Затворено
Най-много 500 съобщения.
vorto de la tago en germana lingvo
от hoplo, 13 май 2007
Съобщения: 3012
Език: Deutsch
horsto (Покажи профила) 24 септември 2007, 20:20:35
estati:Hallo estati,EL_NEBULOSO:PLUMPAHallo, eine kurze Frage: Müsste man diesen Satz nicht übersetzen mit "Irgendein dicker Mann setzte sich ..."? Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Iu plumpa viro sidigxis apud mi.
Der schwerfaellige Junge setzt sich neben mich.
Gerald
Gruß estati
du hast natürlich vollkommen recht. Ich wollte nicht zu viel verbessern.
stefanspaul (Покажи профила) 25 септември 2007, 12:22:02
horsto:Saluton Horsto!estati:Hallo estati,EL_NEBULOSO:PLUMPAHallo, eine kurze Frage: Müsste man diesen Satz nicht übersetzen mit "Irgendein dicker Mann setzte sich ..."? Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Iu plumpa viro sidigxis apud mi.
Der schwerfaellige Junge setzt sich neben mich.
Gerald
Gruß estati
du hast natürlich vollkommen recht. Ich wollte nicht zu viel verbessern.
Ja und wenn wir dann schon mal dabei sind Geralds Computer zu rupfen, dann sollten wir uns auch den letzten Satz vornehmen:
"Lia plumpeco tute ne gxenas virinojn."
Müsste es da nicht heißen:
"Die Mädchen stören sich überhaupt nicht an ihrer Plumpheit."? Oder, um den Akkusativ Plural besser zu zeigen,:
Den Mädchen macht ihre (eigene) Plumpheit überhaupt nichts aus. Oder aber ziemlich frei:
Die Mädchen machen sich überhaupt nichts aus ihrer Plumpheit.
Gxis revido,
Stefan
horsto (Покажи профила) 25 септември 2007, 18:16:19
stefanspaul:Saluton Stefan!horsto:Saluton Horsto!estati:Hallo estati,EL_NEBULOSO:PLUMPAHallo, eine kurze Frage: Müsste man diesen Satz nicht übersetzen mit "Irgendein dicker Mann setzte sich ..."? Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Iu plumpa viro sidiĝis apud mi.
Der schwerfaellige Junge setzt sich neben mich.
Gerald
Gruß estati
du hast natürlich vollkommen recht. Ich wollte nicht zu viel verbessern.
Ja und wenn wir dann schon mal dabei sind Geralds Computer zu rupfen, dann sollten wir uns auch den letzten Satz vornehmen:
"Lia plumpeco tute ne ĝenas virinojn."
Müsste es da nicht heißen:
"Die Mädchen stören sich überhaupt nicht an ihrer Plumpheit."? Oder, um den Akkusativ Plural besser zu zeigen,:
Den Mädchen macht ihre (eigene) Plumpheit überhaupt nichts aus. Oder aber ziemlich frei:
Die Mädchen machen sich überhaupt nichts aus ihrer Plumpheit.
Ĝis revido,
Stefan
Ich glaube eigentlich, dass ich den Satz schon richtig übersetzt hatte. Nochmals:
Seine Plumpheit stört Frauen überhaupt nicht.
Es steht ja da: lia plumpeco
Soll der Satz die von dir vorgeschlagene Bedeutung bekommen, so müsste er wohl so lauten:
"Sia plumpeco tute ne ĝenas virinojn."
Ĝis!
EL_NEBULOSO (Покажи профила) 26 септември 2007, 07:40:36
jetzt weiss ich, wieso seit einigen Tagen keiner mehr was hier uebersetzt. Das wird dann von den anderen einfach total zerpflueckt.
Das ist auch OK so, vor allem, wenn man so ungenau/falsch uebersetzt, wie ich letztes mal, aber da es hier offensichtlich mehrere Leute gibt die schon erfahrener/besser sind (als z.B. ich), wenn diese auch ab und an mal was hier uebersetzen. Nicht nur zur eigenen Uebung, sondern auch, damit Anfaenger, die bei der eigenen Uebersetzung ein Problem haben, hier nachsehen koennen.
Das war eigentlich der Grundgedanke...
Freut mich aber jedenfalls immer, wenn sich hier im Forum was tut.
