Al la enhavo

Fermita
Maks. 500 mesaĝoj.

vorto de la tago en germana lingvo

de hoplo, 2007-majo-13

Mesaĝoj: 3012

Lingvo: Deutsch

horsto (Montri la profilon) 2008-marto-06 20:07:30

Hallo Hermann,
doch noch eine klitzekleine Korrektur:
Hermann:
Mi ne atentas ĉiujn kapricojn de la infanoj
Ich erwarte nicht alle Launen der Kinder
atenti = beachten
atendi = erwarten
Das lädt ja geradezu zu Verwechslungen ein!

Hermann (Montri la profilon) 2008-marto-07 06:33:07

Klitzeklein ist gut.... Aber sie hat's in sich.

Horsto, und ich habe mir den Kopf zerbrochen, weil der Satz keinen richtigen Sinn hatte. Ja, klar, danke:

Ich beachte nicht allen Eigensinn (alle Launen) der Kinder.
sal.gif

stefanspaul (Montri la profilon) 2008-marto-07 07:15:44

Ah, jetzt, ja!

Jetzt ergibt der Satz auch einen Sinn. Ich hatte mir auch das Gehirn zermartert und "atenti" natürlich mit warten, erwarten gedeutet. Aber auf die Idee einmal nachzuschauen, bin ich dann auch nicht gekommen senkulpa.gif

Man lernt eben täglich dazu!

stefanspaul (Montri la profilon) 2008-marto-09 18:58:34

Zweieinhalb Tage später:::

Also ich schau jetzt noch eine Englischarbeit nach und wenn ich dann nochmal auf diese Seite zurückkomme und das vdlt ist IMMER NOCH NICHT ÜBERSETZT, DANN, ... ja dann,
äähh,
alsoooo,
dann mach ich es halt selber! So!

stefanspaul (Montri la profilon) 2008-marto-09 22:16:00

Ok - angedroht ist angedroht, und die Englischarbeit ist korrigiert. Nur eine 5! Aber es ist spät und ich bin nicht mehr ganz taufrisch sal.gif

PLORI
WEINEN

Montri sian doloron per larmoj kaj ĝemetoj:
Seinen Schmerz durch Tränen und Seufzer zeigen:

Kio okazis, ke vi ploras?
Was ist geschehen, dass du weinst?

Ofte kantas la buŝo, kiam ploras la koro.
Oft singt der Mund wenn das Herz weint.
Ach wie schön. Hermann, gibt's da nicht was poetischeres?

Rido matene - ploro vespere.
Lachen am Morgen - weinen am Abend.
Vögel, die am Morgen pfeifen, holt am Abend die Katze. Naaaaa??? Ob ich mir da letztes Wochenende eine Infektion zugezogen habe??? sal.gif

Ne atentu lian ploradon.
Lasst uns nicht sein Geflenne beachten.
Na, gemerkt? Atenti = beachten. Ich hab aufgepasst!!

Ploranton ni evitas, ridanton ni imitas.
Den Heulenden vermeiden wir, den Lachenden imitieren wir. (Jetzt hätte ich fast "laden wir ein" geschrieben! (invitas))

Ŝi ploregis pri la morto de sia infano.
Sie weinte bitterlich über den Tod ihres Kindes. (Wen es interessiert: Ich höre gerade Mozarts Requiem in Hintergrund - das passt!)

Ne estu tia plorema, vi jam estas aĝa!
Sei doch nicht so weinerlich, du bist doch schon alt!

Mi iras al la bebo, ĉar ĝi ekploris.
Ich ging zum Baby, weil es zu weinen begann.

Ĉiuj priploris la mortintan patron.
Alle beweinten den verstorbenen Vater.

Jetzt weiß ich, warum heute keiner ans Werk wollte. Ich geb' mir gleich die Kugel. Aber vielleicht doch eher die von Ferrero rido.gif

EL_NEBULOSO (Montri la profilon) 2008-marto-10 06:40:38

Hallo,

sehr gute Uebersetzung, mir sind nur 2 Kleinigkeiten aufgefallen, die ich eine Nuance anders uebersetzen wuerde.

Ploro wuerde ich mit "Weinen" uebersetzen, also Substantiv, bei freierer Uebersetzung bleibt das aber egal.

Dann noch die Zeit: Ich gehe zum Kleinkind, da es zu weinen begann (begonnen hatte, wenn man die Vorzeitigkeit besonders betonen will).

Da faellt mir (zu mortintan) ein Brief einer Frau an ihre Versicherung ein, den ich gestern wo gelesen habe: Das Ausfuellen der ganzen Formulare wegen des Todes meines Mannes ist so kompliziert und anstrengend, dass ich mir fast schon wuenschen wuerde, er waere gar nicht erst gestorben (ich gebe zu, etwas schwarzer Humor).

