Tancat
Max. 500 messages.
Missatges: 3012
Llengua: Deutsch
horsto (Mostra el perfil) 30 de maig de 2009 16.31.47
Hermann:Würde ich eher so verstehen:
La randoj de tiu ĉapelo devas esti kuspitaj.
Die Ränder dieses Hutes müssen aufgerollt worden sein.
Die Ränder dieses Hutes müssen aufgerollt sein.
Gleichfalls frohe Pfingsten!
Hermann (Mostra el perfil) 15 de juliol de 2009 16.56.24
TRENI
ziehen, herausziehen, hinterherziehen, schleppen usw.
Pene tiri post si:
Mühsam hinter sich her ziehen:
Azeno trenas ŝarĝon.
Ein Esel schleppt eine Last.
Bona famo sin trenas testude, malbona kuras rapide.
Ein guter Ruf schleppt sich im Schildkrötentempo, ein schlechter rennt schnell.
Malfeliĉo venas, malfeliĉon kuntrenas.
Ein Unglück kommt, schleppt ein Unglück mit sich.
Ein Unglück kommt selten allein.
Li tre laciĝis de trenado.
Er ermüdete sehr von (der) Schlepperei.
Tagoj trene pasas.
Tage vergehen schleppend.
Mi eltrenos vin el la lito!
Ich werde dich aus dem Bett herausziehen.
Tiu laboro senfine treniĝas.
Diese Arbeit schleppt sich endlos dahin.
EL_NEBULOSO (Mostra el perfil) 16 de juliol de 2009 20.19.10
ich finde es super, dass du wieder ein VDLT übersetzt. Ich hatte es auch schon einige Zeit mal wieder vor, habe aber seit einigen Wochen eine neue, extrem anstengende Arbeit.
Obwohl: Die paar Minuten solle man sich von Zeit zu Zeit freihalten

Die traurige Nachricht im anderen Faden hast du ja vielleicht gesehen, hat mich heute ziemlich mitgenommen.
Andererseits: Wenn jemand so starkes Engagement für eine Sache gezeigt hat, dann kann man das Andenken wohl am besten wahren, indem man sich auch (wieder stärker) engagiert.
Gerald
Espi (Mostra el perfil) 17 de juliol de 2009 17.08.22
also für die Mühe, die die Übertragung des VdlT auf jeden Fall darstellt, ein dickes Danke

Die Übersetzung von treni würde ich vielleicht nicht so ausdehnen.
Denn "ziehen" heißt im eigentlichen Sinn "tiri", "herausziehen" = "eltiri" und "hinterherziehen" = "posttiri aber auch posttreni".
"Treni" bedeutet also wirklich nur das mühsame (Nach-)Schleppen von irgend etwas.
Seht es aber nicht zu eng, manchmal kommt's aber doch auch auf Kleinigkeiten an.

Trotzdem viel Spaß bei den weiteren VdlT-j!

Amike
Klaus-Peter
Hermann (Mostra el perfil) 18 de juliol de 2009 14.27.55
"Tiri" wohl eher "aus etwas heraus..."
Kleine, aber feine Unterschiede!
Das hat mich angespornt, heute noch mal in die Tasten zu greifen:
KORODI
korrodieren (in Metall einfressen), zerfressen
1. Kemie difekti la surfacon, oksidigi metalon:
1. Die Oberfläche chemisch beschädigen, Metall oxydieren/verrosten lassen:
Akvo korodas metalojn.
Wasser korrodiert Metalle.
Iu verŝis korodan acidon sur ĝin.
Jemand goß korrodierende Säure darüber.
Mia aŭto estas protektita kontraŭ korodo.
Mein Auto ist gegen Korrosion gesichert worden.
Ĉi tiu substanco estas korodaĵo.
Diese Substanz ist eine Beize/ein Ätzmittel.
Ĉiuj niaj tranĉiloj estas korodimunaj.
Alle unsere Messer sind rostfrei/korrosionsfest.
2. Iom post iom detrui, elmordi:
2. Nach und nach zerstören, zerfressen:
Mi vidas, ke la ĵaluzo korodas ŝin.
Ich sehe, daß die Eifersucht sie zerfrißt.
Ĉiuj lin konas pro lia koroda ironio.
Alle kennen ihn wegen seiner beißenden Ironie.
Allen ein schönes Wochenende!
Espi (Mostra el perfil) 18 de juliol de 2009 23.04.57
und wieder ein dickes Lob und Dank.
Diese Wurzel war im "lernu!"-Vortaro noch gar nicht ins Deutsche übersetzt. Das ist jetzt allerdings Geschichte.

