לתוכן העניינים

סגור
Max. 500 messages.

vorto de la tago en germana lingvo

של hoplo, 13 במאי 2007

הודעות: 3012

שפה: Deutsch

TED110 (הצגת פרופיל) 8 בפברואר 2008, 16:38:46

Den Genitiv verlieren alle deutschen Sprachräume, wenn man die Leute nicht manchmal darauf aufmerksam macht. Das finde ich genauso schlimm, wie einige andere kleine Fehler, die man aus Umündigkeit oder Faulheit macht.
"wegen mir" statt "meinetwegen", am schlimmsten sind die, die dann ganz schlau "wegen meiner" sagen. Dabei ist wegen doch die letzte deutsche Postposition.
Schlimm auch, dass selbst in Film&Fernsehen die finale Satzstellung der kausalen Sätze schrecklich verfehlt sind. Hier kann ich nur das herrliche Zitat meines alten Deutschlehrers aufgreifen: "Bei Nebensätzen steht das finite Verb immer am Ende, weil sonst ist´s falsch."

Den bayrischen Dialekt (den es ja gar nicht gibt) kennt man ja. Schön finde ich in der Oberpfalz nur, dass ihn die Huberleute auch bei langsamsten Sprechtempo noch bellen können. "dou mou do drouf" (schön ooouuuu). Kommt natürlich mit dem rheinischen(?) "Daaf da dat? dat da dat daaf!" nicht mit.

Hermann (הצגת פרופיל) 8 בפברואר 2008, 17:34:33

In einem Artikel über die gegenseitige Beeinflussung von Sprachen las ich mal, daß starke Sprachen keinesfalls gefährdet sind, wenn Sie Begriffe aus anderen Sprachen aufnehmen. Aber wenn sie ihre Grammatik anpassen - wie hier im Weil-Satz-Beispiel der englischen - dann beginnt das Totenglöckchen zu läuten.

Es braucht nur wenige Generationen um den aktiven Gebrauch eine Sprache auszulöschen: In meiner Kinderzeit sprachen die alten Leute hier fast ausnahmslos Platt. Hochdeutsch verstanden sie, aber es war für sie eine fremde Sprache. Meine Eltern waren in beidem fit. Ich verstehe es komplett, auch in Varianten, kann es auch fehlerlos sprechen, benutze es aber nicht aktiv oder automatisch. Wenn, dann höchstens mit Älteren, die immer Dialekt reden. Aber, ich muß es gestehen, man merkt, daß es nicht meine Muttersprache ist.

Kinder können es heute aber weder sprechen noch verstehen. Wenn sie Glück haben, lernen sie es vielleicht noch von den Großeltern. Aber die Melodie, die richtige Lautung, die Seele, die ist verloren. Und das war's.

Das gleiche wird mit dem Hochdeutschen geschehen, auch wenn das Englisch, daß es vielleicht mal verdrängt, noch so miserabel ist. In Universitäten, in vielen Büros, im Internet, im Urlaub, überall wird heute oft selbstverständlich Englisch gestammelt. Und die es tun, kommen sich beileibe nicht vor, als wenn sie etwas ganz kostbares über Bord geben. Nein, sie empfinden sich in vielen Fällen obendrein noch erhaben, als was Besonderes. Und so wird es kommen, in fünf Generationen, also etwa 2150, wird hier Englisch geredet. Es sei denn, es geschieht ein Wunder. Zum Beispiel, daß die die Freiheit von Esperanto Fahrt gewinnt, daß man merkt, was unsere Kultur und Sprache wert ist, wie leicht und weltgewandt, wie vielseitig, farbig und schön Esperanto ist. Wer weiß?!

Wollen wir was dafür tun?

horsto (הצגת פרופיל) 8 בפברואר 2008, 19:00:53

Hermann:
Du sinjoroj en unu bieno, du mastrinoj ĉe unu kameno - neniam vivas sen reciproka malbeno.
Zwei Herren, auf einem Hof, zwei Gebieterinnen in einem Zimmer – leben niemals ohne gegenseitigen Fluch. (…. können nicht zusammen leben ohne sich gegenseitig zu verfluchen.)
Das ist aber, was Frauen angeht, sehr höflich übersetzt. Eigentlich müsste es ja heißen:
... zwei Herrinnen an einer Feuerstelle ...
Der Spruch scheint schon etwas älter zu sein.
Hermann:
Ne spiciĝas manĝo de mastrina beleco.
Eine Mahlzeit wird nicht von weiblicher Schönheit gewürzt.
(Was sagt Ihr denn dazu?!)
Das Essen wird nicht von der Schönheit der Hausherrin gewürzt.
Im Sinne von:
Das Essen wird nicht wegen der Schönheit der Hausherrin etwas Besonderes.

