Zárva
Max. 500 üzenet
vorto de la tago en germana lingvo
hoplo-tól, 2007. május 13.
Hozzászólások: 3012
Nyelv: Deutsch
EL_NEBULOSO (Profil megtekintése) 2007. október 25. 7:00:55
Hurricane
1. Fortega vento, de grado 12 en la Boforta skalo:
1. Starker Wind von 12 Grad auf der Beaufortskala.
Tiu uragano faris multe da damagxo.
La timo atakos vin kiel uragano.
Dieser Hurricane hat viel Schaden angerichtet. Die Angst wird euch erfassen wie ein Hurricane.
2. Io fortega kaj bruplena, kiel uragano:
Etwas sehr starkes und geraeuschvolles (lautstarkes), wie ein Hurricane.
Liaj vortoj vekis uraganon da protestoj.
Seine Worte haben einen Hurricane von Protesten erweckt.
Li havas uraganan karakteron.
Er hat einen Hurricane-artigen Charakter.
Imagu, kiel uraganis la ridego de la publiko.
Stell dir vor, wie das starke Lachen des Volkes (der Oeffentlichkeit) dahergebraust ist.
Ein Verb "hurricanieren" gibt es ja im Deutschen nicht.
Hoffe, ich habe keine groeberen Fehler eingebaut.
Gerald
Hermann (Profil megtekintése) 2007. október 25. 7:51:54
Uragano heißt auf Deutsch Hurrikan und wird auch so gesprochen (nicht Harrikäin), oder Wirbelsturm.
Liaj vortoj vekis uraganon da protestoj.
Seine Worte haben einen Hurricane von Protesten erweckt.
Wie wäre es mit "Seine Worte entfachten einen Sturm von Protesten."?
Li havas uraganan karakteron.
Er hat einen Hurricane-artigen Charakter.
Er hatte einen stürmischen Charakter. (Er war der reinste Wirbelwind.)
Imagu, kiel uraganis la ridego de la publiko.
Stell dir vor, wie das starke Lachen des Volkes (der Oeffentlichkeit) dahergebraust ist.
Ein Verb "hurricanieren" gibt es ja im Deutschen nicht.
Stell dir vor wie das öffentliche Gelächter (das Gelächter des Volkes) tobte.
Was meinst Du, El-Nebuloso?
Gxis, Hermann
TED110 (Profil megtekintése) 2007. október 25. 11:12:15
Der Englische Esperantist würde vielleicht auch "vendi por minimuma postulo" sagen, insofern der "eigene Schaden durch den zu billigen Verkauf" nicht rauskommen soll!? (sell sth. at a loss) loss auch "Nachteil, Schaden)
@Hermann zu Harrikäin
Ist ja nett, wenn man das so sagt, obwohl ich auch eher zu Wirbelsturm neige
Wie sprichst du dann recyceln bzw. recyclen aus?
a) resaikäln
b) rezüklen (rezükeln)
?
Oder gehörst du etwa zu den 3,46% der Deutschen, die grundsätzlich "wiederverwerten" sagen ?
Hermann (Profil megtekintése) 2007. október 25. 16:39:51
Nein, gegen die englische Sprache habe ich auch nichts. Ich habe nur was dagegen, für deutsche Begriffe, die einwandfrei verständlich und jedem geläufig sind, englische Wörter zu verwenden. Obendrein sind sie sogar z. T. unsinnig oder es gibt sie im Englischen nicht einmal oder mit anderer Bedeutung.
Aber noch mal zu Hurrikan/hurricane:
"Hurrikan" steht im Duden und wird - wie gesagt - auch so ausgesprochen. Das tun auch Nachrichtensprecher (zum Teil) und Wetterpropheten. Und ich erst recht!
"hurricane" ist Englisch und wird auch englisch ausgesprochen.
Verramschen:
Ich habe mal nach ein paar verwandten Wörtern wie: verschleudern oder verhökern gesucht. "Verschleudern" wird im Vortaro mit "vorvendi je malalta prezo" übersetzt. "ein Vermögen verschleudern" mit "kvazaŭ forĵeti sian kapitalon". Beides ein wenig kompliziert. Ich werde mal einen mir bekannten Experten fragen. Es interessiert mich auch.