Zu deiner Arbeit hätte ich da vielleicht nur ein paar kleine Anmerkungen, die ich hier mitteilen möchte:
1. Kemie difekti la surfacon, oksidigi metalon:Also laut Reta Vortaro sollen die ganzen Chemie-Begriffe mit ĥ- beginnen.
Iu verŝis korodan acidon sur ĝin.Jemand goss ätzende Säure darüber.
Jemand goß korrodierende Säure darüber.
Mia aŭto estas protektita kontraŭ korodo.Mein Auto ist gegen Korrosion geschützt worden (= Korrosionsschutz).
Mein Auto ist gegen Korrosion gesichert worden.
Ĉi tiu substanco estas korodaĵo.Der Sinn des Ausgangssatzes will mir nicht so richtig einleuchten. Denn ich sehe korodaĵo als etwas Geätztes oder Gebeiztes. Ein Ätzmittel dürfte doch korodilo sein.
Diese Substanz ist eine Beize/ein Ätzmittel.
Wie gesagt, nur meine bescheidenen Gedankengänge.
Hermann, auch dir noch ein angenehmes Restwochenende.
Amike
Klaus-Peter
Hermann (Mostra el perfil) 19 de juliol de 2009 9.57.34
Dieses VDT barg wirklich ein paar Dinge, über die ich mir auch den Kopf zerbrochen habe. Danke für Deine interessanten Anmerkungen.
1. Chermie
Dazu finde ich im Krause D-E als einzige Übersetzung "kemio", allerdings steht im Krause E-D tatsächlich auch unter dem Stichwort "ĥemio" der Hinweis "=kemio". Die gängige Übersetzung scheint mir demnach wirklich "kemio" zu sein.
2. Klar, 100 Punkte für "ätzend" an Dich!
3. Hier war mir klar, daß das keine exakte Übersetzung ist. Mein Gedanke war der, daß "gesichert worden" bedeutet, daß es auch nach der Sicherung dauern geschützt ist, daß es also gesichert wurde, damit es auch jetzt noch geschützt ist. "Geschützt worden" hatte für mich eine auf den vergangenen Zeitpunkt beschränkte Bedeutung. Aber Deine Übersetzung ist zweifellos dem Text nach die Korrekte.
4. Die Endsilbe "~aĵo"...
Ich hatte zuerst so übersetzt, wie Du. Dann kamen mir aber Zweifel. Obwol mir Deine Übersetzung auch als logisch erscheint, habe ich gerade noch mal im Krause geblättert, und dort finde ich "Ätzmittel ~ korodaĵo". Dazu würden mich ande Meinungen interessieren. Wie bezeichnet man denn dann etwa Gätztes???
Dir und allen anderen einen schönen Sonntag!
horsto (Mostra el perfil) 19 de juliol de 2009 11.23.23
Hermann: Obwohl mir Deine Übersetzung auch als logisch erscheint, habe ich gerade noch mal im Krause geblättert, und dort finde ich "Ätzmittel ~ korodaĵo". Dazu würden mich andere Meinungen interessieren.Ich würde "korodigaĵo" (oder korodigilo) logischer finden für "Ätzmittel", aber wenn es so im Krause steht ...
Hermann:Vielleicht auch mit einem Partizip wie im deutschen?
Wie bezeichnet man denn dann etwas Geätztes???
"koroditaĵo" oder "korodita materialo"
Hermann (Mostra el perfil) 19 de juliol de 2009 11.54.28
Beides gefällt mir, aber für "koroditaĵo" möchte ich Dir glatt 'nen Preis verleihen!

Hermann (Mostra el perfil) 19 de juliol de 2009 12.54.45
EMBUSKO
Falle, Finte, Hinterhalt, Versteck, Lauer
1. Loko, kie oni sin kaŝas por surprize ataki malamikon:
1. Eine Stelle, an der (wo) man sich versteckt um überraschend einen Feind anzugreifen;
Li ial pensis, ke ili volas konduki lin en embuskon.
Er dachte aus irgendeinem Grund, daß sie ihn in eine Falle führen wollten.
Neniu scias, kie estas mia embuskejo.
Keiner wußte, wo mein Versteck ist.
2. Sinkaŝado por surprize ataki malamikon:
2. Selbstverstecken (Verbergen ???) um einen Feind überraschend anzugreifen;
Ni faris embuskon al ili.
Wir stellten ihnen eine Falle.
Mi feliĉe evitis ĉiujn embuskojn kontraŭ mia sukceso.
Ich wich zum Glück allen Finten gegen meinen Erfolg aus.
(Ich umging glücklicherweise alle gegen meinen Erfolg gerichteten Hinterhalte.)
La rabisto embuskis kaj atendis viktimon.
Der Räuber legte sich auf die Lauer und erwartete ein Opfer.
Ŝi sentis, ke en ŝia domo estas embuskuloj.
Sie fühlte, daß in ihrem Haus Wegelagerer/Lauernde sind.
(Sie fühlte, daß sich in ihrem Haus jemand auf die Lauer gelegt hat.)
La oficiro embuskigis la soldatojn.
Der Offizier postierte die Soldaten in einem Hinterhalt.