TED110 (הצגת פרופיל) 9 בפברואר 2008, 07:46:08

Gut, ich habe der deutschen Sprache noch nicht den Tod vorausgesagt, aber tatsächlich kann einem der Einfluss der Englischen Sprache manchmal zu schaffen machen. Das schlimme ist ja, dass ausgerechnet die richtigen - nämlich die, die kaum Englisch können - falsche Begriffe benutzen, um sich selbst aufzuwerten. Ich selbst habe nämlich erst kürzlich wieder eine hervorragende Englischnote bekommen und jenes wird auch mein Abiturfach.
Vor-/Gestern erst war ich auf einer WCIII-LanParty mit guten Freunden. Ich und ein anderer waren die einzigen nicht World-of-Warcraft-Spieler (was man ja bei Warcraft III nun wirklich nicht sein muss)und mich amüsierte es, immer dumm nachzufragen, wenn die Priests neue Tanks für Hunts brauchen und Heros beim creepen bouncen müssen um die Units am Leben zu halten, ansonten TP (Townportal). Bei diesem rumgerace ein Fun 4 die ganze family. Interessant zu sehen, wie diesen etwas einfach gestrickten Rechnerhockern die Worte beim erklären fehlen einerseits, andererseits Antworten kommen wie: "Units sind Einheiten." "Hunts sind Jäger." "Bouncen meint, die Einheiten ultrakurz zurückzuziehen." Es ginge doch einfacher.
Komisch, dass der bei uns bevorzugten deutschen Musik eine sehr authentische, fast alte reine Sprache verwendet wird, dies aber wiederum nicht mehr im geringsten als "Vorbild eigener Sprachbildung", sondern eher als Kunst & Sprachbesonderheit angesehen wird. Viele wissen schon gar nicht mehr, wass ältere Begriffe überhaupt bedeuten.

Hermann (הצגת פרופיל) 9 בפברואר 2008, 12:00:06

PENSIO
Rente, Pension, Altersruhegeld

Sumo, konstante kaj periode pagata al ne plu laboranta salajrulo kiam tiu atingis difinitan aĝon kaj laboradis dum difinita nombro da jaroj:
Ein Betrag, beständig und periodisch bezahlt, an nicht mehr arbeitende Angestellte, wenn jene ein bestimmtes Alter erreicht haben und während einer bestimmten Anzahl von Jahren gearbeitet haben:

Mia pensio estas tre malgranda.
Meine Rente ist sehr niedrig (klein).

Multaj homoj aliĝis al kuraca kaj pensia asekuroj.
Viele Menschen traten Kranken- und Rentenversicherungen bei.

Oni ne pensios vin, se vi ne laboros.
Man wird dich nicht pensionieren weil du nicht arbeiten wirst.

Mia patrino jam pensiiĝis.
Meine Mutter ist schon pensioniert.

Li ankoraŭ ne atingis aĝon de pensiiĝo.
Er hatte das Rentenalter (das Alter pensioniert zu werden) noch nicht erreicht.

Miaj geavoj estas pensiuloj.
Meine Großeltern sind Pensionäre.

stefanspaul (הצגת פרופיל) 10 בפברואר 2008, 08:43:25

Guten Morgen und einen wunderschönen Bilderbuchsonntag!

Hier die Übersetzung des vdlt:

STRIKO
STREIK, AUSSTAND

Interkonsentita ĉesigo de laboro, celanta devigi la mastron kontentigi la postulojn de la salajruloj:
Einvernehmlicher Arbeitsabbruch mit dem Ziel, den Arbeitgeber dazu zu zwingen, den Forderungen der Gehaltsempfänger nachzukommen:

La striko daŭris du semajnojn.
Der Streik dauerte zwei Wochen.

Nia poŝto strikis tutan monaton.
Unsere Post streikte einen ganzen Monat lang.

Ŝajne mia memoro strikas (ne funkcias).
Anscheinend streikt mein Gedächtnis (funktioniert nicht).

La strikestraro estos punita.
Die Streikleitung wird zu bestrafen sein.

Pensiuloj proklamis malsatstrikon.
(Die) Pensionäre erklärten einen Hungerstreik.

So lob' ich mir die vdlts: schön kurz und einfach!

Doch noch einen Fehler gefunden? Dann bitte ich um Verbesserung.

EL_NEBULOSO (הצגת פרופיל) 10 בפברואר 2008, 08:58:13

Bonan Matenon!

Gute Uebersetzung, wie du schon schreibst von Laenge und Schwierigkeitsgrad her heute angenehm.

Schoenes Restwochenende, Gerald

Hermann (הצגת פרופיל) 10 בפברואר 2008, 10:41:02

Guten Morgen, Euch allen einen herrlichen Sonnen-Sonntag!

Prima, Stefan, ja das ist mal 'ne kurze und knackige Aufgabe. Trotzdem, ich finde, der erste Satz ist doch wieder einen Sonderapplaus wert.

Wir sind ja immer hin- und hergerissen zwischen sinnvoller und möglichst genauer Übersetzung. Hier was für Korinthenkacker:
La strikestraro estos punita.
Die Streikleitung wird zu bestrafen sein.
Die Streikleitung wird bestraft worden sein. (Nennt sich "vollendete Zukunft".)

Allen einen frohen Tag
Hermann

stefanspaul (הצגת פרופיל) 10 בפברואר 2008, 11:49:51

Hermann:Die Streikleitung wird bestraft worden sein. (Nennt sich "vollendete Zukunft".)
Ah - genau! Ich benutze diese Zeitform so selten. Ist das nicht das 2. Futur bei Sonnenaufgang? rido.gif

Hermann (הצגת פרופיל) 10 בפברואר 2008, 12:47:00

Richtig, wann braucht man so was?!
In dem kleinen "Kauderwelsch"-Lehrbuch wird bei den Zeiten ausdrücklich erwähnt, daß man sich getrost auf as-is-os-(us) beschränken soll, aktiv und passiv. Im Gespräch würde man damit voll und ganz auskommen.

Hätten wir das beachtet, dann würdest Du nicht berichtig worden sein.

לראש הדף