Al contingut

Tancat
Max. 500 messages.

vorto de la tago en germana lingvo

de hoplo, 13 de maig de 2007

Missatges: 3012

Llengua: Deutsch

Hermann (Mostra el perfil) 12 de juliol de 2008 13.03.58

Jetzt hab ich's doch fast vergessen:
Delikate plaĉa kaj alloga pro ia ne klarigebla, iel magia kaŭzo:
Fein (warum delikat"e"?), ansprechend und verlockend durch irgendwas nicht Erkärbarbarem, aus einem irgendwie geheimnisvollem Grund.
Das soll sich wohl als Adverb auf plaĉa beziehen, aber was "fein/delikat/köstlich gefällig/ansprechend" bedeutet, weiß ich auch nicht so genau.
Horsto, irgendwas stimmt an dem Satz nicht. Ein Adverb braucht doch ein Verb, dessen Eigenschaft es nächer beschreibt. Aber in dem "Satz" ist gar kein Verb, so dürfte es meiner Meinung nach auch kein Adverb geben können. Oder? Wer kann mir helfen?
demando.gif

horsto (Mostra el perfil) 12 de juliol de 2008 16.00.48

Hermann:
Horsto, irgendwas stimmt an dem Satz nicht. Ein Adverb braucht doch ein Verb, dessen Eigenschaft es nächer beschreibt. Aber in dem "Satz" ist gar kein Verb, so dürfte es meiner Meinung nach auch kein Adverb geben können. Oder? Wer kann mir helfen?
demando.gif
Ein Adverb im Esperanto muss sich nicht nur auf ein Verb beziehen, es kann sich im Prinzip auf alles beziehen (Verb, Adjektiv, anderes Adverb, ganzer Satzteil, ...) außer auf ein Substantiv oder Substantives Ersatzwort (bin mir nicht sicher, ob das die richtige deutsche Bezeichnung ist, in Esperanto: substantiveca vorteto).

stefanspaul (Mostra el perfil) 13 de juliol de 2008 8.14.55

Hallo Horsto!

Ja, da hast Du Recht. Ein Adverb kann sich auf vieles beziehen. Schauen wir uns den Satz doch noch mal an:

'Delikate' beschreibt die beiden Wörter 'plaĉa' und 'alloga', ja? So, und diese gesamte Konstruktion müsste doch ein Substantiv beschreiben. Dieses Substantiv ist aber in diesem Satz nicht genannt, bezieht sich aber m.E. eindeutig auf eine Frau oder auf die Frauen im Allgemeinen! Welches Wort stand nochmal als Überschrift über dem vdlt? ĈARMA! Deshalb bleibt uns Männern der Sinn dieses Satzes wohl verschlossen... OK, ich zahle freiwillig 5 Euro in die Chauvi-Kasse sal.gif! "Auf delikate Art und Weise ansprechend und verlockend" (und ewig lockt das Weib...) macht es vielleicht etwas deutlicher, der Rest war ja gut so! OK - nochmal 5 Euro!

In diesem Sinne:
MIRI
(SICH) WUNDERN, STAUNEN

Senti impreson de surprizo pro io stranga, neatendita, nekutima, eksterordinara:
Den Eindruck der Überraschung fühlen aufgrund irgendeiner fremdartigen, unerwarteten, ungewöhnlichen, außergewöhnlichen Sache:

Mi miris pri kelkaj kutimoj de tiu lando.
Ich verwunderte mich über einige Gewohnheiten dieses Landes.

Li estis mutigita de miro.
Er war vor Verwunderung verstummt.

Mi mire rigardis la montojn.
Ich schaute voller Bewunderung die Berge an.

Ĉi tiu konstruaĵo estas arkitektura miraĵo.
Dieses Bauwerk ist ein architektonisches Wunder.

Ŝia konduto min mirigis.
Ihr Verhalten erstaunt mich.

Lia saniĝo estis miriga afero.
Seine Genesung war eine erstaunliche Angelegenheit.

Ŝia malfermita buŝo montris miregon.
Ihr offener Mund zeigte Erstaunen.

Lumturo de Aleksandrio estas unu el la sep mirindaĵoj de la mondo.
Der Leuchtturm von Alexandria ist eines der sieben Wunderwerke der Welt.

Esperanto estas mirinde facila por lerni.
Esperanto ist bewundernswert einfach zu lernen.

P.S.: Gestern gab es etwas Nieselregen und heute ist es bewölkt.