Bonan tagon, Gerald
stefanspaul (Покажи профила) 26 септември 2007, 12:24:45
horsto:Saluton Gerald!stefanspaul:Saluton Stefan!horsto:Saluton Horsto!estati:Hallo estati,EL_NEBULOSO:PLUMPAHallo, eine kurze Frage: Müsste man diesen Satz nicht übersetzen mit "Irgendein dicker Mann setzte sich ..."? Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Iu plumpa viro sidiĝis apud mi.
Der schwerfaellige Junge setzt sich neben mich.
Gerald
Gruß estati
du hast natürlich vollkommen recht. Ich wollte nicht zu viel verbessern.
Ja und wenn wir dann schon mal dabei sind Geralds Computer zu rupfen, dann sollten wir uns auch den letzten Satz vornehmen:
"Lia plumpeco tute ne ĝenas virinojn."
Müsste es da nicht heißen:
"Die Mädchen stören sich überhaupt nicht an ihrer Plumpheit."? Oder, um den Akkusativ Plural besser zu zeigen,:
Den Mädchen macht ihre (eigene) Plumpheit überhaupt nichts aus. Oder aber ziemlich frei:
Die Mädchen machen sich überhaupt nichts aus ihrer Plumpheit.
Ĝis revido,
Stefan
Ich glaube eigentlich, dass ich den Satz schon richtig übersetzt hatte. Nochmals:
Seine Plumpheit stört Frauen überhaupt nicht.
Es steht ja da: lia plumpeco
Soll der Satz die von dir vorgeschlagene Bedeutung bekommen, so müsste er wohl so lauten:
"Sia plumpeco tute ne ĝenas virinojn."
Ĝis!
So, jetzt ist der Satz aber endlich richtig! Natürlich heißt es "seine" Plumpheit.
Man lernt eben täglich dazu. Aber wozu hat man denn ein Forum?
(Außerdem sollte ja nur Dein Computer gerupft werden...)
Gxis!
Stefan
estati (Покажи профила) 26 септември 2007, 20:22:26
Dein letztes Posting hat mich motiviert, einmal zu versuchen, selbst einen konstruktiven Beitrag in diesem Thread zu verfassen. Ich möchte dabei drei von den Regeln/Festlegungen ansprechen, die mir als Anfänger in Esperanto seltsam vorkommen:
1. Nach Präpositionen steht in Eo der Nominativ, im Englischen (und vermutlich auch anderen germanischen Sprachen) dagegen vielfach Dativ/Akkusativ:
La knabo estas apud mi. Der Knabe ist neben mir. The boy is near me.
Mi donis cxerizojn al li. Ich gab ihm Kirschen.
2. Nach unpersönlichen Verben steht kein Adjektiv (wie z.B. im dt.), sondern ein Adverb:
Estas varme en la domo. Es ist warm im Haus.
Estas bone ke li venis. Es ist gut, dass er kam.
3. Student wird richtigerweise mit studento übersetzt, ein Wort, dessen Wurzel in den meisten europäischen Sprachen verwendet wird und insofern von den meisten Eo-Anfängern nicht neu gelernt werden muss. Schwerer verständlich ist hingegen, wieso ein Dieb sxtelisto genannt wird. Hier wäre m.E. die Ableitung aus dem 1. Mittelwort, also sxtelanto, logischer. Denn ein Dieb kann seine Beschäftigung ja nicht dauerhaft ausüben und auch seinen Lebensunterhalt davon nicht permanent bestreiten (wenn die Polizei auf Zack ist).
Gruß
Estati
horsto (Покажи профила) 26 септември 2007, 20:45:27
marŝi
marschieren, gehen
1. Iri per egalaj paŝoj, kiel soldatoj, sportistoj, solenantoj kaj simile:
1. Mit gleichen Schritten gehen, wie Soldaten, Sportler, feierliche Menschen und ähnliche.
Leono marŝas.
Ein Löwe marschiert. (Warum auch immer?)
Mi spektis paradan marŝon.
Ich schaute mir einen Parademarsch an.
La soldatoj ekmarŝis tuj post la komando.
Die Soldaten marschierten sofort nach dem Komando los.
Ili enmarŝis en nian landon.
Sie marschierten in unser Land ein.
