Ku rupapuro rw'ibirimwo

Komma

ca, kivuye

Ubutumwa 20

ururimi: Deutsch

okratz (Kwerekana umwidondoro) 12 Nzero 2012 22:35:06

Wie sagt man z.B. 4,5 ("vier komma fünf") aus Esperanto? Kvar komo kvin?

TatuLe (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 02:04:02

okratz:Kvar komo kvin?
Ja, das ist korrekt.

EmmettBrown (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 13:51:00

Im imperialen (also nicht-metrischen) Raum ist ja der Punkt als Dezimalzeichen üblich. Gibt es eigentlich in Esperanto eine Norm, die definiert, ob Dezimalzahlen für den internationalen Gebrauch mit Komma (metrisch) oder Punkt (imperial) geschrieben werden?

Ĝis,
Daniel

jeckle (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 15:36:03

Im Reta vortaro: bei Punkto
Rim.: Evitinda estas la uzo de punkto kun la signifo de grado.

ratkaptisto (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 16:04:36

N-true:@Emmet:
Ja, im Esperanto gelten die Regeln wie im Deutschen, also Komma für gebrochene Zahlen und Punkt fürs Abtrennen von 1000er-Stellen.
Steht zumindest so im PMEG.
In Deutschland gelten die Regeln nach DIN 5008 "Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung"

darkweasel (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 16:40:15

jeckle:Im Reta vortaro: bei Punkto
Rim.: Evitinda estas la uzo de punkto kun la signifo de grado.
und? demando.gif

EmmettBrown (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 22:52:38

N-true:Ja, im Esperanto gelten die Regeln wie im Deutschen, also Komma für gebrochene Zahlen und Punkt fürs Abtrennen von 1000er-Stellen.
Steht zumindest so im PMEG.
Also die Tausenderstellen werden NICHT mit Punkten abgetrennt, mit Ausnahme im Finanzbereich (und das ist die einzige Ausnahme). Typographisch besteht die Möglichkeit, durch ein schmales Leerzeichen Tausenderstellen kenntlich zu machen.

Ansonsten ist das Komma als Dezimalzeichen im ganzen metrischen Raum üblich, also genauso auch z.B. in Frankreich. In jüngster Zeit verlernen viele Schreiber die richtige Schreibweise durch den starken Einfluß des Englischen und glauben, der Punkt sei richtig. Dazu habe ich schon zuweilen sehr absurde "Zahlen" gesehen mit einem wüsten Mischmasch aus Punkten und Kommata in der ganzen Dezimalzahl. Aber ich wollte eigentlich nur mal fragen, ob es in Esperanto eine wie auch immer geartete Norm gibt oder ob das gar nicht definiert ist.

Ĝis,
Daniel

darkweasel (Kwerekana umwidondoro) 13 Nzero 2012 23:21:16

EmmettBrown:
Also die Tausenderstellen werden NICHT mit Punkten abgetrennt, mit Ausnahme im Finanzbereich (und das ist die einzige Ausnahme).
Auf Esperanto - da hat N-true PMEG: Helposignoj schon richtig zitiert, schon, steht dort zumindest:

Punkto estas uzata por montri la finon de ĉeffrazo. Oni uzas punktojn ankaŭ en mallongigoj, ekz. k.t.p. = “kaj tiel plu” (sed ktp estas same bona). Ne uzu punkton antaŭ decimaloj en nombroj, sed komon. Aliflanke oni ja povas uzi punktojn por klareco en altaj nombroj, ekz.: 10.000.000.000 (= dek miliardoj). Legu pli pri matematikaj esprimoj.

jeckle (Kwerekana umwidondoro) 14 Nzero 2012 06:37:33

darkweasel:
jeckle:Im Reta vortaro: bei Punkto
Rim.: Evitinda estas la uzo de punkto kun la signifo de grado.
und? demando.gif
Na, wenn beim grado kein Punkt zur Abrgenzung von Nachkommastellen benutzt werden soll, gilt das wohl dann systematisch für alle Zahlen mit Nachkommastellen. Ich kenne nur Punkt oder Komma zur Zahlenabgrenzung und dann bleibt das Komma einfach übrig.

darkweasel (Kwerekana umwidondoro) 14 Nzero 2012 08:48:41

jeckle:
darkweasel:
jeckle:Im Reta vortaro: bei Punkto
Rim.: Evitinda estas la uzo de punkto kun la signifo de grado.
und? demando.gif
Na, wenn beim grado kein Punkt zur Abrgenzung von Nachkommastellen benutzt werden soll, gilt das wohl dann systematisch für alle Zahlen mit Nachkommastellen. Ich kenne nur Punkt oder Komma zur Zahlenabgrenzung und dann bleibt das Komma einfach übrig.
Bei dem, was du da zitiert hast, geht es, soweit ich das verstehe, gar nicht um Interpunktion, sondern um die richtige Benutzung des Wortes punkto.

Subira ku ntango