Hermann (Mostra el perfil) 13 de juliol de 2008 14.51.25

Saluton Stefan

Eine Übersetzung des VDT kann locker 'ne halbe Stunde dauern. Schnell ein paar Fehlerchen rauspicken geht in wenigen Minuten. Deshalb mache ich erst mal fein 'nen Diener und bitte den Meister artig ein bißchen rummeckern zu dürfen:
Li estis mutigita de miro.
Er war vor Verwunderung verstummt.
"Er" war nicht aktiv (war verstummt) sondern passiv (war vertummt worden).
Er war vor Verwunderung zum Schweigen gebracht worden.
Klar, würde kein Mensch sagen.
Ŝia konduto min mirigis.
Ihr Verhalten erstaunt mich.
...erstaunte..

Und hier scheint heute wunderbar die Sonne bei 21 Grad. Das ist ein Sonntagswetter!

Preisfrage: Weiß einer leine schöne Entsprechung auf Esperanto für "Korinthenkacker"?

stefanspaul (Mostra el perfil) 13 de juliol de 2008 15.38.21

Saluton Hermann! Ja, mach mich ruhig fertig, ich bin's gewohnt rido.gif!

Klar, ihr Verhalten erstaunte mich. Ich könnte glatt ins Lenkrad beißen, hätte ich denn eins vor mir. So muss halt die Maus herhalten, das arme Ding.

Aber wenn es heißen sollte "Er war vor Verwunderung verstummt worden", hätte es dann im Original nicht heißen müssen "Li estis mutiĝita"? Für die (endlose) Geschichte mit dem -iĝ hatte ich mir auch mal ne Eselsbrücke gemacht. Immer, wenn es Passiv ist, muss das -iĝ her. Das scheint aber auch nicht immer zu stimmen.

Da fällt mir gerade ein: mutigi - könnte das nicht auch "ermorden" heißen (stumm machen). "Malvarmigi" (für kalt machen) wäre auch nicht übel. Aber keine Angst - das sind keine Morddrohungen, nur weil Du bei mir Fehler gefunden hast sal.gif!

Ich wünsche Dir und allen anderen noch einen schönen Restsonntag!

Ach so, der Korintenkacker: Dafür hab ich nichts gefunden. Aber irgendwo - war's nicht hier im Forum? - hab ich schonmal gelesen "mi klugŝajsas". Das fand ich so lustig. Ist aber wahrscheinlich genauso richtig wie das englische Wort "aftertable" für Nachtisch sal.gif!

Hermann (Mostra el perfil) 13 de juliol de 2008 17.03.22

Erst mal vorweg:
Für "klugŝajsas" müßtest Du den goldenen Lernu kriegen. Herrlich, aber wohl leider nicht vortaro-tauglich. "Ruzfekuleto" könnte man vielleicht mit Klugscheißerchen übersetzen, aber ob das ein Japaner richtig verstünde, das weiß ich nicht.

mutigi (transitiv) bedeutet, zum Schweigen bringen, stumm machen, verstummen lassen (ob das auch im übertragenen Sinn für "kaltmachen" gilt? Jedenfalls 'ne gute Idee!)
Mi estis mutigita heißt dann: Ich war zum Schweigen gebracht worden.

mutiĝi (intr.) heißt verstummen. Ich verstumme "Mi mutiĝas." Mein Beispiel mit dem an den Haaren herbeigezogenen Begriff "verstummt worden" war natürlich Käse. Es hätte, wenn schon, vielleicht heißen müssen "gestummt worden". Ein ~ĝi-Verb kann sich immer nur auf eine Handlung/Veränderung am Subjekt beziehen.

Das Adjektiv heißt stumm, es handelt sich also hier um das ~iĝ/~ig, das auf einer Eigenschaft beruht, wie erröten, verstummen, verdunkeln.
~iĝ wird gebraucht, wenn sich was verändert, ~ig wenn was verändert wird.

muta heißt stumm, wenn ich also einen stumm mache: mutigi, wenn etwas stumm wird: mutiĝi

-------

Das Verb "schweigen" heißt "silenti" und ist intransitiv, deshalb: ich schweige: mi silentas.
stillwerden,: silentiĝi
stillmachen, mundtot machen, zum Schweigen bringen: silentigi

Und wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann müßte silentigi und mutigi einen ähnlichen Sinn haben. Mutiĝi und silentiĝi auch. Muti gibt es aber nicht, silenti heißt aber schweigen.

Und was sagt jetzt einer, der wirklich was davon versteht? Hab ich's nun kapiert oder nicht?

