Mesaĝoj: 138
Lingvo: Deutsch
lernemulino (Montri la profilon) 2011-junio-02 07:26:33
"It is one of the commonest of mistakes to consider that the limit of our power of perception is also the limit of all there is to perceive."
also, was das "plej kutima" angeht, finde ich eigentlich, dass es das "commonest" ganz gut wiedergibt (besser als das plej ofta aus meiner Sicht, da Leadbeater ja nicht "most frequent" schreibt. Ich denke, dass man auf Deutsch auf "häufig" ausgewichen ist, weil "gewöhnlich" ein bisschen wie "ordinär" klingt ...).
Ich versuche es hier noch mal etwas näher am Original:
La plej kutima eraro estas la supozo, ke la limo de nia perceptkapablo kaj la limo de la percepteblaj aĵoj samas.
(finde ich irgendwie klanglich schöner als percepteblaj aferoj oder als percepteblaĵoj)
Und sicherheitshalber stelle ich gleich mal das nächste Zitat rein:
Es ist unglaublich, wieviel Geist in der Welt aufgeboten wird, um Dummheiten zu beweisen.
(Oscar Wilde)
sventhe (Montri la profilon) 2011-junio-03 21:22:00
lernemulino:Es ist unglaublich, wieviel Geist in der Welt aufgeboten wird, um Dummheiten zu beweisen.Dann versuche ich es mal damit:
(Oscar Wilde)
Estas nekredeble kiom da spirito aplikiĝas por pruvi stultaĵojn.
Weiß nicht, vielleicht passt statt spirito besser intelekto, was meint Ihr?
lernemulino (Montri la profilon) 2011-julio-05 14:00:04
sventhe:Gefällt mir gut! Allerdings glaube ich, "spirito" geht eher in Richtung Seele... Von daher wäre vielleicht wirklich intelekto besser. Wie sieht es mit menso aus, ist das inhaltlich ein Unterschied zu intelekto?
Dann versuche ich es mal damit:
Estas nekredeble kiom da spirito aplikiĝas por pruvi stultaĵojn.
Weiß nicht, vielleicht passt statt spirito besser intelekto, was meint Ihr?
darkweasel (Montri la profilon) 2011-julio-05 19:11:51
lernemulino:Wie sieht es mit menso aus, ist das inhaltlich ein Unterschied zu intelekto?Laut ReVo ist menso:
Individua homa konscio, kiu inkludas intelekton, volon, emociojn kaj memoron
Mir wirkt im fraglichen Satze intelekto auch am sinnvollsten.
sventhe (Montri la profilon) 2011-julio-10 09:34:13
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph Lichtenberg)
Hermann (Montri la profilon) 2011-julio-10 11:09:42
Mein sicher verbesserungswürdiger Vorschlag:
Certe mi ne povas diri, ĉu io pliboniĝos, se ĝi ŝanĝiĝos; sed tiom (tion) mi povas diri: ĝi devas ŝanĝi, se ĝi povos fariĝi bone.
Und hier ein neuer Text:
Der häufigste Fehler liegt in der Annahme, daß die Grenzen unserer Wahrnehmung auch die Grenzen des Wahrzunehmenden sind.
G. W. Leadbeater
Euch allen einen schönen Sommersonntag!
darkweasel (Montri la profilon) 2011-julio-10 11:39:15
Hermann:ĝi devas ŝanĝiĝi, se ĝi fariĝu bona
ĝi devas ŝanĝi, se ĝi povos fariĝi bone.
Hermann:Und hier ein neuer Text:Äh - genau den Satz haben wir doch oben gerade schon gehabt ...?
Der häufigste Fehler liegt in der Annahme, daß die Grenzen unserer Wahrnehmung auch die Grenzen des Wahrzunehmenden sind.
G. W. Leadbeater
Hermann (Montri la profilon) 2011-julio-10 12:09:27
Du bist nicht nur ein genialer Esperantist sonder hast obendrein auch noch ein viel besseres Gedächtnis!
Dann schlag Du mal was vor, sonst greife ich womöglich noch mal in die Mottenkiste...
darkweasel (Montri la profilon) 2011-julio-10 13:26:32
Hermann (Montri la profilon) 2011-julio-11 14:19:34
Hier ein köstliches Beispiel, es ist von Wilhelm von Humoldt:
Ich könnte stundenlang mich nachts in den gestirnten Himmel vertiefen, weil mir diese Unendlichkeit ferner flammender Welten wie ein Band zwischen diesem und dem künftigen Dasein erscheint.
Falls das schon mal dran war , oder wenn es einem mehr Spaß zum Übersetzen macht, hier Nr. 2:
Reichtum schafft noch kein Glück. Die Freude findet sich nicht in den Dingen, die uns umgeben, sondern in der Tiefe unserer Seele. Man kann sie ebenso gut in einem Gefängnis wie in einem Palast besitzen.
Theresia von Lisieux