Stängd
Max. 500 messages.
vorto de la tago en germana lingvo
av hoplo, 13 maj 2007
Meddelanden: 3012
Språk: Deutsch
horsto (Visa profilen) 14 december 2007 16:02:19
Lanctupo:Na, ich weiß nicht, ob die Autoren des Buches von 1939 schon den Krause verwendet haben?
Dass Autoren für Schneewittchen "Neĝulino" verwenden, ist ja klar, wenn sie den Krause im Regal haben.
Hermann (Visa profilen) 15 december 2007 17:33:10
AFABLA
angenehm, nett
1. Kondutanta plaĉivole kun agrablaj vortoj kaj komplezo:
1. Sich wohlgefällig benehmend mit netten Worten und Freundlichkeit:
Wie kann man daraus agrabla frazo schmieden: "Anderen in den Hintern kriechen." Oh, Verzeihung!
Ĉu vi ne volas esti tiel afabla kaj helpi al mi trovi la vojon?
Wollen Sie nicht so freundlich sein und mir helfen, den Weg zu finden?
Apud plena manĝotablo ĉiu estas tre afabla.
Am gedeckten Tisch sind alle sehr nett.
Dankon pro via afableco, kiun vi montris al mi.
Danke für deine Freundlichkeit, welche du mir zeigtest.
Danke für die Freundlichkeit, die du mir entgegenbrachtest.
Vi estis tre malafabla al via patrino!
Du warst sehr unfreundlich zu deiner Mutter!
2. Plaĉa pro la montrata bonvolemo aŭ komplezo:
2. Ansprechend/angenehm durch das gezeigte Wohlwollen oder (die) Freundlichkeit:
Mi kun plezuro akceptis ŝian afablan inviton.
Mit freude nahm ich ihre(!!!) nette Einladung an.
Afabla vorto pli atingas ol forto.
Ein nettes Wort erreichen mehr als Gewalt.
Freundlichkeit gebiert das Gute, weder Knute noch die Rute.
Kiu agas afable, vivas agrable.
Wer liebenswürdig handelt lebt angenehm.
Wer andre nett und gut behandelt, angenehm durchs Leben wandelt.
Evidente ŝi ne ŝatas min, ĉar ŝi rigardis al mi malafable.
Offensichtlich mag sie mich nicht, sie blickte mich nämlich garstig an.
2. Facile uzebla por nesperta uzanto:
2. Leicht verwendbar für einen unerfahrenen Nutzer:
(Sollte sicher "3." heißen...)
La programo estas tre afabla.
Das Programm ist sehr anwenderfreundlich.
Afablan trian adventon!
horsto (Visa profilen) 15 december 2007 18:58:31
Hermann:Saluton Hermann!
AFABLA
angenehm, nett
Du hast, wie immer, souverän übersetzt, nur ganz am Anfang, da warst du wahrscheinlich noch nicht warmgelaufen:
Das angenehm würde ich eher durch freundlich ersetzen.
angenehm ist eher agrabla, was ja auch weiter unten noch mal auftaucht.
Gxis!
EL_NEBULOSO (Visa profilen) 17 december 2007 07:38:10
streiten
Kolere kaj brue disputi:
Wuetend und laut streiten:
La gepatroj komencis kvereli inter si.
Die Eltern begannen miteinander zu streiten.
Mi ĉiamaniere provis pacigi ilian kverelon.
Auf diese Weise habe ich versucht ihren Streit zu schlichten.
Li ekkverelis kun aliaj knaboj, ĉar tiuj ofendis lin.
Er begann mit den anderen Knaben zu streiten, weil diese ihn angegriffen hatten (eigentlich haben, aber das sollte wohl vorzeitig sein).
Mi ŝatas ŝin, ĉar ŝi ne estas kverelema persono.
Ich mag/schaetze sie, weil sie keine streitsuechtige/streitlustige Person ist.
Hoffe, ich hab in der Eile nicht zu viele Fehler eingebaut!