Ĝis baldaŭ
Hermann
stefanspaul (Profil megtekintése) 2007. október 25. 16:41:57
Tut mir leid, dass ich beim Verramschen nicht behilflich sein kann. Ich persönlich finde an "elĵeti" bzw. "forĵeti" nichts auszusetzen. Verramschen wird meiner Ansicht nach nicht nur ausschließlich beim Bücherhandel gebraucht, genauso wenig wie verschleudern ausschließlich beim Verkauf von Bienenhonig...
So, ich gestatte mir, mir selbst das Vorto zu erteilen:
HOTELO
HOTEL
Domo, kie vojaĝantoj povas pagante loĝi kaj eventuale ankaŭ manĝi:
Haus, in welchem Reisende zahlend wohnen und eventuell auch essen können.
Ĉi tiu hotelo estas tre fama pro siaj belegaj ĉambroj kaj bonegaj servoj.
Dieses Hotel ist sehr bekannt für seine wunderschönen Zimmer und die hervorragenden Dienstleistungen.
Mi nun lernas en hotela lernejo.
Ich lerne derzeit in einer Hotelfachschule.
Mi volas paroli kun la hotelisto (hotelmastro)!
Ich möchte mit dem Hotelier (Hotelwirt) sprechen!
Havu bonan vesperon!
Ĝis baldaŭ!
Stefan
stefanspaul (Profil megtekintése) 2007. október 26. 12:48:22
white knight:Ja, mir auch. Doch dann hätte ich schon in der Originalversion eine andere Wendung erwartet wie z.B. pagi kontante, o.ä.Domo, kie vojaĝantoj povas pagante loĝi kaj eventuale ankaŭ manĝi: Haus, in welchem Reisende zahlend wohnen und eventuell auch essen könnenNa ja, ziemlich wörtlich übersetzt, Herr Lehrer.
Mir würde "gegen Bezahlung" besser gefallen.
Außerdem wollte ich doch nur zeigen, dass ich die Konstruktion verstanden habe
homojKunHomoj (Profil megtekintése) 2007. október 26. 15:58:06
white knight:Von „handy“, „talkmaster“ und „body-bag“ ganz zu schweigen. Ersteres brachte mir in den vereinigten Staaten Amerikas eine Menge Probleme ein, denn dort wurde das „May I have your handy, please.“ fälschlicherweise als etwa ein „Dürfte ich um ihr Händchen halten.“ interpretiert…
Ganz meine Meinung! Besonders das Wort "Back-Shop", das man an manchem Laden sieht, bringt den englischen Muttersprachler bestimmt zum Lachen...
TED110 (Profil megtekintése) 2007. október 26. 18:56:52
Der "deutsche Oldtimer" ist auf Englisch "vintage car" (Jahrgangsauto)
In England meint man damit eher ältere Herrschaften. Ist aber sehr umgangssprachlich in Kontrast zu den "eldery". Aber in Englisch bin ich ja nicht so fit (Wenn auch fitter als so mancher Politiker, denen ich jetzt namenlos und ungenannt Esperanto ans Herz drücken möchte )
TED110 (Profil megtekintése) 2007. október 26. 18:56:53
Der "deutsche Oldtimer" ist auf Englisch "vintage car" (Jahrgangsauto)
In England meint man damit eher ältere Herrschaften. Ist aber sehr umgangssprachlich in Kontrast zu den "eldery". Aber in Englisch bin ich ja nicht so fit (Wenn auch fitter als so mancher Politiker, denen ich jetzt namenlos und ungenannt Esperanto ans Herz drücken möchte )
EL_NEBULOSO (Profil megtekintése) 2007. október 27. 6:48:26
mein Lieblingswort in dieser Hinsicht ist "Beamer" statt Projektor, das ist auch deshalb interessant, weil Projektor in den mir bekannten Sprachen ueberall gleich heisst, eine pseudoenglische Neukonstruktion ist also doppelt widersinnig. Vielleicht kommt es ja auch daher, dass viele mit Projektor diese alten Dia-Dinger gedanklich verbinden.
Alternativ finde ich dann schon Neugestaltungen wie Pixelschleuder (eigentlich Bildpunktschleuder) oder Pixelwerfer oder Pixelkanone ganz anschaulich.
Hab mich letztes Jahr koestlich amuesiert als meine seinerzeitigen Chefs (lauter liebe Mediziner) beim Kongress die Amis/Englaender immer wieder mit dem Wort Beamer irritiert haben, die sagen hoechsten zu einem schnellen Auto Beamer...
Gerald