EL_NEBULOSO (Mostra el perfil) 14 de juliol de 2008 5.50.07

BALBUTI

Stottern

1. Havi tian difekton, ke oni parolas nur hakante kaj ofte ripetante la silabojn:

1. Einen Defekt (eine Schwaeche) haben, sodass man nur abgehackt spricht und oft die Silben wiederholt.

Tiu, kiu balbutas parolante, ofte ĉesas balbuti kantante.

Jener, der sprechend stottert, hoert oft singend auf zu stottern.

Li estas balbutulo (homo, afekciata de balbutado).

Er ist ein Stotterer (Mensch, der vom Stottern betroffen ist).

2. Malfacile aŭ nedistingeble paroli:

2. Schwierig oder nicht unterscheidbar (erkennbar) sprechen:

Vi ne balbutu, sed parolu normale, ke ni povu vin kompreni.

Stottere nicht, sondern sprich normal, damit wir dich verstehen koennen!

Li balbutis pardonpeton.

Er hat eine Entschuldigung gestottert.

Neniu komprenis lian balbuton.

Niemand verstand sein Stottern (seine Stotterei).

Ŝia parolado estas nur balbutado kompare kun perfekta parolado de aliaj personoj.

Ihre Ansprache ist nur eine Stotterei verglichen mit der vollendeten Ansprache der anderen Personen (in dem Fall koennte man im Deutschen auch "mit den vollendeten Ansprachen" schreiben, da im Esperanto in so einem Fall auch die Einzahl verwendet wird).

Mia provoka demando balbutigis lin.

Meine herausfordernde Frage hat ihn zum Stottern gebracht (stotternd gemacht).

Geraldo

stefanspaul (Mostra el perfil) 14 de juliol de 2008 7.56.55

Saluton Geraldo! Du warst aber früh auf heute morgen. Sehe keinen Fehler - gut gemacht!

stefanspaul (Mostra el perfil) 14 de juliol de 2008 8.02.04

Hermann:Und was sagt jetzt einer, der wirklich was davon versteht? Hab ich's nun kapiert oder nicht?
Danke Hermann. Ich bin zwar keiner, der wirklich was davon versteht, aber je öfter ich das durchlese, desto mehr Sinn macht das Ganze. Irgendwann hab ich's gefressen!

Hermann (Mostra el perfil) 14 de juliol de 2008 12.44.57

aber je öfter ich das durchlese, desto mehr Sinn macht das Ganze. Irgendwann hab ich's gefressen!
Saluton Stefan
Mir geht es ganau so, und für mich ist es der einzige wirkliche Knackpunkt beim Esperanto. Mich wundert nur, daß die Erklärungen für die beiden Präfixe meistens absolut mangelhaft ist. Daß es sich dabei um zwei Paar Schuhe handelt ist mir erst später aufgegangen.

1. die Bildung aus einem Adjektiv
Das wird sehr schnell klar und stellt eigentlich kein Problem dar.

2. die Bildung aus Verben
Darüber haben wir uns ja schon oft ausgetauscht.

Ich denke, ich bin dem Geheimnis auf der Spur, das wäre doch gelacht...

--------------

Geraldos Übersetzung hat mir auch gefallen. Wenn man die Entsprechung für "balbuti" um ein paar Wörter erweitert:
stammeln, lallen, sich ungeschickt ausdrücken, verworren reden (Krause), dann werden einige Sätze etwas geschmeidiger.

Mit einem Satz habe ich ein Problem, d. h. eigentlich ist es eine Frage an die Spezialisten:
Ŝia parolado estas nur balbutado kompare kun perfekta parolado de aliaj personoj.
Ihre Ansprache ist nur eine Stotterei verglichen mit der vollendeten Ansprache der anderen Personen (in dem Fall koennte man im Deutschen auch "mit den vollendeten Ansprachen" schreiben, da im Esperanto in so einem Fall auch die Einzahl verwendet wird).
Müßte es nicht heißen:
"...verglichen mit einer vollendeten Ansprache anderer Personen."?

Und weiter:
Ist der Text in Esperanto überhaupt richtig? Wenn mehrere Personen reden, dann muß es sich auch um mehrere Reden handeln, und das muß, wenn ich das richtig verstanden habe, eindeutig sein. Also:
"Ŝia parolado estas nur balbutado kompare kun perfektaj paroladoj de aliaj personoj."

Ich erinnere mich an die Beispiele daß es auf Esperanto z. B. immer heißen muß:
Sie schütteln ihre Köpfe.
Die Kinder schreiben Aufsätze.
Wir trinken Tassen Kaffee.

Weiß dazu jemand mehr oder Besseres?

Tornar a dalt