ورود به محتوا

Akkusativ-n an Artikel

از ratkaptisto, 26 ژوئن 2011

پست‌ها: 10

زبان: Deutsch

ratkaptisto (نمایش مشخصات) 26 ژوئن 2011،‏ 18:34:04

Das Akkusativ-n wird an Adjektive und Substantive gefügt. Mir ist bekannt, dass der Artikel nicht verändert wird. Kann mir jemand erklären, warum der Artikel kein -n erhält, wie es z. B. im Griechischen üblich ist?

Beispiel: Mi vidas la belan hundon.

Es heißt ja nicht: Mi vidas lan belan hundon.

darkweasel (نمایش مشخصات) 26 ژوئن 2011،‏ 19:31:09

Was Zamenhof sich dabei gedacht hat, wusste wohl nur er - allerdings kann ich mir vorstellen, dass der Artikel aus klanglichen Gründen unveränderlich bleibt.

Mi vidis *lajn grandajn belajn hundojn klänge ja doch etwas zu "ajn"-lastig und wäre nicht ganz so leicht auszusprechen, vor allem wenn man mehrere solche Konstrukte hintereinander hat ...

horsto (نمایش مشخصات) 26 ژوئن 2011،‏ 21:50:19

ratkaptisto: Kann mir jemand erklären, warum der Artikel kein -n erhält, wie es z. B. im Griechischen üblich ist?
Was soll das? Was hat Esperanto mit griechisch zu tun? Auch in anderen Sprachen, z.B. im allgegenwärtigen Englisch, wir der bestimmte Artikel nicht dekliniert.

geo63 (نمایش مشخصات) 26 ژوئن 2011،‏ 22:00:36

ratkaptisto:Das Akkusativ-n wird an Adjektive und Substantive gefügt. Mir ist bekannt, dass der Artikel nicht verändert wird. Kann mir jemand erklären, warum der Artikel kein -n erhält, wie es z. B. im Griechischen üblich ist?

Beispiel: Mi vidas la belan hundon.

Es heißt ja nicht: Mi vidas lan belan hundon.
Der Artikel ist doch kein Adjektiv oder Substantiv. Warum soll er sich ändern? Es ist so wie mit englishem "the" - er ist immer gleich. Ich kenne leider die griechische Sprache nicht.

darkweasel (نمایش مشخصات) 27 ژوئن 2011،‏ 5:31:21

Gut, Englisch ist nicht unbedingt der beste Vergleich, da werden Adjektive ja auch nicht dekliniert.

Eigentlich kann man nur antworten "es ist halt so, weil's so ist". Was Zamenhof sich dabei gedacht hat, hätte man ihn fragen müssen, als er noch gelebt hat.

geo63 (نمایش مشخصات) 27 ژوئن 2011،‏ 5:49:47

darkweasel:Gut, Englisch ist nicht unbedingt der beste Vergleich, da werden Adjektive ja auch nicht dekliniert.
Du hast Recht. Deshalb haben die Engländer so viel Mühe mit dem Akkusativ in Esperanto.

Eigentlich ist dieser Artikel nicht notwendig. In polnisher Sprache gibt es keinen Artikel und es geht uns sehr gut. sal.gif

ratkaptisto (نمایش مشخصات) 29 ژوئن 2011،‏ 16:09:17

Dankon pro viaj klopodoj. La demando estis de mia filino, sxi nun volos lerni Esperanton. Sxia nomo cxi tie estas

FRETTCHEN sal.gif

ratkaptisto (نمایش مشخصات) 29 ژوئن 2011،‏ 16:11:07

Entschuldigung, ich war eben im "Esperantofieber" und habe nicht in deutscher Sprache geschrieben. Es sollte heißen, dass meine o. a. Frage eine Frage meiner Tochter war, die jetzt auch Esperanto lernt. Sie heißt

FRETTCHEN sal.gif

Kirilo81 (نمایش مشخصات) 29 ژوئن 2011،‏ 17:01:51

Der Artikel ist in seiner Stellung viel beschränkter als die Adjektive (ausschließlich vor einem Substantiv), daher muss er wohl auch keine Kongruenzmarkierung haben.

Kirilo81 (نمایش مشخصات) 16 اوت 2011،‏ 12:01:54

Was ich noch ganz vergessen hatte: Zamenhof hat vielleicht das System des Hebräischen kopiert, denn dieses hat anders als die westeuropäischen Sprachen zwar einen definiten Artikel (ha), aber keinen indefiniten, und jener ist ebenfalls indeklinabel.
Der Unterschied zum Esperanto ist also ein einziger Buchstabe.

بازگشت به بالا