nur sein oben beispielhaft wiedergegebener Satz ist missraten, weil seine erste Aussage (zu kulturellen Eigenschaften und Sprechergemeinschaft) falsch ist und seine zweite Aussage (zur Langweiligkeit der Grammatik) keinen Sinn ergibt.
Na, ein bisschen mehr hatte ich schon zu kritisieren. Hier aus meiner Netzpost an ihn:
"... Esperanto wurde von L.L.Zamenhof "initiiert", nicht erfunden, d.h. dass der heutige Sprachstand wie bei jeder Sprache durch die Anwendung seit 1887 erreicht wurde. Ich verweise auf die Literatur zum Sprachwandel im
Esperanto.

Natürlich besteht die Grammatik nicht aus "wenigen" ausnahmefreien Regeln. Unbedarfte Sprecher gehen gern mit diesem Argument hausieren, das, wie jeder Sprachwissenschaftler weiß, nicht stimmen kann, wenn Esperanto eine "richtige" Sprache ist.

Insofern kommt auch keine "Langeweile" auf. Zu sprachlichen Fragen im Esperanto gibt es eine umfangreiche Literatur. Die Gesellschaft für Interlinguistik e.V., zu deren Vorstand ich gehöre, befasst sich u.a. auch damit.

Sie schreiben selbst von Gemeinschaften und Vereinen, hinzu kommen Familien, in denen Esperanto gesprochen wird. Da haben Sie dann auch die Sprechergemeinschaft mit allem, was dazugehört."

Hermann (Ukázat profil) 30. července 2014 9:19:46

30. Juli 2014

Lingolia

Lingolia hat sein kostenfreies Angebot zum Esperantolernen fertiggestellt.
Der Kursus ist gut strukturiert und enthält alles Wichtige mit guten und leicht verständlichen Erklärungen. Unter den Themen "Grammatik", "Wortschatz" und "Hintergrundwissen" lassen sich jeweils einzelne Lektionen, die oft nochmals unterteilt sind, aufrufen.
Zu vielen Themen gibt es Übungen.

http://esperanto.lingolia.com/de/

lagtendisto (Ukázat profil) 15. srpna 2014 11:01:44

'... Als einer der Hauptgründe für den ausbleibenden Erfolg von Esperanto kann aber auch die Karriere des Englischen als Weltsprache im Rahmen des 20. Jahrhunderts betrachtet werden. ...'. Die Vielzahl der Esperanto-Anwender hat freiwillig entschieden Esperanto zu lernen und anzuwenden. Aus diesem Grund hat niemand anderes als gerade diese Esperanto-Anwender selbst das Recht für sich selbst festzulegen was für ihn der eigentliche Erfolg von Esperanto bedeutet.

Esperanto Lobby-Organisationen sollten vielleicht auch mal etwas entspannter auf Widersprüche zwischen den historischen Zielstellungen (Fina Venko) und der heutzutage vorhandenen Esperanto Anwendermentalität reagieren. Solange Esperanto (Jugend-)Veranstaltungen gleichmäßige Teilnehmerzahlen besitzen, ist Esperanto erfolgreich. Es muß nicht immer alles wachsen. Teilnehmerzahlen über Jahre stabil zu halten ist auch ein Erfolg. Meiner Meinung nach sogar ein ziemlich großer Erfolg.

Als außergewöhnlichen Erfolg würde ich die Etablierung von weiteren aufeinander zeitlich abgestimmten Esperanto-Veranstaltungen sehen.

Hermann (Ukázat profil) 18. srpna 2014 10:38:15

13. August 2014

Moskauer Deutsche Zeitung

Zum Internationalen Esperantotag am 26. Juli

http://www.ru.mdz-moskau.eu/bonan-tagon-cxu-vi-vol...

Hermann (Ukázat profil) 18. srpna 2014 10:43:35

14. August 2014

Demokratie-Spiegel

Über Wikipedia und Esperanto
Jetzt über 200.000 esperantosprachige Artikel in Vikipedio

http://demokratie-spiegel.de/wordpress/DemokratieS...

Sunjo (Ukázat profil) 24. srpna 2014 9:44:34

Hab ich nicht selbst gefunden, teile es aber trotzdem hier okulumo.gif
http://mediathek.daserste.de/tv/Weltreisen/Grenzer...
Wird sicher nicht ewig verfügbar sein und wer nicht alles gucken möchte, kann so ca. bei Minute 24 anfangen
(es geht um einen König in Polen, der Esperanto spricht)

Sunjo (Ukázat profil) 24. srpna 2014 9:54:32

Rudolf F.:
Na, ein bisschen mehr hatte ich schon zu kritisieren. Hier aus meiner Netzpost an ihn:
...
Hat er darauf geantwortet?

Hermann (Ukázat profil) 27. srpna 2014 14:01:01

27. August 2014

Berlin online

Sommerfest auf dem Esperantoplatz
Es ist das Fest der Vereine, Institutionen und Anwohner, die am 3. September 2014 auf ihren Platz aufmerksam machen möchten: "Uns gehört der Esperantoplatz – wir machen was draus!"

http://www.berlinonline.de/nachrichten/neukoelln/s...

Rudolf F. (Ukázat profil) 28. srpna 2014 6:46:13

Sunjo: Hat er darauf geantwortet?
Er hat geantwortet, aber eher nichtssagend. Auf meine Hinweise ist er (wohlweislich) nicht eingegangen. Mein Angebot, einen Gastvortrag über Esperanto zu halten, will er bedenken. Kann eine leere Floskel sein.

Er kann jedenfalls nicht sagen, die Esperantofachleute hätten seine Argumente ja widerspruchslos stehen gelassen. Wenn ein weiterer Sprachwissenschaftler auf Grund meiner Zuschrift demnächst lieber nichts mehr leichtfertig gegen Esperanto anführt, muss man damit als minimalem Erfolg zufrieden sein.

Zpět na začátek