Kwa maudhui

Wer hat Lust mitzumachen?

ya orchideo, 24 Februari 2011

Ujumbe: 138

Lugha: Deutsch

darkweasel (Wasifu wa mtumiaji) 4 Aprili 2011 4:58:59 alasiri

Hermann:
Diplomatio estas la arto, silenti per cent vortoj pri tio, kion oni povus diri per ununura vorto.
und vor silenti würd ich kein komma setzen

grüße aus rom
darkweasel

Hermann (Wasifu wa mtumiaji) 4 Aprili 2011 5:53:02 alasiri

grüße aus rom
Ich beneide Dich!
Vidu!
und vor silenti würd ich kein komma setzen
Und warum würdest Du das nicht?

darkweasel (Wasifu wa mtumiaji) 4 Aprili 2011 6:11:31 alasiri

Hermann:
und vor silenti würd ich kein komma setzen
Und warum würdest Du das nicht?
das setzen eines kommas vor einen infinitiv ist eigentlich eine deutschsprachige spezialität. In anderen sprachen - inkl. Esperanto - hab ich sowas eig noch nie gesehen.

johmue (Wasifu wa mtumiaji) 4 Aprili 2011 6:21:28 alasiri

orchideo:
orchideo:Und hier der neue Satz:

Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.
Gerhart Hauptmann
Na, dann muss ich da wohl selber ran.....

Tuj kiam iu estos majstro en unu afero, li devu esti lernanto en unu alia afero.
Mal noch einen etwas freieren Alternativvorschlag, um mal zu zeigen, was Esperanto alles kann:

Majstriĝinte pri afero ia lernantiĝu pri alia.

johmue (Wasifu wa mtumiaji) 4 Aprili 2011 6:25:06 alasiri

Hermann:
Diplomatio estas arto silenti kun cent vortoj pri tion, kion oni povas diri kun ununura vorto.
trennen finde ich gut.
Mein Vorschlag:
Diplomatio estas la arto, silenti per cent vortoj pri tio, kio oni povus diri per ununura vorto.
Wieder ein Alternativvorschlag mit anderer Wortstellung, die in meinen Ohren schöner klingt:

Diplomatio estas la arto, per cento da vortoj pri tio silenti, kion oni povus per vorto ununura diri.

sventhe (Wasifu wa mtumiaji) 4 Aprili 2011 8:44:52 alasiri

Hermann:
"kun" bedeutet ungefähr "mit etwas anderem zusammen"
"Mit Hilfe von" heißt "per"
Nach Präpositionen folgt (außer "Richtungs-N") kein Akkusativ-N. Die Idee "pri-silenti" zu trennen finde ich gut.
Mein Vorschlag:
Diplomatio estas la arto, silenti per cent vortoj pri tio, kio oni povus diri per ununura vorto.

Jetzt bist Du dran, Sventhe!
Das mit "kun" statt "per" war natürlich etwas daneben von mir, hinterher denkt man immer: "Wie konnte ich nur??"

Nun denn, mein neuer Vorschlag ist von Arthur Schopenhauer:

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.

orchideo (Wasifu wa mtumiaji) 5 Aprili 2011 9:51:52 asubuhi

sventhe:

Nun denn, mein neuer Vorschlag ist von Arthur Schopenhauer:

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
Ĉiu stulta knabo povas piede dispremi skarabon. Sed ĉiuj profesoroj de la mondo povas produkti nenion.

johmue (Wasifu wa mtumiaji) 5 Aprili 2011 1:46:21 alasiri

orchideo:
sventhe:

Nun denn, mein neuer Vorschlag ist von Arthur Schopenhauer:

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
Ĉiu stulta knabo povas piede dispremi skarabon. Sed ĉiuj profesoroj de la mondo povas produkti nenion.
Es gibt auch das Verb "treti" für auf etwas darauftreten. "nenio" heißt "nichts". Ganz so unfähig sind die Professoren dann doch nicht.

Ĉiu stulta knabo povas distreti skarabon. Sed ĉiuj profesoroj de la mondo povas produkti neniun."

Statt dem "neniun" könnte man sich einen hübscheren Ausdruck überlegen, z.B. "eĉ ne unu".

orchideo (Wasifu wa mtumiaji) 5 Aprili 2011 6:00:25 alasiri

Danke johmue,
wieder was dazu gelernt!

und hier was Neues:
Das Leben wäre unendlich glücklicher, könnte man mit achtzig zur Welt kommen und sich dann langsam achtzehn nähern.
Mark Twain, Erzähler, 1835-1910

sventhe (Wasifu wa mtumiaji) 9 Aprili 2011 9:30:26 alasiri

orchideo:
Das Leben wäre unendlich glücklicher, könnte man mit achtzig zur Welt kommen und sich dann langsam achtzehn nähern.
Mark Twain, Erzähler, 1835-1910
Dann mach ich einen Versuch:

La vivo estus infinite pli feliĉa se oni povus naskiĝi okdek jare kaj tiam alproksimiĝi la dek ok.

Unsicher bin ich mir bei "mit achtzig" und ob man nicht am Ende noch "jarojn" anfügen müsste, damit klar bleibt, was mit der Zahl gemeint ist.

Kurudi juu