TTS für Esperanto
jeckle-ისა და 5 აპრილი, 2010-ის მიერ
შეტყობინებები: 16
ენა: Deutsch
qwertz (მომხმარებლის პროფილი) 1 ივნისი, 2010 13:40:40
jeckle:Also eigentlich läßt sich das alles direkt über die Soundkarte z.B. mit Audacity aufnehmen. Allerdings ist das Umstellen der Aufnahme auf den Tonkanal vom abgespielten Ton unter Umständen etwas knifflig einzustellen. Unter Vista (nach "Sound" suchen und auf Aufnahme Stereo Mix umstellen, Lautstärke über Lautstärke Symbol regeln) relativ einfach. Unter XP - na ja. Auch unter Linux nicht immer einfach. Hängt von den Voreinstellungen der Linux Distro ab.
Leider hat der Player keine Möglichkeit den gesprochenen Text zu exportieren. Dann könnte ich eine Hörprobe bereitstellen.
jeckle (მომხმარებლის პროფილი) 3 ივნისი, 2010 06:22:54
Ich bin mit leider sehr unsicher, ob der Hersteller der Ivona-Software nicht die Rechte an den Audiodaten behält. Zumindest beim Reader und Player scheint es so zu sein. Deshalb kann ich leider keine Beispiele bereitstellen.
qwertz (მომხმარებლის პროფილი) 3 ივნისი, 2010 14:03:18
jeckle (მომხმარებლის პროფილი) 11 ოქტომბერი, 2010 12:18:21
mein Erweiterungsprogramm für den Ivona Reader ist heute in der alpha-Version (eo_ivona.0.6) fertig geworden. Eigentlich kein großes Ding: Das Programm lauscht auf die Zwischenablage, und wenn jemand [Control]+C drückt, ersetzt es die Esperantozeichen gegen gleichklingende polnische Laute. Hier ist auch die größte Einschränkung, ohne Ivona Reader und eine polnischen Stimmme geht nichts.
Das Progrämmelchen hat nur 3 Knöpfe.
Mit dem hellgrauen Knopf kann gewählt werden, ob das Programm permanent obendrauf liegen soll, oder nicht.
Mit dem dunkelgraune Knopf kann die Position des Programmes auf dem Bildschirm gespeichert werden.
Und mit dem großen grünen Knopf kann man das Vorlesen ausstellen, falls man die [Control]+C-Taste mal für etwas anderes braucht.
Bei der Benamung der Knöpfe habe ich mir nicht ganz so viel Mühe gegeben.
Hellgrauer Knopf: tie kaj tie ĉi/ĉiam super
Dunkelgrauer Knopf: savu loko
Grüner Knopf: silentu/parolu
Das Programm dürfte auch nur funktionieren, wenn Ivona Reader ohne Änderung der Pfade installiert wurde, und auch nur mit einem deutsch Windows. Der Pfad zum Reader ist noch Hardkodiert.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, das Programm einfach in einen Ordner schubsen und starten. Es wird nichts installiert, es läuft so wie es ist.
Natürlich muß noch an Zahlen, Klammern und anderen Dingen gebastelt werden. Aber um sich ein Bild zu machen, denke ich kann man es schon mal ausprobieren.
/jeckle
jeckle (მომხმარებლის პროფილი) 11 ოქტომბერი, 2010 12:20:55
Wohl nicht. Schade. Also, bei Interesse Nachricht an mich mit email-Adresse.
jeckle (მომხმარებლის პროფილი) 11 ოქტომბერი, 2010 12:27:41