2. Paŝadi iom longan vojon, por promeno aŭ alicele:
2. Einen etwas längeren Weg schreiten, um zu spazieren oder aus anderen Gründen:
Ili marŝis per rapidaj paŝoj.
Sie gingen/marschierten mit schnellen Schritten.
Mi marŝadas por korpa ekzerco.
Ich wandere zur körperlichen Ertüchtigung. (eigentlich laufe ich lieber)
Estis amuze partopreni en la marŝado.
Es war amüsant an der Wanderung teilzunehmen.
Ili elmarŝis el la arbaro.
Sie marschierten aus dem Wald heraus.
horsto (Покажи профила) 26 септември 2007, 21:17:58
estati:Was könnte denn einfacher sein, als dass nach Präpositionen immer der Nominativ steht? Zamenhof hat ja versucht die Grammatik so einfach wie möglich zu machen. Ausserdem gibt es den Dativ ja nicht und der Akkusativ wird ja nach Präpositionen noch benutzt um zusätzlich eine Richtung oder Dauer anzuzeigen.
1. Nach Präpositionen steht in Eo der Nominativ, im Englischen (und vermutlich auch anderen germanischen Sprachen) dagegen vielfach Dativ/Akkusativ:
estati:Ich habe das eigentlich so verstanden, dass im EO immer das Adverb benutzt wird, es sei denn, dass sich das Adjektiv explizit auf ein Substantiv (oder ein Substantiv-Ersatzwort) bezieht.
2. Nach unpersönlichen Verben steht kein Adjektiv (wie z.B. im dt.), sondern ein Adverb:
estati:Was den
Schwerer verständlich ist hingegen, wieso ein Dieb ŝtelisto genannt wird. Hier wäre m.E. die Ableitung aus dem 1. Mittelwort, also ŝtelanto, logischer. Denn ein Dieb kann seine Beschäftigung ja nicht dauerhaft ausüben und auch seinen Lebensunterhalt davon nicht permanent bestreiten (wenn die Polizei auf Zack ist).
ŝtelisto angeht: Ich glaube, dass man auch verstanden wird, wenn man stattdessen ŝtelanto benutzt. Ausserdem ist natürlich auch Esperanto nicht immer 100% konsistent oder logisch.
Ĝis!
EL_NEBULOSO (Покажи профила) 27 септември 2007, 08:41:19
freut mich, dass der Thread wieder ein bisschen in Schwung kommt.
Wenn man sich beim Uebersetzen ein bisschen abwechselt, macht es ja auch noch mehr Spass.
Gerald
horsto (Покажи профила) 27 септември 2007, 21:44:51
Heute ein eher technischer Begriff:
FALĈI
mähen, sensen
1. Detranĉi herbon aŭ grenon per falĉilo aŭ falĉileto:
Gras oder Getreide per Sense oder kleine Sense (oder wie heißen diese kleinen Geräte, mit denen man die Kanten schneidet?) abschneiden:
La tuta vilaĝantaro falĉas grenon.
Die ganze Dorfgemeinschaft mäht das Getreide.
La falĉaĵo jam estas forveturigita.
Das Abgemähte ist schon abtransportiert worden.
Trafis falĉilo sur ŝtonon.
Die Sense traf auf einen Stein.
La falĉistoj antaŭenpaŝis falĉo post falĉo.
Der Sensenmann (oder wie auch immer) schritt Sensenhieb nach Sensenhieb nach vorne.
Per la falĉomaŝino ni povos rapide kaj grandakvante falĉi rikoltojn.
Mit der Mähmaschine werden wir schnell und in großen Mengen Ernten mähen können.
Ni jam prifalĉis la kampon.
Wir haben das Feld schon abgemäht.
2. Amase kaj abrupte mortigi:
2. In großer Menge und schnell töten.
La epidemio falĉis multajn civitanojn.
Die Epedemie raffte (mähte) viele Bürger dahin.
3. Paŝi, movante duonronde unu kruron:
3. Schreiten (gehen) und dabei ein Bein im Halbkreis bewegen.
Ĉevalo komencis falĉi.
Ein Pferd beginn zu hinken (oder was?).
Li faligis min krurfalĉe (kaptis mian piedon kaj kaŭzis la falon).
Er brachte mich zum Fallen, indem er meine Beine ummähte (schnappte meinen Fuß und verursachte den Fall). (Das muß wohl aus dem Rugby kommen)