Gerald sal.gif

Hermann (Montri la profilon) 2008-marto-10 08:33:30

Stefan, Deine Übersetzung finde ich sehr gelungen. Da waren ja einige Tücken bei; die schönen deutschen Neuschöpfungen verlangen ein feines Sprachgefühl.

Aaaber, ich habe was gefunden:
Ne atentu lian ploradon.
Lasst uns nicht sein Geflenne beachten.
Na, gemerkt? Atenti = beachten. Ich hab aufgepasst!!
Klar, "atendi" ist ein voller Punkt! Aber ich würde übersetzen:
Beachte nicht sein Geflenne! Also knallharter Imperativ. Deine Version wäre Volativ.
Rido matene - ploro vespere.
Lachen am Morgen - weinen am Abend.
Vögel, die am Morgen pfeifen, holt am Abend die Katze. Naaaaa??? Ob ich mir da letztes Wochenende eine Infektion zugezogen habe??? sal.gif
Ja, muß wohl so sein. Das kann nur am Levantiner Apfelkuchen liegen. okulumo.gif
Ofte kantas la buŝo, kiam ploras la koro.
Oft singt der Mund wenn das Herz weint.
Ach wie schön. Hermann, gibt's da nicht was poetischeres?
Was Poetischeres? Ich finde das fast goethisch. Ich werde darüber nachdenken...
Dann noch die Zeit: Ich gehe zum Kleinkind, da es zu weinen begann (begonnen hatte, wenn man die Vorzeitigkeit besonders betonen will).
Gerald, "gehe" ist klar, aber "begonnen hatte"? Findest Du?
Mi ekploris. - Ich begann zu weinen. (Vergangenheit)
Mi estis ekplorinta - Ich hatte zu weinen begonnen. (Deutsch: "Vollendete Vergangenheit")
Ist das was zum Diskutieren???

stefanspaul (Montri la profilon) 2008-marto-10 13:38:01

EL_NEBULOSO:Ploro wuerde ich mit "Weinen" uebersetzen.
Du hast Recht, ich hätte es groß schreiben sollen. Wenn meine Übersetzung aber jetzt Teil eines Hörbuchs gewesen wäre, hättest Du NIE und NIMNMER einen Unterschied bemerkt! sal.gif
EL_NEBULOSO:Dann noch die Zeit: Ich gehe zum Kleinkind, da es zu weinen begann.
Das ist natürlich vollkommen richtig. Aber wie gesagt, ich war nicht mehr ganz taufrisch... Und Deine kleine Anekdote - köstlich!
HERMANN:Also knallharter Imperativ. Deine Version wäre Volativ.
Das ist bestimmt auch richtig. Aber das Kapitel habe ich noch nicht so richtig durchgearbeitet. Wie würde denn der Satz als Volativ in Esperanto lauten?

Und soweit, dass ich über solchen Konstruktionen drüberstehe:
Mi ekploris. - Ich begann zu weinen. (Vergangenheit) Mi estis ekplorinta - Ich hatte zu weinen begonnen. Deutsch: "Vollendete Vergangenheit")
bin ich schon mal gar nicht! Da sind noch einige Stücke Levantiner Apfelkuchen zu verzehren (eĉ: manĝindaj! sal.gif ), bis ich solche Partizipialkonstruktionen voll beherrsche! [size=-1] Ich bin mal gespannt, wofür der Levantiner Apfelkuchen in Zukunft noch herhalten muss...[/size]

EL_NEBULOSO (Montri la profilon) 2008-marto-10 14:29:55

Hallo,

wie man sieht, findet man auch bei einer sehr guten Uebersetzung immer noch ein paar Kleinigkeiten. Das mit der Vorzeitigkeit waere natuerlich nur sinnvoll, wenn man Perfekt und Plusquamperfekt in einem Satz verwendet.

Ich schaue oft auch nicht genau auf die Zeiten und manchmal vergesse ich die richtige Wortart in die Uebersetzung zu bringen, das ist mir frueher schon staendig in Latein auch passiert. Deshalb achte ich aber jetzt besonders drauf. In Latein hatte ich ja noch die Ausrede, dass das alles recht komplex ist, in Esperanto ist es ja eigentlich sehr einfach die Zeitformen und die Wortarten zu eruieren.

Geraldo

stefanspaul (Montri la profilon) 2008-marto-10 16:58:13

EL_NEBULOSO:In Latein hatte ich ja noch die Ausrede, dass das alles recht komplex ist...
Jetzt weiß ich, wie sich mein armer, vom Rommelfeldzug mit Malaria geplagter Lateinlehrer bei der Korrektur meiner Arbeiten gefühlt haben muss!

Reen al la supro