Übersetzungshilfe "Ein Prosit der Gemütlichkeit"
dari qwertz, 18 Oktober 2010
Pesan: 44
Bahasa: Deutsch
Sunjo (Tunjukkan profil) 18 September 2011 12.15.28
@Hermann: so anfängermäßig fühle ich mich nicht, und von einem etwas unnetteren Ton lasse ich mich bei sprachlichen Diskussionen nicht von Esperanto abschrecken. Gemütlich finde ich das lernu-forum aber grundsätzlich nicht. Schade.
darkweasel (Tunjukkan profil) 18 September 2011 12.25.29
Sunjo:@darkweasel: Ich versteh deine Korrektur aber leider nicht. Ich schlage vor: "estas spilita", du sagst sinngemäß, dass das falsch ist, meinst dann aber bei der nächsten Gelegenheit, dass "(la barelo) estas spilita" richtig wäre. Was denn nun?Wenn la barelo da ist, spilita. Sonst spilite, aber das würde ich gar nicht verwenden.
Sunjo (Tunjukkan profil) 18 September 2011 12.44.55
Wäre der Münchner Bürgermeister gezwungen, das Oktoberfest auf Esperanto zu eröffnen, fände ich es höchst albern, wenn er sagen würde: la barelo estas spilita.
Ich hab die Erklärung im PMEG übrigens verstanden, ich fand eben nur deine zunächst kategorische Ablehnung übertrieben, wenn du dann selbst ein eingeklammertes "la barelo" als richtig einstufst. Die Klammer bedeutet doch wohl, dass man es nicht unbedingt mitsprechen muss (nur sollte, damit es wirklich richtig ist).
qwertz (Tunjukkan profil) 18 September 2011 12.51.26
Sunjo:Das ist aber offline z.B. bei JES und FESTO Treffen anders. Da gab's zwar auch mal Situationen wo ich persönlich leicht aggressiv werden könnte. Also z.B. wenn eine bestimmte Person permanent bei einem Konzert mit seiner grün-weißen Shuriken Flagge vor der Nase rumwedeln muß. Also an wechselnden Orten. (Entschuldigung daß nervt mich wirklich jedesmal tierisch an.) Da würde ich dann auch mal ganz gerne, ganz spontan, das Ding aus der Hand reißen und aus dem Fenster werfen. Aber ansonsten läuft alles sehr entspannt ab zumindest beim JES und FESTO.
@Hermann: so anfängermäßig fühle ich mich nicht, und von einem etwas unnetteren Ton lasse ich mich bei sprachlichen Diskussionen nicht von Esperanto abschrecken. Gemütlich finde ich das lernu-forum aber grundsätzlich nicht. Schade.
Hermann:Öhm, das oben Erwähnte war eine Zusammenfassung von persönlichen Erlebnissen bei zwei Besuchen im Schottenhamel-Zelt während der Wiesn. Entschuldigung wenn meine Zusammenfassung zu sehr am bayrischen Mythos Oktoberfest kratzt, aber so habe ich die Veranstaltung vorletztes und letztes Jahr im Schottenhamel-Zelt persönlich erlebt. Das Münchner Oktoberfest ist ein etwas überdrehtes Trink-, Essen- und Singfest. Den Feierstil kann man sich auch aussuchen. Im Löwenbräu-Zelt geht es wohl sittlicher zu als im Schottenhamel-Zelt. Und im exquisiten Käfer-Zelt gibts wohl auch Sekt aus Bierkrügen. Ist für jeden was dabei. (Wenn man Karten bekommt.)Aber lustig ist's. Muß man/frau definitiv mal mitgemacht haben.Wer noch nie auf der Wies'n, bei der Ostermesse auf dem Petersplatz oder Rosenmontag in Köln dabei war, der sollte darüber schweigen.
Sunjo (Tunjukkan profil) 18 September 2011 12.59.49
qwertz:Weiß ich
Das ist aber offline z.B. bei JES und FESTO Treffen anders.
![ridulo.gif](/images/smileys/ridulo.gif)
darkweasel (Tunjukkan profil) 18 September 2011 13.43.01
Sunjo:Ich mag ja falsch liegen, aber ich bin der Meinung, dass man einen unvollständigen deutschen (bzw.bayrischen) Satz auch unvollständig ins Esperanto übersetzen darf.Ja, deshalb meine Vorschläge spilite! oder spilis!.
Wäre der Münchner Bürgermeister gezwungen, das Oktoberfest auf Esperanto zu eröffnen, fände ich es höchst albern, wenn er sagen würde: la barelo estas spilita.
Sunjo:Gut, da hab ich mich tatsächlich missverständlich ausgedrückt. Tut mir Leid.
Ich hab die Erklärung im PMEG übrigens verstanden, ich fand eben nur deine zunächst kategorische Ablehnung übertrieben, wenn du dann selbst ein eingeklammertes "la barelo" als richtig einstufst. Die Klammer bedeutet doch wohl, dass man es nicht unbedingt mitsprechen muss (nur sollte, damit es wirklich richtig ist).
qwertz (Tunjukkan profil) 18 September 2011 15.16.04
Sunjo:Also Leute die nie den Weg aus dem Internet-Esperantujo in ein Offline-Esperanto Treffen schaffen. Danach überlegt man sich wahrscheinlich einige Sachen in der Online Kommunikation. Und läßt sich aber auch einiges nicht mehr Online gefallen. (Ich war bei letzten IS (vor JES), 2x JES und letzten FESTO).qwertz:Weiß ich
Das ist aber offline z.B. bei JES und FESTO Treffen anders.Ich war zweimal beim IS (Vorgänger vom JES) und zweimal beim IJS und kann dir nur zustimmen. Es mag ein wenig daran liegen, dass die allerschrägsten Vögel sich dann eben doch eher im Internet herumtrollen. Oder jemand, der im Internet schnell vergisst, dass die Mitschreiber trotzdem echte Menschen sind, sich im realen Gespräch anders verhält.
qwertz (Tunjukkan profil) 8 Oktober 2011 21.47.11
![rido.gif](/images/smileys/rido.gif)
Beat Konducta Bavaria
Genau, zwischen Eiter und Euter steht Oida!*
*Jugendliche Begrüßung "Alter!" auf Bayrisch oder Ausdruck der Begeisterung, Entsetzen usw.
robbkvasnak (Tunjukkan profil) 13 Oktober 2011 21.29.21
robbkvasnak (Tunjukkan profil) 13 Oktober 2011 21.39.02
In bezug aufs "O'gzapft is" könnte man vielleicht sagen: spilit' 'tas!
Nebenbei - spili kommt nicht aus dem Englischen. Das englische Wort ist mit dem deutschen Wort verwandt: to tap. So könnte dann der OB von München vielleicht das Fest auf englisch eröffnen: "S'tapped!" Nur ein Schwerz! Ich möchte nie Deutsch (oder gar Bojjerisch) mit Englisch ersetzen. Das machen manche in Deutschland von alleine. Hier hat die Bürgermeisterin (die auch kein Deutsch spricht) versucht, "O-zapft is!" auszusprechen. Und sie hat es ziemlich gut ausgesprochen!