Geraldo
TED110 (Visa profilen) 17 december 2007 16:53:16
Disput und Streit (Quärelen?) sind im "Volks"mund (auch wenn Ersteres ungebräuchlich) ist das gleiche => disputi und kvereli können also ähnlichst übersetzt werden.
Ein Disput ist allerdings nur mit Worten, beim Streit gilt manchmal auch das Faustrecht.
sagt man disputieren? Disput ja... es gibt die "Konversation", "konversieren" aber nicht... höchstens konservieren .
EL_NEBULOSO (Visa profilen) 18 december 2007 07:24:07
disputieren kann man wohl sagen, ist aber sehr wenig im Gebrauch. Hab eigentlich noch nie das Wort gehoert, hoechstens mal wo gelesen.
Im ORF hat es mal eine Sendung gegeben, die hat Disputationes geheissen, eine Diskussionsrunde, da dort aber auch nur normal gestritten wurde, wurde die Sendung bald wieder eingestellt.
Aber seit ein paar Tagen gibt es ja wieder eine Neuauflage des legendaeren "Club 2", mal schaun, ob dort wieder gepflegt diskutiert wird...
Gerald
TED110 (Visa profilen) 18 december 2007 16:37:52
EL_NEBULOSO:Hallo,Disputationes... naja, da soll man dann wohl auch nur streiten. Aber wahrscheinlich war es doch zu gepflegt als in diesen Babbel-Sendungen der Privat-Sender, bei denen man nur darauf wartet, das es endlich unter die Gürtellinie geht .
disputieren kann man wohl sagen, ist aber sehr wenig im Gebrauch. Hab eigentlich noch nie das Wort gehoert, hoechstens mal wo gelesen.
Im ORF hat es mal eine Sendung gegeben, die hat Disputationes geheissen, eine Diskussionsrunde, da dort aber auch nur normal gestritten wurde, wurde die Sendung bald wieder eingestellt.
Aber seit ein paar Tagen gibt es ja wieder eine Neuauflage des legendaeren "Club 2", mal schaun, ob dort wieder gepflegt diskutiert wird...
Gerald
Ehrlich gesagt schaue ich Leuten beim schwafeln ungern zu, ich will dann lieber dabeisein. Zumal es oft Menschen sind, die diskutieren, dessen Meinung ich gar nicht wissen will (dubiose Prommis, Halbkluge Politikoi ect.).
Disputieren halte ich immer noch für eine Neuschöpfung... gibt es da einen Beweis mit mehr Quellen? Kommt mir nicht mit dem Duden (allein)...
Lanctupo (Visa profilen) 18 december 2007 17:19:13
TED110:Disputieren halte ich immer noch für eine Neuschöpfung... gibt es da einen Beweis mit mehr Quellen? Kommt mir nicht mit dem Duden (allein)...Dass ich das Wort "disputieren" seit meiner Schulzeit kenne, wird Dir als Beweis nicht langen.
Aber wie wär's mit Wahrigs Deutschem Wörterbuch, Ausgabe 1986?
disputieren (V.i.): in Worten (gelehrt) streiten; seine Meinung gegeneinander verfechten
Lanctupo (Visa profilen) 18 december 2007 17:25:50
Damit dürfte sich die "Neuschöpfung" erledigt haben.
stefanspaul (Visa profilen) 18 december 2007 17:35:36
Lanctupo:disputieren (V.i.): in Worten (gelehrt) streiten; seine Meinung gegeneinander verfechtenUnn bei uus im Saarland gäängden mir dòò dezu saan: "Awweil dischbedier net, geh liwwer wat se dringe holle!"
Für Nicht-Saarländer:
Und bei uns im Saarland würden wir dazu sagen: Jetzt disputiere nicht, sondern besorge lieber etwas zum Trinken!"
Ich bin ab morgen abend in Schottland und habe keinen Internetzugang. Deshalb wünsche ich Euch allen schon jetzt ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.